Die richtige STIHL Heckenschere auswählen4 Minuten
STIHL Heckenscheren zeichnen sich durch eine besondere Qualität aus. Jetzt lesen, welches Modell bei der Gartenarbeit die meisten Vorteile bietet!
06.12.2021
Mit einer Heckenschere bringen Sie Hecken und Büsche in die richtige Form. Wenn Sie sich dabei für ein Gerät von STIHL entscheiden, treffen Sie eine ausgezeichnete Wahl. Dieser Hersteller steht für eine hervorragende Qualität und ermöglicht eine sehr effiziente Gartenpflege. Allerdings haben Sie dabei die Auswahl aus vielen verschiedenen Modellen. Daher gehen wir in diesem Artikel der Frage nach, welches davon das beste ist.
Elektro- oder Akku-Heckenschere von STIHL: eine wichtige Entscheidung
Wenn Sie eine Heckenschere von STIHL kaufen möchten, müssen Sie sich zunächst überlegen, ob Sie ein Modell mit Netzkabel oder mit Akku wünschen. Dabei müssen Sie beachten, dass Akku-Geräte teurer sind als kabelgebundene Modelle mit vergleichbarer Leistung – insbesondere wenn Sie auch noch einen Akku dafür benötigen.
Allerdings bieten sie eine wesentlich höhere Unabhängigkeit. Insbesondere für professionelle Anwender ist dies sehr wichtig. Doch auch wenn Sie über ein Gartengrundstück ohne Stromanschluss verfügen, ist ein Akku-Modell zu empfehlen. Selbst wenn eine Steckdose zur Verfügung steht, profitieren Sie bei der Verwendung einer Akku-Heckenschere von einer wesentlich höheren Bewegungsfreiheit.
Die STIHL Akku-Heckenschere ist der perfekte Allrounder für den Garten. Sehen Sie ein beliebtes Modell jetzt in Aktion!
Die Schnittlänge: wichtig für den Arbeitsfortschritt
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der Akku-Heckenschere ist deren Schnittlänge. Je länger diese ist, desto größere Bereiche können Sie bei jedem Zug bearbeiten. Das wirkt sich sehr positiv auf Ihre Produktivität aus.
Hierbei gibt es große Unterschiede. Die STIHL HSA 86 Grundgerät mit über 60 cm weist beispielsweise einen sehr guten Wert auf. Bei Heckenscheren wie der STIHL HSA 26 Einzelgerät ohne Akku und Ladegerät ist die Schnittlänge mit maximal 20 cm hingegen deutlich geringer. Allerdings sind diese Geräte auch leichter und handlicher. Wenn Sie nur kleinere Bereiche bearbeiten müssen, steigern Sie damit den Arbeitskomfort.
Die Bewertung der Leistung einzelner Geräte ist nicht ganz einfach. Bei den Modellen mit Netzkabel können Sie sich an der elektrischen Leistungsaufnahme orientieren. Diese liegt bei der STIHL HSE 61 50cm Schwertlänge mit bis zu 500 Watt im mittleren Bereich und bei der STIHL HSE 71 60cm Schwertlänge mit maximal 600 Watt eher im höheren. Das zeigt zudem, dass die Leistung in etwa proportional zur Schnittlänge zunimmt.
Bei den Akku-Geräten sind hingegen keine konkreten Leistungsangaben vorhanden. Doch auch hierbei ist davon auszugehen, dass Modelle mit einer hohen Schnittlänge eine höhere Kraft entfalten. Das ist nicht nur notwendig, um viele Zweige auf einmal zu durchtrennen. Darüber hinaus eignen sich kraftvollere Geräte auch bestens, um etwas festere Zweige zu stutzen.
Mit den großen STIHL Heckenscheren haben Sie eine noch höhere Reichweite. Weitere Vorteile sehen Sie jetzt in diesem Video!
STIHL Heckenscheren mit erhöhter Reichweite
Eine Sonderrolle nimmt die STIHL HLA 56 Grundgerät ein. Hierbei sitzt die Heckenschere auf einem langen Schaft. Das ist ideal, wenn Sie sehr hohe Hecken schneiden wollen. Diese erreichen Sie mit diesem Gerät problemlos – auch ohne Leiter.
Produkttipp: Heckenscheren für hohe Hecken & Sträucher