Abbruchhämmer

Abbruchhämmer kaufen: Auf das Einsatzgebiet kommt es anLesenAbbruchhämmer kaufen: Auf das Einsatzgebiet kommt es anINFOAbbruchhämmer kaufen: Auf das Einsatzgebiet kommt es an

Preis

bis
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
ArtikelPreis (aufsteigend)Preis (absteigend)BeliebtheitKundenbewertung

Artikel von 14
Mehr anzeigen

Abbruchhämmer kaufen: Auf das Einsatzgebiet kommt es an

Abbruchhämmer erleichtern Abrissarbeiten auf der Baustelle: Sie brechen mühelos Wände und Fundamente auf und lösen unansehnlich gewordene Bodenfliesen ab.

Wie die Werkzeuge funktionieren und welche Kriterien beim Kauf entscheidend sind, klärt der folgende Ratgeber.

Einsatzgebiete, Eigenschaften und Funktionsweise von Abbruchhämmern

Wofür die Abbruchhämmer eingesetzt werden, welche charakteristischen Eigenschaften sie aufweisen und wie sie funktionieren, erfahren Sie in diesem Kapitel.

Einsatzgebiete

Abbruchhämmer sind Werkzeuge, die die Aufgabe haben, harte Oberflächen aus Stein und Beton aufzubrechen. Dazu gehören Betonböden, -Decken, -Pfeiler und -Wände und auch steinerne Fundamente. Im Straßenbau und Bauhandwerk verwendet man sie meist zum Aufstemmen von Asphalt-, Beton- und Stein-Böden. Diese schweren Abbruchhämmer funktionieren mit Druckluft und werden auch als Presslufthämmer bezeichnet. Viele andere Modelle arbeiten nicht mit Druckluft, sondern werden an das Stromnetz angeschlossen. Abbruchhämmer ersetzen die mühevolle, manuelle Arbeit mit Hammer und Meißel.

Sie öffnen steinerne Oberflächen, indem sie sie durch kraftvolle Schläge mit dem an der Spitze des Werkzeugs befindlichen Meißels zerstoßen. Sehr schwere Abbruchhämmer kann man wegen ihres Gewichts nur senkrecht einsetzen (Boden-Abbrucharbeiten). Im Einzelfall lassen sie sich überhaupt nicht mehr von Menschen bedienen: Sie werden von einem Bagger geführt und in Steinbrüchen und auf Großbaustellen eingesetzt. Leichtere Modelle können auch schräg gestellt werden und helfen so, Mauern abzureißen. Haben die Abbruchhämmer ein noch geringeres Gewicht, eignen sie sich sogar für Arbeiten in der Horizontalen (Wände) und über Kopf (Decken).
Je leichter der Abbruchhammer ist, desto besser ist er für Überkopfarbeiten geeignet.
Schwere Abbruchhämmer sind ideal für senkrechte Arbeiten am Boden.
Spitzmeißel, wie Makita P-16243 Spitzmeißel SDS-max 400 mm haben die Aufgabe, Ziegel und loses Mauerwerk aufzubrechen und zu zerkleinern. Außerdem kann der Handwerker mit ihnen Löcher in den Beton schlagen und dort mit einem Spaten- oder Flachmeißel weiterarbeiten. Flachmeißel brechen Putz und Fliesen von brüchigen Mauern. Marken-Meißel funktionieren nur mit den entsprechenden Abbruchhämmern. Da die Werkzeug-Aufnahme meist genormt ist, kann man auch die Meißel anderer Hersteller darin verwenden. Dabei sollte man jedoch auf die Qualität des Zubehörs achten: Mindere Qualitäten brechen leicht, werden schnell stumpf und können nicht wie normalerweise üblich in das Mauerwerk eindringen. Vor dem Arbeitseinsatz klickt man den gewählten Meißel vorn in die Geräte-Aufnahme oder spannt ihn dort ein. Danach schaltet man das Gerät ein.
EinsatzgebietProduktempfehlung
Boden (Senkrecht)

10,1 - 12 kg
Wände (Horizontal)

6,1 - 8 kg
Decken (Überkopf)

4,1 - 6 kg

Eigenschaften

Das zur Kategorie der Schlaghämmer gehörende Werkzeug wiegt zwischen 10 und mehr als 30 Kilogramm. Kleinere, leichtere Abbruchhämmer nennt man auch Stemmhämmer oder Meißelhämmer. Abbruchhämmer mittlerer Größe sind zirka 70 cm lang, 30 cm hoch und 30 cm breit. Kleinere Modelle unterscheiden sich in ihren Ausmaßen sehr stark und sind nur 5 bis 10 kg schwer. Ihre hohe Durchschlagskraft erhalten großformatige Abbruchhämmer von einem robusten, leistungsstarken Motor und einem integrierten pneumatischen Schlagwerk. Das hohe Eigengewicht verstärkt den Druck auf das aufzubrechende Material noch zusätzlich.

