Bohrhammer richtig verwenden: 6 Tipps vom Profi4 Minuten
Mit diesen Tricks ist das Arbeiten mit Bohrhämmern noch besser. Jetzt die Tipps unserer Handwerker-Profis erfahren!
15.08.2021
Um Löcher in das Mauerwerk zu bohren, können Sie eine gewöhnliche Schlagbohrmaschine verwenden. Sobald Sie dabei jedoch auf harten Beton treffen, erzielen Sie mit diesem Gerät nur noch einen minimalen Arbeitsfortschritt. Daher ist es besser, einen kraftvollen Bohrhammer zu verwenden. Allerdings ist es wichtig, dieses Werkzeug richtig einzusetzen. Lesen Sie hier, worauf Sie dabei achten sollten.
Mit diesen Tipps gelingt die Arbeit mit dem Bohrhammer
1. Achten Sie beim Kauf auf die Einzelschlagstärke
Unser erster Tipp bezieht sich auf die Auswahl eines passenden Geräts. Der entscheidende Wert, auf den Sie bei der Wahl des Bohrhammers achten sollten, ist die Einzelschlagstärke. Je höher diese ist, desto müheloser durchdringen Sie selbst harte Werkstoffe.
Die Unterschiede sind hierbei beträchtlich. Für gelegentliche Anwendungen eignen sich günstige Geräte wie der Makita DHR243Z, welche mit einer Einzelschlagstärke von bis zu 5 Joule arbeiten. Für umfangreiche Projekte bietet sich ein kraftvolleres Gerät an – wie etwa der Bosch GBH 18V-34 CF BITURBO Professional im Koffer. Diese Modelle sind in der Regel jedoch deutlich teurer.
Achten Sie auf die richtige Tiefe, wenn Sie ein Loch in die Wand bohren. Die meisten Geräte verfügen hierfür über einen Tiefenbegrenzer. Wenn Ihr Bohrhammer dieses Zubehör jedoch nicht aufweist oder wenn Sie es gerade nicht zur Hand haben, kann Ihnen hierbei ein einfacher Trick helfen: Markieren Sie direkt am Bohrer mit einem Klebeband die gewünschte Tiefe. So verhindern Sie Beschädigungen durch eine zu hohe Bohrtiefe.
3. Wählen Sie einen passenden Bohrer aus
Beachten Sie beim Kauf der Bohrer, dass diese zu Ihrem Gerät passen müssen. Fast alle Bohrhämmer verwenden das Aufnahmesystem SDS-plus - so wie auch der Makita DHR243Z. Allerdings gibt es auch einige besonders leistungsstarke Modelle – wie etwa den Bosch GBH 18V-34 CF BITURBO Professional im Koffer – die mit dem Aufnahmesystem SDS-max ausgestattet sind. Beide Systeme sind nicht kompatibel zueinander, sodass Sie genau das richtige Zubehör benötigen.
4. Setzen Sie den Bohrhammer in einem rechten Winkel an
Setzen Sie den Bohrer stets in einem rechten Winkel an. Schräge Bohrungen können die Qualität der Ergebnisse erheblich beeinträchtigen. Insbesondere wenn Sie an einer Stelle zum Bohren ansetzen, die sich über Ihrer Kopfhöhe befindet, ist es jedoch nicht leicht, den richtigen Winkel einzuhalten. Daher empfiehlt es sich, einen Stuhl oder eine Leiter zu verwenden, um die optimale Position zu erreichen.
Saugen Sie den Staub, der beim Bohren entsteht, am besten direkt ab. So reduzieren Sie den Reinigungsaufwand deutlich und reduzieren die Gesundheitsbelastung. Ein Helfer kann dabei die Staubsaugerdüse direkt am Bohrloch ansetzen. Einfacher ist es hingegen, wenn Sie einen Bohrhammer mit automatischer Staubabsaugung verwenden.
6. Reinigen Sie das Gerät nach der Anwendung
Reinigen Sie Ihren Bohrhammer direkt nach der Anwendung, um für eine hohe Lebensdauer zu sorgen. Am besten blasen Sie ihn mit einem Kompressor aus. Wenn dieser nicht zur Verfügung steht, können Sie jedoch auch einen Staubsauger, einen Pinsel oder ein Staubtuch verwenden.
In diesem Video sehen Sie die Bosch BITURBO Bohrhämmer im Einsatz.
Fazit: Mit der richtigen Technik sorgen Sie für hochwertige Ergebnisse