Makita Abbruchhämmer

Makita Abbruchhammer kaufen: Worauf es wirklich ankommt - Tipps zum KaufLesenMakita Abbruchhammer kaufen: Worauf es wirklich ankommt - Tipps zum KaufINFOMakita Abbruchhammer kaufen: Worauf es wirklich ankommt - Tipps zum Kauf

Preis

bis
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
ArtikelPreis (aufsteigend)Preis (absteigend)BeliebtheitKundenbewertung

Wie man mit Makita Abbruchhämmern Abbrucharbeiten effizient erledigt

Makita
Wenn ein Haus in die Jahre gekommen ist, soll es häufig durch ein neues Gebäude ersetzt werden. Die vollständige Entfernung des Altbaus ermöglicht es nicht nur, die eigenen Vorstellungen an die Gestaltungsweise und die Raumaufteilung umzusetzen. Darüber hinaus lassen sich bei einem Neubau auch die Anforderungen an die Energieeffizienz sowie an eine moderne Haustechnik recht einfach umsetzen. In diesen Fällen ist es notwendig, das bisherige Gemäuer vollständig abzutragen.

Bei größeren Aufgaben kommen dabei in der Regel Abbruch-Bagger zum Einsatz, die diese Aufgabe mit viel Kraft innerhalb kürzester Zeit umsetzen. Für kleinere Arbeitseinsätze empfiehlt es sich jedoch, Makita Abbruchhämmer zu verwenden. Diese verfügen über eine hohe Kraft und durchtrennen selbst robusten Beton mühelos. Besonders häufig kommen Makita Abbruchhämmer bei Renovierungsarbeiten zum Einsatz. Auch hierbei ist es häufig notwendig, eine Wand zu entfernen, eine Fensteröffnung zu vergrößern oder das Mauerwerk für andere Pläne zu beseitigen. In diesen Fällen ist es nicht möglich, einen Bagger zu verwenden. Diese bieten nicht die notwendige Präzision und könnten Bereiche des Bauwerks, die nicht ersetzt werden sollen, ebenfalls beschädigen. Wenn Sie Makita Abbruchhämmer verwenden, entfernen Sie jedoch nur genau die Bereiche, die Sie wünschen.

Makita Abbruchhämmer: optimal zum Meißeln geeignet

Makita Abbruchhämmer eignen sich in erster Linie zum Meißeln. Sie verfügen über ein sehr kraftvolles Schlagwerk, das intensive Schläge ausübt. Diese zermürben selbst sehr harte Materialien – beispielsweise robusten Stahlbeton oder massives Gestein – sehr schnell. Die Kraftanstrengung für den Anwender ist dabei recht gering.

Mit unterschiedlichem Zubehör lassen sich mit dem Gerät verschiedene Aufgaben erledigen. Ein Spitzmeißel eignet sich für eine punktgenaue Arbeitsweise. Damit lässt sich beispielsweise ein Durchbruch im Mauerwerk erstellen. Da hier die Kraft auf einer sehr geringen Fläche einwirkt, eignet sich dieser Vorsatz hervorragend für sehr harte Materialien.

Darüber hinaus können Sie Makita Abbruchhämmer mit einem Flachmeißel bestücken. Dieser verfügt über eine deutlich größere Fläche und ermöglicht daher einen schnelleren Arbeitsfortschritt. Des Weiteren ist es möglich, Makita Abbruchhämmer mit einem Spatmeißel zu verwenden. Dieser ist nochmals deutlich breiter als ein Flachmeißel. Daher eignet er sich besonders gut für großflächige Arbeiten – beispielsweise zum Abtragen des Putzes oder zum Abstemmen von Fliesen. Allerdings verteilt sich die Kraft hierbei deutlich stärker. Daher ist dieses Zubehör nur für leichte Abbrucharbeiten geeignet.

