3 wichtige Vorteile eines Akku-Hobels4 Minuten

Mit einem Akku-Hobel sorgen Sie bei Werkstücken aus Holz für glatte Oberflächen und für passende Formen. Lesen Sie hier, welche Vorteile das Gerät bietet!
28.09.2022
Um handwerkliche Tätigkeiten zu erledigen, benötigen Sie die passenden Werkzeuge. Oftmals ist es jedoch nicht genau klar, welche Ausstattung dabei sinnvoll ist. Deshalb stellen wir hier den
Akku-Hobel vor. Dabei gehen wir der Frage nach, für welche Aufgaben Sie dieses Gerät einsetzen können und welche Vorteile die Akku-Version bietet.
Für welche Aufgaben können Sie den Akku-Hobel einsetzen
Der Hobel stellt ein Werkzeug dar, das bereits seit Jahrtausenden für die Holzbearbeitung zum Einsatz kommt. Bei den früheren Ausführungen handelte es sich selbstverständlich um Handgeräte. Die Aufgaben, die Sie damit erledigen können, sind jedoch weitestgehend die gleichen wie bei einem modernen Elektrohobel.
Glatte Oberflächen erzeugen
Der wesentliche Einsatzzweck des Hobels besteht darin, glatte Oberflächen zu erzeugen. Dieses Gerät trägt feine Späne vom Werkstück ab, was zu einer hohen Qualität der Werkstücke beiträgt.
Größere Mengen an Material abtragen
Der
Akku-Hobel zeichnet sich durch eine hohe Abtragleistung aus. Daher können Sie ihn auch einsetzen, um Ihre Werkstücke in die richtige Form zu bringen. Falls beispielsweise eine Holzleiste etwas zu breit ist, wäre es schwierig, sie mit der Säge zu bearbeiten, da hierfür ein sehr langer Schnitt notwendig wäre. Mit dem Hobel können Sie jedoch viel Material abtragen und das Werkstück damit in die gewünschte Form bringen.
Anwendung | Ergebnis |
---|
Oberflächenbearbeitung | - ebene und glatte Oberflächen
- erzeugt tolles Finish
|
Fasen | - sorgt für ansprechende Kanten und Abschlüsse
|
Falzen | - erzeugt eine Vertiefung an der Kante
- notwendig beim Zusammenfügen von Werkstücken
|
Kürzen | - Werkstücke auf das gewünschte Maß zuschneiden
- sorgt für präzise Ergebnisse
- Anpassung der Form
|
Falzen erstellen
Eine Falz ist eine Vertiefung am Rand eines Werkstücks. Diese kommt meistens in der Verbindungstechnik zum Einsatz, um mehrere Bauteile miteinander zu verbinden. Um diese zu erzeugen, können Sie einen Hobel verwenden. Allerdings müssen Sie dabei darauf achten, dass es sich dabei um einen speziellen Falzhobel handelt, der diese Funktion anbietet. Damit können Sie das Material genau in der erforderlichen Stärke abtragen.
Werkstücke anfasen
Rechtwinklige Kanten sind scharf und wirken auch optisch häufig nicht sehr ansprechend. Deshalb ist es häufig sinnvoll, sie anzufasen. Das bedeutet, dass Sie die Kante in einem 45°-Winkel abtragen. Das verleiht Ihren Werkstücken eine hohe Qualität. Viele Hobel sind zu diesem Zweck mit einer V-Nut ausgestattet. Diese gibt bei dieser Aufgabe genau die passende Form vor.
Diese Vorteile bietet der Akku-Hobel
Wenn Sie einen Hobel benötigen, können Sie ein gewöhnliches Modell mit Netzkabel verwenden. Ein
Akku-Hobel bietet in vielen Situationen jedoch erhebliche Vorteile.
Die größten Vorteile eines Hobels mit Akkuantrieb |
---|
flexibler Einsatz unabhängig von Steckdosen möglich |
hohe Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel |
kein Verlegen von Verlängerungskabeln notwendig |
1. Einsatz an Orten ohne Stromanschluss
Sie können den Akku-Hobel an jedem beliebigen Ort einsetzen – auch wenn dort kein Stromanschluss vorhanden ist.
2. Hohe Bewegungsfreiheit bei großen Werkstücken
Bei der Verwendung eines Akku-Hobels genießen Sie eine hohe Bewegungsfreiheit. Das ist bei großen Werkstücken und bei der Arbeit in schwer zugänglichen Bereichen vorteilhaft.
3. Kein Verlängerungskabel verlegen
Um den Akku-Hobel zu verwenden, müssen Sie kein Verlängerungskabel verlegen. Das reduziert den Arbeitsaufwand – insbesondere wenn Sie Ihren Standort häufig wechseln.
Die beliebtesten Akku-Hobel im Vergleich |
Preis | 184.84 € | 122.22 € | 169.69 € |
Kundenbewertung | | | |
Akkuspannung | 18V | 18V | 18V |
Spandicke | 0 – 3,0 mm | 0 – 2,0 mm | 0 – 1,6 mm |
Hobelbreite | 82 mm | 82 mm | 82 mm |
Max. Falztiefe | über 20,1 mm | bis 10 mm | bis 10 mm |
Max. Leerlaufdrehzahl | bis 12.000 U/min | 13.001 - 14.000 U/min | 13.001 - 14.000 U/min |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | ohne Akku | ohne Akku |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | 2,1 - 3 kg | 2,1 - 3 kg |
Fazit: Der Akku-Hobel überzeugt durch zahlreiche Vorteile
Der Hobel bietet viele Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Holzbearbeitung. Wenn Sie sich dabei für einen
Akku-Hobel entscheiden, profitieren Sie von einem ausgezeichneten Anwendungskomfort und einer hohen Unabhängigkeit.
Richtig nieten – so geht’sWelcher ist der beste Hochdruckreiniger für Ihren Garten?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?