Welcher Makita Akku Rasenmäher ist der beste?
20.02.2021

Makita Rasenmäher im Test: es gibt viele hochwertige Makita Akku-Rasenmäher. Doch welches Modell ist das beste? Jetzt erfahren!
20.02.2021Die Rasenpflege stellt für alle Gartenbesitzer eine wichtige Aufgabe dar. Nur wenn Sie den Rasen regelmäßig mähen, macht er einen ansprechenden optischen Eindruck. Auch wenn Sie einen Liegestuhl oder andere Gartenmöbel auf den Rasenflächen aufstellen möchten, wirkt es störend, wenn das Gras zu lang ist.
Um die Rasenpflege einfach und komfortabel zu gestalten, können Sie einen
Makita Akku Rasenmäher verwenden. Der Akku-Betrieb ermöglicht eine hervorragende Bewegungsfreiheit. Da Sie hierbei kein Kabel verlegen müssen, arbeiten Sie besonders effizient – insbesondere wenn in der unmittelbaren Umgebung keine Steckdose zur Verfügung steht.
Mit Makita Akku Rasenmähern zu einem perfekt aussehenden Rasen
Im Gegensatz zu Modellen mit Benzinmotor sind
Akku Rasenmäher außerdem leise und umweltfreundlich. Der Markenhersteller Makita bietet in diesem Bereich eine ausgezeichnete Qualität. Allerdings sind hierbei viele unterschiedliche Modelle verfügbar. Viele Kunden fragen sich daher, welcher
Makita Akku Rasenmäher der beste ist. In den folgenden Abschnitten gehen wir dieser Frage nach.
Die Akkuspannung
Die neuen Makita Akku Rasenmäher Modelle DLM532 und DLM533 können mit vier Akkus betrieben werden. Das verdoppelt die Laufzeit. Viele Akku-Geräte haben nur eine recht geringe Leistung. Das liegt daran, dass die Energiereserven hierbei begrenzt sind. Um den Rasen schnell und mühelos zu mähen, ist jedoch ein kraftvolles Arbeitsgerät erforderlich. Das ist nur möglich, wenn die Akkuspannung ausreichend hoch ist. Makita arbeitet daher in der Regel mit einem Doppelakku. Die Spannung beträgt dabei jeweils 18 Volt, was eine Gesamtspannung von 36 Volt ergibt. Das ermöglicht eine kraftvolle Arbeitsweise.
Einige Modelle, wie die
Makita DLM532 und
Makita DLM533 Akku Rasenmäher, können mit vier Akkus ausgestattet werden, um somit die Reichweite zu verdoppeln. Wenn Sie einen großen Garten haben, sollten Sie sich diese Modelle näher anschauen.
Die Drehzahl
Die verschiedenen Modelle in unserem Shop weisen einige Unterschiede hinsichtlich der Drehzahl auf: Der
Makita DLM382 arbeitet beispielsweise mit 3.700 U/min, der
Makita DLM432 mit 3.600 U/min und der
Makita DLM462 mit bis zu 3.300 U/min. Allerdings sind die Unterschiede recht gering. Alle Modelle weisen eine ausreichende Drehzahl für eine effiziente Rasenpflege auf.
Die Schnittbreite
Ihre Rasenfläche ist ausschlaggebend für die zu nutzende Schnittbreite. Je größer der Rasen desto größer sollte die Schnittbreite gewählt werden. Dies erhöht die Produktivität enorm.Ein wichtiger Aspekt ist die Schnittbreite. Je größer dieser Wert ist, desto schneller erledigen Sie die Rasenpflege. Daher ist es insbesondere bei größeren Rasenflächen sinnvoll, auf diesen Wert zu achten. Der
Makita DLM382 eignet sich mit einer Schnittbreite von 38 cm beispielsweise für kleinere und mittlere Rasenflächen. Beim
DLM432 Akku-Rasenmäher beträgt die Schnittbreite hingegen 43 cm, sodass Sie damit auch mittelgroße Bereiche effizient pflegen.
Höhenverstellbarer Holm
Für einen hohen Arbeitskomfort ist es wichtig, dass der Holm genau auf Ihre Körpergröße ausgerichtet ist. Deshalb ermöglichen es fast alle Rasenmäher von Makita, diesen Wert anzupassen. Außerdem ist es möglich den Holm einzuklappen, um den
Makita Akku Rasenmäher platzsparend verstauen zu können.
Rasenmäher mit Radantrieb
Bei den meisten Rasenmähern bewegt der Motor lediglich das Schneidwerk. Um das Gerät über den Rasen zu schieben, müssen Sie selbst Kraft aufwenden. Allerdings gibt es auch einen Makita Akku Rasenmäher mit Radantrieb: den
DLM462. Die eigenständige Fortbewegung des Geräts erleichtert die Arbeit insbesondere in Hanglagen.
Die besten Makita Akku-Rasenmäher im Vergleich |
---|
| Makita DLM382 | Makita DLM432 | Makita DLM462 | Makita DLM530 | Makita DLM532 | Makita DLM533 |
Akkuspannung | 2 x 18 V | 2 x 18 V | 2 x 18 V | 2 x 18 V | 2 x 18 V, erweiterbar auf 4 x 18 V | 2 x 18 V, erweiterbar auf 4 x 18 V |
Leerlaufdrehzahl | 3.700 min-1 | 3.600 min-1 | 3.300 min-1 | 2.800 min-1 | 2.800 min-1 | 2.800 min-1 |
Schnittbreite | 38 cm | 43 cm | 46 cm | 53 cm | 53 cm | 53 cm |
Flächenleistung | 560 m² | 575 m² | 1.900 m² | 2.300 m² | 2.300 m² | 2.300 m² |
Schnitthöhenverstellung | 20 - 75 mm | 20 - 75 mm | 20 - 100 mm | 20 - 100 mm | 20 - 100 mm | 20 - 100 mm |
Grasfangkorbvolumen | 40 l | 50 l | 60 l | 70 l | 60 l | 70 l |
Fazit: Akku Rasenmäher von Makita bieten immer eine hohe Qualität
Alle
Makita Akku Rasenmäher zeichnen sich durch eine herausragende Qualität aus. Sie arbeiten alle mit einer hohen Spannung und mit einer ausreichenden Drehzahl. Damit ermöglichen sie eine effiziente Rasenpflege.
Wenn Sie auf der Suche nach einem herausragenden Modell sind, dann stellt der
Makita DLM532 eine ausgezeichnete Wahl dar. Dieser überzeugt nicht nur durch eine besonders hohe Schnittbreite von 53 cm. Darüber hinaus sorgt er durch den möglichen vierfachen Akkubetrieb für hohen Arbeitskomfort.
Ist Ihre Rasenfläche hingegen überschaubau empfiehlt sich der
Makita DLM432 Akku Rasenmäher. Dieser überzeugt mit einer Flächenleistung von 575 m² und einer Schnittbreite von 43 cm. Aufgrund der nach innen versetzten Räder ist mit diesem Rasenmäher die Bearbeitung der Randbereiche problemlos möglich.
Entdecken Sie jetzt die wunderbare Welt der
Makita Akku Rasenmäher in unserem Shop.
3 Tipps für das Arbeiten mit der KappsägeRasentrimmer vs. Freischneider - die Unterschiede einfach erklärt
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?