Manche Makita Abbruchhämmer eignen sich nicht nur zum Meißeln, sondern auch zum Hammerbohren. In diesen Fällen lässt sich zusätzlich zum Schlagwerk eine Drehbewegung hinzuschalten. Auf diese Weise können Sie präzise Löcher im Mauerwerk erzeugen. Allerdings ist diese Funktion nur bei wenigen Geräten enthalten. Wenn Sie Makita Abbruchhämmer auch dazu einsetzen möchten, Bohrlöcher im Mauerwerk zu erstellen, sollten Sie daher die Produktbeschreibung ganz genau durchlesen und überprüfen, ob diese Funktion möglich ist.
Zubehör für Makita AbbruchhämmerFunktionsweiseAnwendung
Spitzmeißel:Krafteinwirkung auf geringe Fläche für punktgenaues Abtragen
  • Durchbruch im Mauerwerk
  • Ideal für sehr harte Materialien
Flachmeißel:Krafteinwirkung auf größere Flächen für schnelleren Arbeitsfortschritt
  • Ideal zum Bearbeiten und Abtragen von Metall
Spatmeißel:Stärkere Krafteinwirkung als mit einem Flachmeißel
  • Abtragen von Putz
  • Abstemmen von Fliesen

Schlagbohrer, Bohrhämmer und Abbruchhämmer – worin liegen die Unterschiede?

Um das Mauerwerk zu bearbeiten, stehen nicht nur Makita Abbruchhämmer zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Elektrogeräte, die für diese Aufgabe infrage kommen. Daher ist es vor dem Kauf wichtig, die Eigenschaften der verschiedenen Gerätetypen kennenzulernen und zu entscheiden, welcher der richtige für Ihre Aufgaben ist.
WerkzeugtypCharakteristika
Schlagbohrmaschinen
  • Bohrmaschine mit Schlagfunktion
  • Bohren von Löchern in Mauerwerk
  • Ideal für leichtere Arbeiten am Mauerwerk
Bohrhämmer
  • Größte Teil der Energie wird in die Schlagbewegung überführt
  • Bohren von Löchern in sehr harte Materialien wie Beton
  • Sorgt für schnellen Arbeitsfortschritt
Makita Abbruchhämmer
  • Fließender Übergang von Bohrhämmern und Makita Abbruchhämmern - Jedoch sind Makita Abbruchhämmer leistungsstärker
  • Eignung zum Meißeln
  • Ideal für Abbruch- und Renovierungsarbeiten

Schlagbohrmaschinen: gut für leichte Aufgaben geeignet

Für einfache Aufgaben bietet es sich an, eine gewöhnliche Bohrmaschine zu verwenden. Diese eignet sich vorwiegend zum Bohren von Holz und Metall sowie für Verschraubungen. Allerdings verfügt sie in der Regel über eine Schlagbohrfunktion, mit der sich Löcher ins Mauerwerk bohren lassen. Wenn Sie damit größere Bereiche abtragen möchten, können Sie die Wand zunächst perforieren und danach das Material mit einem Handmeißel entfernen. Durch die vorherige Bearbeitung ist diese Aufgabe vergleichsweise einfach. Allerdings ist das Schlagwerk dieser Geräte recht schwach. Deshalb eignen sie sich nur für leichte Arbeiten am Mauerwerk. Wenn Sie damit ausgehärteten Beton bohren möchten, stoßen Sie schnell an Ihre Grenzen. Darüber hinaus ist es bei diesen Geräten notwendig, sie fest anzudrücken. Daher ist ein erheblicher Kraftaufwand für die Arbeit erforderlich.

Bohrhämmer: Arbeitsgeräte für Bohrungen in harten Materialien

Wenn Sie Löcher in sehr harte Materialien bohren möchten, bietet es sich an, einen Bohrhammer zu verwenden. Dieser ermöglicht es, Löcher in harten Beton zu bohren. Er sorgt für einen erheblich höheren Arbeitsfortschritt. Das liegt jedoch nicht daran, dass diese Geräte einen leistungsstärkeren Motor verwenden. Die Motorleistung ist dabei etwa gleich – häufig sogar geringer – wie bei einer gewöhnlichen Schlagbohrmaschine. Allerdings verfügen diese Geräte über ein vollkommen anders aufgebautes Schlagwerk. Das führt dazu, dass der größte Teil der Energie in die Schlagbewegung überführt wird.

Die Drehbewegung spielt hingegen eine untergeordnete Rolle. Die hohe Schlagenergie führt dazu, dass der Bohrhammer das Material deutlich besser zermürbt und daher schnell abträgt. Außerdem ist hierbei kein allzu hoher Anpressdruck notwendig, sodass die Arbeit deutlich weniger Kraft erfordert. Bei den meisten Geräten ist es möglich, die Drehbewegung abzuschalten. In diesem Fall eignen sie sich zum Meißeln.

