5 Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge verlängern
02.02.2021

Mit diesen 5 Tipps sorgen Sie für eine höhere Lebensdauer Ihrer Werkzeuge.
02.02.2021Hochwertige Werkzeuge bringen erhebliche Anschaffungskosten mit sich. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Gerät einen Defekt erleidet. Allerdings bestehen vielfältige Möglichkeiten, um die Lebensdauer zu erhöhen. Hier geben wir Ihnen fünf praktische Tipps, mit denen Sie Beschädigungen vermeiden.
Unsere 5 wichtigen Tipps
1. Eine Überhitzung vermeiden
Einer der häufigsten Gründe für einen Defekt an einem Elektrowerkzeug ist die Überhitzung. Insbesondere preiswerte Geräte sind nicht auf den Dauerbetrieb ausgelegt. Bei einer zu intensiven Nutzung nehmen sie daher Schaden. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen und zu überprüfen, ob sich das Gerät sehr heiß anfühlt.
Darüber hinaus gibt es jedoch auch Angebote mit integriertem Überhitzungsschutz. Dieses Schutzsystem schaltet das Gerät bei einer zu hohen Temperatur automatisch ab. Das erhöht die Lebensdauer deutlich.
Die häufigsten Gründe für einen Defekt beim Werkzeug |
---|
Überhitzung bei längerem Betrieb |
Verstopfung der Lüftungsschlitze |
Wasserschaden im Gerät |
falsche Lagerung / Werkzeug nicht ausreichend geschützt |
2. Staub aus Lüftungsschlitzen entfernen
Die meisten Geräte verfügen über Lüftungsschlitze. Auf diese Weise wird dem Motor Frischluft zugeführt, der für eine Abkühlung sorgt. Allerdings entsteht bei der Arbeit in der Werkstatt häufig viel Staub. Dieser kann sich in den Lüftungsschlitzen ansammeln. Das führt dazu, dass die Geräte deutlich schneller überhitzen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie den
Staub aus den Lüftungsschlitzen regelmäßig entfernen.
3. Kontakt mit Feuchtigkeit vermeiden
Wenn Wasser in das Gehäuse eines
Elektrowerkzeugs eindringt, kommt es meistens zu Schäden. Deshalb sollten Sie die Geräte möglichst nicht im Freien einsetzen – insbesondere dann nicht, wenn es regnet. Sollte der Einsatz im Freien jedoch erforderlich sein, ist es empfehlenswert, ein Werkzeug mit einer entsprechenden Abdichtung zu verwenden. Viele Angebote verfügen über einen zuverlässigen Spritzwasserschutz.
4. Robuste Behälter für die Aufbewahrung
Auch bei der Aufbewahrung kann es zu Schäden kommen – beispielsweise wenn ein schwerer Gegenstand in der Werkstatt umfällt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll,
robuste Behälter für die Aufbewahrung zu verwenden. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen die
L-BOXX von Bosch sowie den
MAKPAC von Makita an.
Beide Werkzeugkoffer sind ausgesprochen robust. Deshalb schützen sie Ihre Geräte vor Stößen und Schlägen. Außerdem halten sie Staub und Spritzwasser ab. Darüber hinaus profitieren Sie bei diesen Systemen von einer einfachen Handhabung und von einer
platzsparenden Aufbewahrung.
Die MAKPAC Größen im Vergleich |
---|
| | | | |
Größe | Gr. 1 | Gr. 2 | Gr. 3 | Gr. 4 |
Breite | 395 mm | 395 mm | 395 mm | 395 mm |
Höhe | 105 mm | 157 mm | 210 mm | 315 mm |
Tiefe | 295 mm | 295 mm | 295 mm | 295 mm |
Gewicht | 1,35 kg | 1,73 kg | 2,04 kg | 2,45 kg |
5. Praktische Einlagen für mehr Sicherheit beim Transport
Mit einer Einlage für den Transportkoffer bleibt das Werkzeug beim Transport immer an Ort und Stelle.Beim Transport sind die Werkzeuge besonderen Gefahren ausgesetzt – selbst wenn Sie
robuste Transportkoffer, wie die
L-BOXX von Bosch oder den
MAKPAC von Makita verwenden. Dabei ist der Inhalt zwar vor äußeren Gefahren geschützt. Wenn Sie stark bremsen oder wenn eine der Kisten in einer Kurve umfällt, können sich die Werkzeuge jedoch auch im Inneren bewegen. Auch das kann Schäden verursachen. Daher ist es sinnvoll, mit Einlagen zu arbeiten, die genau an die Form des Geräts angepasst sind. Diese fixieren den Inhalt und erhöhen dadurch die Sicherheit.
Entdecken Sie
hier die Vielfalt an Makita Werkzeugeinlagen für Ihren MAKPAC.
Fazit: Einfache Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer Ihrer Geräte
Es gibt viele einfache Maßnahmen, die die Lebensdauer Ihrer wertvollen Arbeitsgeräte verlängern. Sehr wichtig ist es, eine Überhitzung zu vermeiden – indem Sie entweder Modelle mit Überhitzungsschutz verwenden oder regelmäßige Pausen einlegen. Darüber hinaus gestalten robuste Behälter, wie der
MAKPAC oder die
L-BOXX die Aufbewahrung und den Transport sicherer.
Entdecken Sie jetzt das
komplette Zubehör für Ihre Werkzeuge zum Schutz und zur sicheren Aufbewahrung.
Dieses Zubehör benötigen Sie für Ihre HandkreissägeSicherheit geht vor - Worauf Sie bei der Arbeit mit der Kettensäge achten sollten
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?