Wann nutzt man einen Schwingschleifer und wann einen Exzenterschleifer?

Worin bestehen die Unterschiede zwischen Schwingschleifer und Exzenterschleifer? Wir erklären die verschiedenen Anwendungsgebiete.
09.03.2021Schleifarbeiten zählen für viele Handwerker zu den alltäglichen Aufgaben. Wenn Sie Ihre Werkstücke nicht von Hand schleifen möchten, können Sie zu diesem Zweck eine kraftvolle Schleifmaschine verwenden. Diese erleichtert die Arbeit erheblich.
Wenn Sie ein Werkzeug für diese Aufgabe erwerben, haben Sie jedoch die Auswahl aus vielen verschiedenen Gerätetypen – vom Bandschleifer bis zum Winkelschleifer. Während bei vielen Schleifmaschinen die Unterschiede offensichtlich sind, treten diese bei anderen Typen nicht ganz so offen zutage.
Viele Anwender fragen sich beispielsweise, worin die Unterschiede zwischen einem
Exzenterschleifer und einem
Schwingschleifer bestehen und für welche Anwendungen sich diese Geräte jeweils eignen. Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach.
Die Unterschiede im Funktionsprinzip der beiden Schleifgeräte
Bei einem
Schwingschleifer erzeugt ein Elektromotor eine Drehbewegung. Diese wird auf eine exzentrisch gelagerte Schleifplatte übertragen. Das führt dazu, dass diese eine schwingende Bewegung durchführt. Diese weist die Form kleiner Kreise auf – je nach Gerät mit einem Radius von etwa 2 bis 5 mm.
Ein
Exzenterschleifer verwendet genau den gleichen Mechanismus. Allerdings kommt bei diesem Gerät hinzu, dass sich der Schleifteller, der hierbei stets eine runde Form aufweist, auch um die eigene Achse dreht. Die Kombination dieser beiden Bewegungsformen führt zu einem sehr exzentrischen Muster.
Mit einem Exzenterschleifer arbeiten Sie nicht nur besonders schnell, sondern erhalten auch ein hochwertiges Ergebnis.Höhere Abtragsleistung beim Exzenterschleifer
Wenn Sie diese beiden Gerätetypen miteinander vergleichen, fällt zunächst die deutlich höhere Abtragsleistung des
Exzenterschleifers auf. Die dargestellte Bewegungsform führt dazu, dass dieses Gerät wesentlich mehr Material von der Oberfläche abträgt als ein Schwingschleifer. Daher eignet sich der Einsatz in erster Linie für Anwender, die Wert auf einen schnellen Arbeitsfortschritt legen.
Feineres Schliffbild beim Exzenterschleifer
Der
Schwingschleifer zeichnet sich durch eine gleichförmige Bewegung mit kleinen Kreisen aus. Das führt dazu, dass das Material immer in der gleichen Form von der Oberfläche abgetragen wird. Daher sind diese kleinen Kreise auch auf der Oberfläche der Werkstücke zu erkennen. Das beeinträchtigt das Schliffbild. Durch die unregelmäßige Bewegungsform sorgt der Exzenterschleifer hingegen für ein hochwertigeres Schliffbild.
Die Unterschiede auf einen Blick |
---|
| Schwingschleifer | Exzenterschleifer |
Schleifteller | meist rechteckig oder deltaförmig | rund |
Bewegung | schwingend | schwingend und drehend |
Bewegungsform | gleichförmig mit kleinen Kreisen | unregelmäßig |
Schliffbild | beeinträchtigt | hochwertig |
Materialabtrag | gleichmäßiger Abtrag | deutlich höhere Abtragsleistung |
Ecken und Kanten | ideal geeignet | eher ungeeignet |
Einfachere Bearbeitung von Ecken und Kanten mit dem Schwingschleifer
Wenn Sie Ecken und Kanten bearbeiten, bietet der Schwingschleifer deutliche Vorteile. Die Bewegungsform des Exzenterschleifers macht es erforderlich, dass der Schleifteller hierbei rund ist. Das sehen Sie beispielsweise am
Makita DBO180.
Bei einem Schwingschleifer ist dies hingegen nicht erforderlich. Diese Geräte weisen daher meistens einen rechteckigen Schleifteller auf. Damit erreichen Sie Ecken und Kanten bereits deutlich besser. Bei manchen Ausführungen – wie etwa beim
GSS 18V-10 Professional von Bosch – können Sie diese auch gegen einen deltaförmigen Schleifteller austauschen. Damit erreichen Sie die Ecken noch besser.
In diesem Video stellen wir Ihnen einen Schwingschleifer von Bosch vor und welche Vorzüge es gibt.
Fazit: Schwingschleifer und Exzenterschleifer eignen sich für unterschiedliche Anwendungen
Sowohl der Schwingschleifer als auch der
Exzenterschleifer eignet sich hervorragend für die Bearbeitung der Oberflächen. Mit diesen Geräten schleifen Sie Holz und Metall sowie einige weitere Werkstoffe. Die Verwendung des Exzenterschleifers bietet sich immer dann an, wenn Sie Wert auf einen hohen Arbeitsfortschritt und auf ein feines Schliffbild legen. Der
Schwingschleifer bietet hingegen Vorteile, wenn Sie enge Ecken und Kanten bearbeiten möchten.
So gelingt das Schneiden von RasenkantenWie viel Watt hat eine gute Bohrmaschine?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?