Nicht so gewichtige elektrische Abbruchhämmer sind oft mit ergonomisch geformten, gummierten Handgriffen ausgestattet. Diese ermöglichen sicheres Arbeiten mit dem Gerät. Da der Ein-/Aus-Schalter am Handgriff angebracht ist, lassen sich die Abbruchhämmer bei Bedarf schnell abschalten. Manche Modelle verfügen noch zusätzlich über einen arretierbaren Steuerschalter, der sich auf Dauerbetrieb stellen lässt. Abbruchhämmer müssen nach jedem Einsatz mit einem trockenen Tuch und Pinsel sorgfältig von Staub und Schmutz befreit werden. Außerdem sollte ihr Meißel regelmäßig mit Schmierfett behandelt werden, da die Schlagbewegungen eine starke Reibung verursachen. Häufiger Gebrauch sorgt für einen schnelleren Verschleiß der Aktivkohle. Sie muss dann durch neue ersetzt werden.
AbbruchhämmerVorteile
bis 10 kgErgonomisch und sicheres Arbeiten
über 10 kgHöheres Eigengewicht verstärkt Druck auf zu bearbeitendes Material

Funktionsweise

Das Schlagwerk überträgt die Kraft auf den Meißel und dieser wiederum in den Stein oder Beton. Die Anzahl der Schläge und die Einzelschlagkraft variieren von Modell zu Modell. Sie liegt je nach Produkt zwischen 800 und 3.000 Schlägen pro Minute. Die Schlagkraft größerer und schwererer Abbruchhämmer beträgt etwa 40 Joule. Damit der Handwerker bei der Arbeit mit seinem Abbruchhammer nicht so schnell ermüdet oder durch ihn verletzt wird, sind hochwertige Abbruchhämmer mit einem zusätzlichen Vibrationsschutz ausgestattet.

Funktionieren sie mit Druckluft, haben sie grundsätzlich mehr Durchschlagskraft als elektrische Abbruchhämmer. Letztere sind meist zwischen 1.000 und 2.000 Watt stark. Druckluftbetriebene Geräte erhalten ihre große Durchschlagskraft von einem Kompressor, der noch zusätzlich an das Werkzeug angeschlossen wird. Als Zubehör benötigt man für die verschiedenen Stemm-, Abriss- und Meißel-Arbeiten Spitzmeißel, Flachmeißel und Spatenmeißel. Ihre Länge und Breite variiert ebenfalls entsprechend dem gewählten Modell.
Die Werkzeugaufnahme des Abbruchhammers entscheidet darüber welches Zubehör Sie einspannen können. In der Regel sind die Abbruchhämmer entweder mit dem genormten SDS-Plus oder SDS-Max ausgestattet
Die unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen der AbbruchhämmerProduktempfehlungPassendes Zubehör
SDS-Max

SDS-Max
SDS-Plus

SDS-Plus
Den Abbruchhammer und seine gewaltige Power können Sie im Video entdecken!
Zur Arbeit mit Abbruchhämmern und Stemmhämmern benötigt man einen Gehörschutz und eine Schutzbrille: Die Werkzeuge sind bis zu 110 Dezibel laut und setzen Staub und kleine Schutt-Teilchen frei. Gute Schutzhandschuhe dämpfen noch vorhandene, leichte Vibrationen und bewahren die Hände vor Verletzungen durch herumfliegende Geröll-Splitter. Je nach aufgebrochenem Material ist außerdem das Tragen einer Atemschutzmaske sinnvoll.
Zubehör für AbbruchhämmerNutzen
GehörschutzEinige Modelle sind bis zu 110 dB laut - Tragen von Gehörschutz vermeidet Hörschäden
SchutzbrilleUmherfliegende Schmutzpartikel gelangen nicht in Ihre Augen und erhöhen die Sicherheit beim Arbeiten
SchutzhandschuheDämpfen die noch vorhandenen Vibrationen und beugen Verletzungen vor
AtemschutzmaskeVerhindert das Einatmen kleinster Schmutz- und Staubpartikel und beugt Atemwegsverletzungen vor

