Decke abhängen – eine sinnvolle Maßnahme für mehr Wohnkomfort und einen geringeren Energieverbrauch4 Minuten

Wenn Sie Ihre Decke abhängen, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Lesen Sie hier, wie Sie dieses Projekt einfach selbst umsetzen!
31.05.2023Wenn Sie Ihre Räume ansprechender gestalten und dabei außerdem den Energieverbrauch reduzieren möchten, können Sie Ihre Decke abhängen. Dieser Artikel stellt vor, welche Vorteile diese Maßnahme mit sich bringt und wie Sie die entsprechende Aufgabe selbst ausführen können.
Decke abhängen: Was heißt das genau und welche Vorteile bietet es Ihnen?
Zunächst einmal stellt sich die Frage, was es überhaupt bedeutet, die Decke abzuhängen. Das heißt, dass sich unterhalb der eigentlichen Decke des Raums eine weitere Decke befindet. Diese begrenzt die Raumhöhe und kann viele Vorteile mit sich bringen.
Geringerer Energieverbrauch
Der wesentliche Grund für das Abhängen der Decke besteht darin, dass Sie auf diese Weise den Energieverbrauch senken können. Insbesondere in Altbauten mit sehr hohen Decken ist diese Maßnahme sinnvoll. Das begrenzt das Volumen des Raums – und damit die erforderliche Energiemenge. Die Maßnahme ist besonders effektiv, da die warme Luft nach oben steigt. Deshalb sammelt sie sich in hohen Räumen unter der Decke an – in einem Bereich, der überhaupt nicht genutzt wird, während es in den bodennahen Bereichen kühl bleibt. Darüber hinaus erlaubt es die abgehängte Decke, eine zusätzliche Dämmschicht anzubringen.
Einfache Verlegung von Leitungen
Sehr praktisch ist die abgehängte Decke auch, wenn Sie neue Leitungen verlegen möchten. So können Sie diese sehr einfach anbringen, ohne den Putz zu entfernen. Durch die abgehängte Decke verschwinden sie dennoch aus dem Blickfeld.
Neue Möglichkeiten für die Beleuchtung
Wenn Sie die Decke abhängen, können Sie auch die Beleuchtung neu arrangieren. Dies ist insbesondere in älteren Gebäuden sinnvoll, die nur über wenige Anschlussmöglichkeiten für Lampen verfügen.
Besserer Schallschutz
Eine zusätzliche Decke verbessert den Schallschutz. Gerade in hellhörigen Gebäuden kann das zu einem wesentlich höheren Wohnkomfort beitragen.
Die Vorteile der Deckenabhängung im Überblick |
---|
Senkung des Energieverbrauchs durch Verringerung des Raumvolumens |
Vereinfachte nachträgliche Verlegung von Leitungen und Kabeln |
Anbringung von Leuchtmitteln an gewünschter Stelle |
Erhöhung des Schallschutzes |
So gehen Sie beim Abhängen der Decke vor
Wenn Sie die Decke selbst abhängen möchten, ist es wichtig, dabei auf die korrekte Vorgehensweise zu achten. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.
Ein geeignetes Material auswählen
Zum Abhängen der Decke können Sie sogenannte Direktabhänger verwenden. Diese lassen sich direkt an der Decke befestigen und können die Profile aufnehmen. Allerdings eignen sie sich nur für geringe Abhänghöhen. Alternativ können Sie einen Rahmen aus Metallprofilen oder aus Holz selbst erstellen. Entscheiden Sie sich für Holz, ist es empfehlenswert, eine weiche Holzart auszuwählen, die sich leicht schrauben lässt – beispielsweise Fichte.
Profile anbringen
Im nächsten Schritt müssen Sie die Direktabhänger oder die Rahmenkonstruktion mit Schrauben an der Decke anbringen. Um die Löcher zu bohren ist es sinnvoll, einen
Bohrhammer zu verwenden, da Sie mit diesem auch harte Materialien problemlos durchtrennen.
Verwenden Sie Holzleisten, können Sie diese mit einer
Kreissäge zuschneiden. Für Metallprofile empfiehlt sich ein
Winkelschleifer oder eine spezielle Metallsäge, wie die
Makita DCS553Z. Die Abstände zwischen den einzelnen Leisten sollten bei rund 50 cm liegen.
Dieses Werkzeug hilft Ihnen dabei die Profile zurechtzusägen und anzubringen |
---|
Bohrhammer:
| Kreissäge:
| Winkelschleifer:
|
Damit die Konstruktion exakt an der Decke befestigt wird, empiehlt sich die Verwendung eines Baulasers, wie dem
Bosch GLL 3-80 CG + BM1 + 1x 2Ah GBA 12V.
Deckenplatten anbringen
Im nächsten Schritt müssen Sie die Deckenplatten zuschneiden. Für Gipskartonplatten empfiehlt sich die Verwendung einer
Trockenbausäge, für Holzpaneele können Sie eine
Kreissäge verwenden. Danach müssen Sie die Platten an der Rahmenkonstruktion festschrauben.
Decke abhängen – selber machen und viel Geld sparen!
Das Abhängen der Decke bringt viele Vorteile mit sich. Wenn Sie über etwas handwerkliches Geschick verfügen, können Sie diese Aufgabe außerdem selbst erledigen. So sparen Sie viel Geld und profitieren im Anschluss von geringeren Heizkosten und einem höheren Wohnkomfort.
Eignet sich ein Abbruchhammer auch zum Bohren?Der optimale Exzenterschleifer: Ein Vergleich zwischen Bosch und MakitaTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?