Makita Abbruchhämmer: Hier steht die Meißelfunktion im Mittelpunkt

Der Übergang zwischen Bohrhämmern und Makita Abbruchhämmern ist fließend. Das Unterscheidungskriterium liegt zum einen darin, dass Abbruchhämmer in der Regel deutlich leistungsstärker sind. Daher erledigen Sie damit selbst umfangreiche Arbeiten schnell und effizient. Zum anderen eignen sich diese Geräte in der Regel nur zum Meißeln.

Nur bei wenigen Produkten ist es möglich, auch eine Drehbewegung hinzuzuschalten, die zum Bohren erforderlich ist. Daher handelt es sich hierbei um hoch spezialisierte Werkzeuge, die nur für einen ganz speziellen Anwendungsbereich vorgesehen sind. Makita Abbruchhämmer sind normalerweise nur für umfangreiche Abbruch- oder Renovierungsarbeiten notwendig.
Die beliebtesten Makita Abbruchhämmer im Vergleich
Bestseller
Makita HR4511C
Makita HR4511CMehr erfahren
Makita HM0871C
Makita HM0871CMehr erfahren
Makita HR5212C
Makita HR5212CMehr erfahren
Preis594.94 €332.32 €777.77 €
Kundenbewertung
Max. Schlagstärke5,1 - 10 Joule5,1 - 10 Joule15,1 - 20 Joule
Gewicht8,1 - 10 kg4,1 - 6 kg10,1 - 12 kg
WerkzeugaufnahmeSDS-MaxSDS-MaxSDS-Max
ProdukttypKombihammerStemmhammerKombihammer
Leistungsaufnahme1.001 - 1.500 Watt1.001 - 1.500 Wattüber 1.501 Watt
Max. Leerlaufschlagzahl2.501 - 3.000 U/min2.501 - 3.000 U/min2.001 - 2.500 U/min
SerieMakita HRMakita HMMakita HR
Schalldruckpegel (LpA)über 91 dB(A)81 - 90 dB(A)über 91 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)über 101 dB(A)96 - 100 dB(A)über 101 dB(A)

Die Eigenschaften der Makita Abbruchhämmer: Welche Merkmale sind wichtig?

Nachdem die Anwendungsgebiete der Makita Abbruchhämmer vorgestellt wurden, ist es nun sinnvoll, sich Gedanken über die Eigenschaften der einzelnen Geräte zu machen. Als Anwender stellt sich für Sie dabei selbstverständlich die Frage, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welchen Einfluss die einzelnen Produktdetails später auf die Anwendung haben. Daher werden im Folgenden die wichtigsten Merkmale vorgestellt.

Die Einzelschlagstärke: der entscheidende Faktor für einen schnellen Arbeitsfortschritt

Einzelschlagstärke der Makita Abbruchhämmer
Je höher die Einzelschlagstärke, desto besser wird die Struktur des zu bearbeitenden Materials aufgebrochen.

Präzision wird durch geringe Einzelschlagstärke erreicht.
5,1 - 10 Joule
10,1 - 15 Joule
15,1 - 20 Joule
20,1 - 25 Joule
Bei allen Makita Abbruchhämmern ist in der Produktbeschreibung die Einzelschlagstärke angegeben. Dieser Wert ist von sehr großer Bedeutung für die Arbeit mit diesem Gerät. Je höher die Kraft ist, mit der der Schlag auf das Material auftrifft, desto besser zerstört er dabei dessen Struktur. Das führt zum einen zu einer deutlich schnelleren Arbeitsweise. Zum anderen ist es damit auch möglich, extrem feste Baustoffe zu bearbeiten.

In diesem Bereich kann es zu Recht großen Unterschieden zwischen den einzelnen Makita Abbruchhämmern kommen. Der Makita HR4511C verfügt beispielsweise über eine Einzelschlagstärke bis zu 10 Joule. Beim Makita HM1111C liegt dieser Wert zwischen 10 und 15 Joule und beim Makita HR5212C sogar bei bis zu 20 Joule.

Wenn Sie größere Abbrucharbeiten durchführen und dabei beispielsweise einen Betonboden entfernen oder große Betonteile zerkleinern müssen, empfehlen sich Makita Abbruchhämmer mit einer möglichst hohen Einzelschlagstärke. Wenn Sie hingegen eine höhere Präzision benötigen, empfiehlt sich ein Gerät mit geringerer Leistung. Damit fällt es erheblich leichter, nur die Bereiche abzutragen, die Sie wirklich entfernen möchten. Das bietet sich insbesondere bei Renovierungsarbeiten an, um die Bereiche, die erhalten bleiben sollen, nicht zu beschädigen.

