Bosch oder Makita Baustrahler - welcher schneidet im Vergleich besser ab?6 Minuten

Bosch oder Makita Baustrahler - welcher schneidet im Vergleich besser ab?

Die Markenhersteller Bosch und Makita bieten beide hochwertige Baustrahler an. Viele Anwender fragen sich, welche Marke im Vergleich besser abschneidet.

23.09.2020Ein hochwertiger Baustrahler ist für die Arbeit auf der Baustelle unverzichtbar. Insbesondere im Winter – wenn es erst spät hell und früh wieder dunkel wird – ist dieses Hilfsmittel sehr wichtig. Auf diese Weise profitieren sie über den kompletten Arbeitstag hinweg von einer guten Sicht.

Wenn Sie beim Kauf der Strahler Wert auf hochwertige Markenprodukte legen, dann bieten sich insbesondere Angebote der Hersteller Bosch und Makita an. Dieser Artikel stellt vor, welche Unterschiede es zwischen den Angeboten dieser beiden Marken gibt.

Die Auswahl an unterschiedlichen Baustrahlern

Ein erster wichtiger Aspekt stellt die Auswahl an unterschiedlichen Ausführungen dar. In dieser Hinsicht kann Bosch durch ein deutlich umfangreicheres Sortiment überzeugen. Makita muss sich jedoch nicht verstecken und bietet kraftvolle Strahler zum Aufstellen auf dem Boden sowie kleine Handstrahler an.

Bosch
Bei den Geräten von Bosch haben Sie hingegen die Auswahl aus Standgeräten mit unterschiedlicher Leuchtkraft wie etwa dem oder dem . Außerdem stehen kleine Handgeräte wie der Bosch GLI 12V-300 Solo Professional zur Verfügung.

Makita
Makita überzeugt hierbei mit Modellen wie den Makita DEADML805 oder der beliebten Akku-Lampe Makita DML816X LED-Akku-Arbeitsleuchte. Diese können besonders flexibel eingesetzt werden und sind einfach in der Handhabung.

Produkttipp - die beliebtesten Baustrahler und Akku-Lampen:

Die Leuchtstärke: schwer zu vergleichen bei Baustrahlern von Makita und Bosch

Baustrahler in AktionBeim Kauf eines Baustrahlers sollte auf die entsprechende Leuchtstärke geachtet werden.
Einer der zentralen Aspekte beim Kauf eines Baustrahlers besteht darin, wie hell dieser ist. Wenn Sie hierbei die Werte vergleichen wollen, tritt jedoch das Problem auf, dass Makita seine Werte in Lux angibt, während Bosch die Einheit Lumen verwendet. Ein Wert in Lumen gibt an, wie viel Licht eine Lampe aussendet. Ein Wert in Lux zeigt Ihnen hingegen, wie viel Licht an einem bestimmten Punkt ankommt. Um diese Werte miteinander zu vergleichen, muss man zum einen den Abstand der Messstelle von der Leuchte und zum anderen den Abstrahlwinkel kennen. Beide Werte sind bei den entsprechenden Strahlern nicht angegeben, sodass ein direkter Vergleich nur schwer ist.
Baustrahler und Lampen mit unterschiedlicher Leuchtkraft
MakitaBosch
bis 500 Lumen
501 - 1.000 Lumen-
1.001 - 1.500 Lumen
1.501 - 2.000 Lumen-
2.001 - 2.500 Lumen-
über 3.001 Lumen

Strahler mit robuster Bauart - ideal für den Einsatz auf der Baustelle

Beim Einsatz auf der Baustelle kann es immer wieder vorkommen, dass etwas Bauschutt oder ein Werkzeug auf den Strahler fällt. Daher muss dieser sehr robust sein. Sowohl die Geräte von Bosch als auch von Makita sind in dieser Hinsicht jedoch optimal geschützt, sodass es hierbei keine nennenswerten Unterschiede gibt.
BoschMakita
Für den Einsatz auf der Baustelle geeignet

Baustrahler mit unterschiedlicher Energieversorgung

Bei allen Angeboten handelt es sich um Akku-Geräte. Das stellt eine ausgezeichnete Unabhängigkeit sicher. Einige Makita Baustrahler erlauben es jedoch alternativ, das Gerät mit einem Netzstecker zu betreiben. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten und stellt daher einen erheblichen Vorteil dar.
Der Makita Baustrahler bringt Licht auf jede Baustelle und ist dabei flexibel anpassbar. Jetzt Video ansehen und weitere Vorteile entdecken!

Steuerung des Baustrahlers

Die Strahler von Bosch zeichnen sich durch eine sehr einfache Steuerung aus. Die meisten Modelle sind mit einem Bluetooth-Sender ausgestattet. Auf diese Weise können Sie die Baustrahler per Smartphone fernsteuern. Das erhöht den Anwendungskomfort deutlich – insbesondere wenn Sie mehrere Strahler verwenden.

Die Akku-Laufzeit kann stark variieren

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Akku-Laufzeit. Bei Geräten mit einer ähnlichen Leistung sind diese Werte sehr ähnlich. Bei einem Akku mit 18 Volt und 5 Ah liegt die angegebene Laufzeit bei rund 500 Minuten. Die deutlich leuchtstärkeren Modelle weisen hierbei naturgemäß jedoch einen schlechteren Wert auf. Dieser liegt in der Regel bei 150 Minuten.
Bosch Baustrahler leuchten mit Ihren LEDs jeden Winkel aus. Jetzt Video ansehen und den Baustrahler in Aktion sehen, sowie seine Vorteile.

Fazit: Makita und Bosch bieten unterschiedliche Vorteile bei den Baustrahlern

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unterschiede zwischen Modellen mit vergleichbarer Leistung, die sich außerdem in der gleichen Preisklasse befinden, recht gering ist.

Makita überzeugt hierbei durch eine flexiblere Energieversorgung, während Bosch Ihnen eine praktische Steuerung über das Smartphone anbietet.

Ein großer Unterschied besteht hingegen im Umfang des Sortiments. Bosch hält deutlich mehr Geräte mit unterschiedlicher Leistung für Sie bereit, sodass Sie hierbei von einer großen Auswahl profitieren.

Weitere Beiträge zu Markenvergleichen, finden Sie hier:
Welches Zubehör zum Schrauben mit Akkuschraubern ist wirklich wichtig?Warum lohnt sich die Kehrmaschine auch für Sie?


Tags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?

Zurück zum Seitenanfang


AGB | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Impressum