Unterschied Abbruchhämmer und Stemmhämmer

Der Begriff Abbruchhammer wird oft synonym mit Stemmhammer verwendet, was eigentlich nicht ganz korrekt ist: Stemmhämmer gehören zwar auch zu den Abbruchhämmern, unterscheiden sich jedoch hauptsächlich in puncto Größe, Gewicht und Durchschlagskraft von diesen. Die schwereren Abbruchhämmer kommen meist nur im Profi-Bereich zum Einsatz, da sie nur für grobe Abrissarbeiten bestimmt sind. Stemmhämmer können jedoch auch von weniger erfahrenen Heimwerkern bedient werden. Für feinere und leichtere Bauarbeiten im Gebäude-Inneren, wie beispielsweise den Abbruch von Wänden, das Anlegen von Durchbrüchen im Mauerwerk und Abstemmen von Fliesen sind die kleineren Stemmhämmer besser geeignet. Sie lassen sich leicht anheben und längere Zeit in dieser Position halten. Außerdem erlauben sie das waagerechte Arbeiten. Genau für diese spezielle Anwendungsweise wurden sie ursprünglich konstruiert. Darüber hinaus kann man Stemmhämmer natürlich auch senkrecht und schräg bedienen.

Sie haben in ihrem robusten Kunststoff- oder Metallgehäuse ein pneumatisches oder elektrisches Schlagwerk. Bei ersterem bewegen sich ein Schläger und ein Kolben in einem mit Druckluft gefüllten Zylinder vor und zurück. Dieser enthält gereinigte und mit speziellem Öl angereicherte Luft. Die Größe des Kolbens entscheidet über die Schlagkraft des Stemmhammers und liegt unter 30 Joule. Die kleineren Stemmhämmer haben eine geringere Schlagleistung, aber wie die großen Abbruchhämmer ein doppelwandiges Gehäuse für vibrationsgedämpftes Arbeiten. Die Schlagzahl pro Minute lässt sich meist einstellen und beträgt zwischen 900 und 1.800.
Übrigens: Die kleineren Abbruchhämmer, die sich auch für Heimwerker eignen, gibt es erst seit einigen Jahrzehnten. Dank des technologischen Fortschritts war es damals möglich, die leistungsstarken Komponenten platzsparender zu konstruieren.

Unterschiede im Kurzüberblick

AbbruchhämmerStemmhämmer
Für den Profi-Bereich entwickeltFür den Heimwerker-Bereich entwickelt
Für grobe AbrissarbeitenFür feinere und leichtere Abrissarbeiten
Höheres Eigengewicht (ab 10kg) und höhere SchlagstärkeGeringeres Eigengewicht (unter 10kg) und geringere Schlagstärke
Produktempfehlung
Produktempfehlung
In unserem Shop finden Sie in der Kategorie Abbruchhämmer, wie den Makita HR5212C sowohl die beschriebenen Abbruchhämmer als auch die in diesem Kapitel vorgestellten Stemmhämmer, wie den Makita HR4013C.
Nutzen Sie einfach die Filterfunktion und wählen den für Sie passenden Abbruchhammer nach Gewicht und Schlagstärke aus.

Produktempfehlungen für Abbruchhämmer für den Einsteiger und Profi

Die beliebtesten Abbruchhämmer im Vergleich
Bestseller
Makita HR4511C
Makita HR4511CMehr erfahren
Makita HM0871C
Makita HM0871CMehr erfahren
Makita HR5212C
Makita HR5212CMehr erfahren
Preis579.79 €296.96 €717.77 €
Kundenbewertung
Max. Schlagstärke5,1 - 10 Joule5,1 - 10 Joule15,1 - 20 Joule
Gewicht8,1 - 10 kg4,1 - 6 kg10,1 - 12 kg
WerkzeugaufnahmeSDS-MaxSDS-MaxSDS-Max
ProdukttypKombihammerStemmhammerKombihammer
Leistungsaufnahme1.001 - 1.500 Watt1.001 - 1.500 Wattüber 1.501 Watt
Max. Leerlaufschlagzahl2.501 - 3.000 U/min2.501 - 3.000 U/min2.001 - 2.500 U/min
SerieMakita HRMakita HMMakita HR
Schalldruckpegel (LpA)über 91 dB(A)81 - 90 dB(A)über 91 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)über 101 dB(A)96 - 100 dB(A)über 101 dB(A)

Fazit: Tipps zum Kauf

Handwerker, die Abbruchhämmer kaufen möchten, haben bei der Fülle der angebotenen Modelle keine leichte Entscheidung. Auf der sicheren Seite sind sie, wenn sie sich bei ihrer Suche auf die wichtigsten Merkmale konzentrieren:
  • Einsatzgebiet
  • Gewicht
  • Qualität
  • Verarbeitung
  • Schlagstärke
Zögern Sie nicht in unserem Sortiment nach Ihrem neuen Abbruchhammer zu suchen. Die Auswahl und Qualität der Werkzeuge wird Sie überzeugen.... mehr anzeigen
Zurücksetzen
bis