Die Schlagzahl: ein weiterer wichtiger Faktor

Schlagzahl der Makita Abbruchhämmer
Je höher die Schlagzahl, desto höher ist die Abtragsleistung.
Nicht nur die Stärke eines einzelnen Schlags ist von Bedeutung, sondern auch deren Anzahl. Je mehr Schläge das Gerät in einer bestimmten Zeiteinheit durchführt, desto höher ist selbstverständlich die Abtragleistung. Allerdings ist der Einfluss dieses Wertes etwas geringer als die Auswirkung, die die Schlagstärke auf die Arbeitsgeschwindigkeit hat.

Makita Abbruchhämmer, die mit einer sehr hohen Schlagstärke arbeiten, weisen in der Regel eine etwas geringere Schlagzahl auf. Der Makita HM002GZ03 XGT Akku-Stemmhammer, der die höchste Einzelschlagstärke der vorgestellten Modelle aufweist, kommt beispielsweise auf weniger Schläge pro Minute als der Makita HR4511C.
Max. LeerlaufschlagzahlProduktempfehlung
bis 2.000 U/minMakita HM1213C
2.001 - 2.500 U/minMakita HR5212C
2.501 - 3.000 U/minMakita HR4511C

Hohe Leistungsaufnahme für viel Energie bei der Arbeit

Leistungsaufnahme der Makita Abbruchhämmer
Guter Nährungswert, um Leistungsvermögen der Makita Abbruchhämmer einzuschätzen.
Viele Anwender, die sich für Makita Abbruchhämmer interessieren, schauen sich auch die Leistungsaufnahme des Motors an. Dieser Wert gibt zwar eigentlich die elektrische Leistungsaufnahme an und nicht die Leistung, die das Gerät tatsächlich umsetzt. Da Elektromotoren jedoch in der Regel mit einer ähnlichen Effizienz arbeiten, stellt diese Angabe einen guten Näherungswert dar, um das Leistungsvermögen der Makita Abbruchhämmer zu ermitteln.
LeistungsaufnahmeProduktempfehlung
1.001 - 1.500 WattMakita HR4511C
über 1.501 WattMakita HR5212C

Anti-Vibrations-Technologie für ermüdungsarmes Arbeiten mit Makita Abbruchhämmern

Anti-Vibrationstechnologie
Wenn Makita Abbruchhämmer den Meißel mit hoher Kraft auf das Werkstück schlagen, entsteht ein Rückschlag, der sich auf das gesamte Gerät auswirkt. Aufgrund der hohen Anzahl an Schlägen führt das bei herkömmlichen Geräten zu starken Vibrationen. Diese verursachen wiederum erhebliche Ermüdungserscheinungen beim Anwender.

Durch die ständige Bewegung ist die Beanspruchung der Muskeln und Gelenke sehr hoch. Das kann zu Schmerzen oder zu einem tauben Gefühl in Armen und Händen führen. Aus diesem Grund sind moderne Makita Abbruchhämmer fast immer mit der Anti-Vibrations-Technologie (ATV) ausgestattet. Das bedeutet, dass sowohl das Gehäuse als auch die Griffe so gestaltet sind, dass sie die Vibrationen des Geräts in möglichst geringem Umfang weiterleiten. Das führt dazu, dass die Arbeit deutlich angenehmer ist – insbesondere, wenn Sie die Makita Abbruchhämmer für umfangreiche Abbrucharbeiten verwenden.

Makita Abbruchhämmer: kompakte Ausmaße und geringes Gewicht

Maße und Gewicht der Makita Abbruchhämmer
Je leichter das Werkzeug desto einfacher und angenehmer ist die Arbeit.

Gewicht und Schlagstärke stehen jedoch in Relation zueinander - Je schwerer der Abbruchhammer desto höher ist in der Regel die Schlagstärke.
4,1 - 6 kg
6,1 - 8 kg
8,1 - 10 kg
10,1 - 12 kg
12,1 - 14 kg
Bei der Arbeit mit Makita Abbruchhämmern spielen deren Größe und Gewicht eine sehr wichtige Rolle. Je leichter das Gerät ist, desto einfacher ist die Arbeit damit. Wenn es kompakte Ausmaße aufweist, ist es deutlich handlicher, was den Umgang damit ebenfalls erleichtert. Diese Werte stehen jedoch in der Regel in einem engen Zusammenhang mit der Leistungsstärke des Geräts. Der Makita HM0871C ist mit einem Gewicht von ca. 5 kg beispielsweise recht leicht. Seine Schlagstärke beträgt nur bis zu 10 Joule.

