Eignet sich ein Abbruchhammer auch zum Bohren?4 Minuten

Ein Abbruchhammer kommt meistens zum Einsatz, um massiven Beton aufzubrechen. Manche Anwender fragen sich jedoch, ob sie damit auch bohren können.
24.05.2023Der Abbruchhammer ist ein Gerät, das sich durch eine enorme Leistung auszeichnet. Sie können damit sehr feste Gegenstände mühelos aufbrechen. Allerdings fragen sich viele Anwender, ob sie mit diesem Gerät auch bohren können. In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort darauf.
Die Funktionsweise des Abbruchhammers
Bei einer gewöhnlichen
Schlagbohrmaschine erzeugt der Motor lediglich eine Drehbewegung. Wenn Sie diese zum Schlagbohren einsetzen, drückt eine Keilscheibe das Bohrfutter in kurzen Abständen nach außen. Das führt zu einer schlagenden Bewegung. Die Kraftentfaltung hängt dabei jedoch vom Anpressdruck ab – und ist deshalb nicht allzu hoch. Deshalb ist es damit sehr schwierig, festen Beton und anderes hartes Gestein zu durchbohren.
Bei einem
Bohrhammer ist hingegen ein Schlagwerk enthalten. Das bedeutet, dass der Motor direkt eine schlagende Bewegung durchführt. Das erhöht die Kraftentfaltung deutlich. Zusätzlich führt er eine Drehbewegung durch. Somit eignet er sich hervorragend zum Schlagbohren – auch bei sehr harten Materialien.
So funktionieren Abbruchhammer & Co. - ein Überblick |
---|
Schlagbohrmaschine | - erzeugt Dreh- und Schlagbewegung
- schlagende Bewegung durch Keilscheibe
- Kraftentfaltung nicht allzu hoch
- ungeeignet für festen Beton und hartes Gestein
| |
Bohrhammer | - erzeugt Dreh- und Schlagbewegung
- schlagende Bewegung durch Schlagwerk
- hohe Kraftentfaltung
- auch für sehr harte Materialien geeignet
| |
Abbruch- & Meißelhammer | - erzeugt nur Schlagbewegung
- schlagende Bewegung durch Schlagwerk
- hohe Kraftentfaltung
- auch für sehr harte Materialien geeignet
| |
Bei einem reinen Meißelhammer ist hingegen nur ein Schlagwerk vorhanden. Es findet daher keine Drehbewegung statt. Deshalb eignet er sich ausschließlich zum Meißeln. Der
Abbruchhammer ist im Prinzip wie ein Meißelhammer aufgebaut. Er ist nur wesentlich größer, schwerer und leistungsstärker. Eine Drehbewegung findet hierbei ebenfalls nicht statt.
Die Einsatzbereiche des Geräts
Die oben beschriebene Funktionsweise gibt auch die Einsatzbereiche des Geräts vor. Sie können es vorwiegend für Meißelarbeiten einsetzen. Aufgrund der enormen Kraftentfaltung eignet es sich bestens für sehr anspruchsvolle Aufgaben – beispielsweise um massive Wände aus Stahlbeton, Geschossdecken oder Betonpfeiler aufzubrechen. Wie der Name bereits vermuten lässt, kommt es meistens für Abbrucharbeiten zum Einsatz.
Einsatzgebiete des Abbruchhammers |
---|
Abriss kleinerer Wände aus Ziegel und Beton |
Herstellung von Mauerdurchbrüchen |
Entfernen von Fliesen und Mörtel von Wänden oder Böden |
Stemmarbeiten für Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektroinstallationen |
Kann man mit dem Abbruchhammer auch bohren?
Sie sehen, dass ein
Abbruchhammer keine Drehbewegung durchführt – zumindest bei den gängigen Modellen. Daraus folgt klar, dass sich dieses Gerät nicht zum Bohren eignet. Deshalb müssen Sie für diese Aufgabe ein anderes Werkzeug auswählen.
Alternativen zum Abbruchhammer, die sich zum Bohren eignen
Wenn Sie ein Gerät wünschen, das sich sowohl für schwere Meißelarbeiten als auch zum Bohren eignet, ist es empfehlenswert, einen Kombihammer zu verwenden. Damit können Sie problemlos beide Aufgaben erledigen. Allerdings ist es in diesem Bereich sehr wichtig, auf die Einzelschlagstärke zu achten.
Bei den meisten Kombihämmern liegt diese in einem Bereich unter 5 Joule. Das eignet sich lediglich für leichtere Meißelarbeiten – beispielsweise um den Putz abzuschlagen. Die Aufgaben, die Sie normalerweise mit einem Abbruchhammer erledigen, können Sie damit nicht durchführen. Es gibt aber auch einige Modelle, die mit mehr als 15 Joule arbeiten. Diese sind extrem leistungsstark und eignen sich deshalb für anspruchsvolle Arbeiten.
Fazit: Der Abbruchhammer eignet sich, um feste Gegenstände aufzubrechen
Ein
Abbruchhammer eignet sich dazu, sehr feste Gegenstände aufzubrechen – allerdings nicht zum Bohren. Wünschen Sie ein Gerät, das sich sowohl für schwere Abbrucharbeiten als auch zum Bohren eignet, sollten Sie zu einem Kombihammer mit einer Einzelschlagstärke von mindestens 15 Joule greifen.
Von Heimwerker bis Profi: Bosch und Makita Schlagbohrmaschinen im VergleichDecke abhängen – eine sinnvolle Maßnahme für mehr Wohnkomfort und einen geringeren EnergieverbrauchTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?