Der Makita HR5212C, der mit einer Schlagstärke von bis zu 20 Joule einen der leistungsstärksten Makita Abbruchhämmer darstellt, ist mit einem Gewicht von ca. 11 kg recht schwer. Auch dieser Aspekt spricht dafür, sich genau zu überlegen, welche Leistung das Gerät bringen soll und es nicht zu groß zu dimensionieren.

Makita Abbruchhämmer mit Dauerschalter für bequemes Arbeiten

Abbrucharbeiten sind in der Regel sehr arbeitsintensiv. Wenn Sie den Schalter des Geräts dabei über mehrere Stunden hinweg gedrückt halten müssen, kann das sehr anstrengend sein. Aus diesem Grund verfügen die meisten Makita Abbruchhämmer über einen bequemen Dauerschalter. Das trägt zu einer einfachen Arbeitsweise bei.

SDS-max für schnellen Zubehörwechsel

Makita Abbruchhämmer eignen sich für die Verwendung von unterschiedlichem Zubehör. Sie können hierfür Spitzmeißel, Flachmeißel oder Spatmeißel verwenden.

Bei vielen Aufgaben ist es allerdings notwendig, die Vorsätze von Zeit zu Zeit zu wechseln. Damit Sie dabei nicht viel Zeit verlieren, sind Makita Abbruchhämmer in der Regel mit dem System SDS-Max ausgestattet. Dieses ermöglicht einen werkzeuglosen Zubehörwechsel in Sekundenschnelle. Das trägt ebenfalls zu einer einfachen und effizienten Arbeitsweise bei.
WerkzeugaufnahmeProduktempfehlung
SDS-max

SDS-max
Passendes Zubehör gleich mitbestellen

Makita Abbruchhämmer für Fortgeschrittene und Profis

Profi
Beim Kauf eines Elektrowerkzeugs ist es wichtig, zu wissen, ob sich dieses für Einsteiger, Fortgeschrittene oder für Profis eignet. Im Bereich der Makita Abbruchhämmer stellt dies ebenfalls ein wichtiges Kriterium für den Kauf dar. Falls Sie ein Gerät zum Meißeln suchen, dieses aber nur gelegentlich für kleinere Aufgaben einsetzen möchten, empfiehlt sich der Kauf eines Bohrhammers mit Meißelfunktion. Diese Geräte sind deutlich kostengünstiger und eignen sich für den gleichen Aufgabenbereich. Die Leistung ist dabei allerdings in der Regel erheblich schwächer.

Wenn Sie Ihr Haus in Eigenarbeit sanieren oder wenn Sie beruflich Renovierungs- oder Abbrucharbeiten durchführen, dann stellen Makita Abbruchhämmer eine lohnenswerte Investition dar. Geräte, wie der Makita HR4511C und der Makita HM1111C eignen sich beispielsweise hervorragend für fortgeschrittene Anwender.

Profis können den Makita HR5212C verwenden. Diese Makita Abbruchhämmer bieten eine herausragende Leistung und besonders hohe Einzelschlagstärke.

Fazit: Makita Abbruchhämmer eignen sich hervorragend für umfangreiche Abbrucharbeiten

Verwenden Sie Makita Abbruchhämmer, wenn Sie Meißelarbeiten mit viel Kraft durchführen möchten. Damit tragen Sie selbst sehr harte Materialien mühelos ab. Diese Geräte richten sich in erster Linie an professionelle Anwender, die tagtäglich Abbrucharbeiten verrichten. Doch auch anspruchsvolle Privatanwender, die Renovierungsarbeiten in Eigenregie durchführen, sind mit diesen Produkten gut beraten.

Das wichtigste Kriterium für die Auswahl ist die Einzelschlagstärke. Je höher diese liegt, desto einfacher ist es, feste Werkstoffe zu durchtrennen. Allerdings steigen damit auch die Größe und das Gewicht. Da das die Arbeit erschwert, ist es empfehlenswert, sich genau zu überlegen, wie stark das Gerät sein soll. Wählen Sie jetzt ein passendes Modell aus und bestellen Sie Makita Abbruchhämmer bei uns im Shop.... mehr anzeigen
Zurücksetzen
bis