Industriestaubsauger – für eine gründliche Reinigung in Ihrem Unternehmen9 Minuten
Mit einem Industriestaubsauger entfernen Sie vielfältige Verunreinigungen schnell und gründlich. Informieren Sie sich hier über diese Geräte!
09.11.2022
Industriestaubsauger eignen sich hervorragend für den Einsatz in einem Gewerbebetrieb. Sie erlauben es, mit geringem Arbeitsaufwand für eine gründliche Reinigung zu sorgen. Hier erfahren Sie, was diese Geräte auszeichnet und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Die erste Frage, die bei diesem Thema zu beantworten ist, besteht darin, was ein Industriestaubsauger überhaupt ist. Dessen Funktionsweise ist im Prinzip die gleiche wie bei einem gewöhnlichen Staubsauger. Allerdings ist er auf den intensiven Einsatz in der Industrie ausgelegt – also auf eine tägliche Einsatzzeit von mehreren Stunden. Deshalb sind alle Verschleißteile besonders robust gestaltet. Widerstandsfähigere Kabel, ein größerer Schmutzbehälter und längere Schläuche sind dabei ebenfalls üblich.
Hinzu kommt meistens die Möglichkeit einer modularen Ausstattung. Sowohl hinsichtlich der Düsen als auch der Filter besteht eine breite Auswahl an Zubehörteilen, sodass sich der Industriestaubsauger auf ganz unterschiedliche Arbeiten ausrichten lässt.
Typische Charakteristika von Industriestaubsaugern
Für den Dauerbetrieb konzipiert
Widerstandsfähigere Kabel und großer Schmutzbehälter über 5 Liter
Mindestens Staubklasse L
Die Bedeutung der Staubklasse
Staub kann beim Einatmen verschiedene Gesundheitsgefahren hervorrufen. Wie gravierend diese sind, hängt jedoch von der Art des Staubs ab. Normaler Hausstaub führt beispielsweise nur zu einer geringen Gesundheitsbelastung. Bei Asbest oder bei Stäuben mit einer Bakterienbelastung ist die Gefahr hingegen sehr hoch. Deshalb sind hierbei umfangreichere Schutzmaßnahmen erforderlich.
Aus diesem Grund kam es zu einer Einteilung der Stäube in drei Staubklassen: L für leicht gefährliche Stäube, M für mittel gefährliche Stäube und H für hochgefährliche Stäube. Der Staubsauger muss stets der Staubklasse der zu entfernenden Verunreinigungen entsprechen.
Staubklasse
Erläuterung
L
für leicht gefährliche Stäube
M
für mittel gefährliche Stäube
H
für hochgefährliche Stäube
Welcher Industriestaubsauger für Baustaub und Betonstaub?
Auf der Baustelle entsteht meistens viel Staub. Eine genaue Klassifizierung ist hierbei jedoch schwierig, da bei der Verwendung verschiedener Baumaterialien ganz unterschiedliche Stäube auftreten können. Stäube aus Gips und Weichholz werden beispielsweise der Staubklasse L zugeordnet. Andere Materialien wie Kupfer oder Nickel gehören hingegen zur Staubklasse H – genauso wie Materialien mit Schimmelbefall.
Die meisten Baustäube fallen jedoch in die Staubklasse M – beispielsweise Betonstaub oder die Stäube aus Ziegelstein oder Keramik. Hierfür ist der Makita VC4210M der richtige Industriestaubsauger.
Asbest ist in hohem Maße krebserregend. Aus diesem Grund fällt Asbeststaub selbstverständlich in die Staubklasse H. Aufgrund der Gefährlichkeit dieses Stoffs, sind hierbei jedoch zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Das bedeutet, dass Sie einen normalen Staubsauger für diese Aufgabe nicht verwenden dürfen – selbst wenn dieser für die Staubklasse H geeignet ist. Hierfür ist eine zusätzliche Überprüfung notwendig. Deshalb dürfen Sie hierfür nur Geräte verwenden, die ausdrücklich für Asbeststaub zugelassen sind.
Sind beutellose Staubsauger zu empfehlen?
Klassische Staubsauger verwenden einen Staubbeutel, um den Schmutz aufzufangen. Seit vielen Jahren sind jedoch beutellose Staubsauger erhältlich, für die dieses Zubehörprodukt nicht notwendig ist. Das klingt zunächst nach einem enormen Vorteil. Auf diese Weise fallen keine zusätzlichen Kosten für die Staubbeutel an. Gerade bei einer intensiven Nutzung – wie diese in der Industrie üblich ist – ermöglicht dies eine hohe Kostenersparnis. Das macht den etwas höheren Kaufpreis normalerweise schnell wett. Ein kleiner Nachteil besteht jedoch darin, dass das Leeren des Staubbehälters etwas aufwendiger als der Austausch des Staubbeutels ist.
Welcher Staubsauger ohne Beutel ist der Beste?
Hinsichtlich der Reinigungsleistung unterscheiden sich beutellose Modelle kaum von den herkömmlichen Ausführungen. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl auf genau die gleichen Aspekte achten. Um das beste Modell zu finden, ist es insbesondere notwendig, auf den erzeugten Unterdruck und auf das Luftvolumen zu achten.
Das maximale Luftvolumen der Akkusauger ohne Beutel
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Industriestaubsaugers ist die Lärmbelastung, die er erzeugt. Gerade wenn Sie das Gerät intensiv nutzen, kann eine starke Geräuschentwicklung eine erhebliche Belastung darstellen. Deshalb ist es bei der Auswahl wichtig, auf diesen Aspekt zu achten.
Zu diesem Zweck ist bei allen Staubsaugern der Schalldruckpegel angegeben. Bei leisen Modellen wie dem Makita DVC154LZ liegt dieser unter 70 dB(A). Bei sehr lauten Ausführungen beträgt er hingegen mehr als 80 dB(A).
Nass-Trockensauger für feuchte Verunreinigungen
Häufig fallen in Industriebetrieben auch feuchte Verunreinigungen an. Für eine bessere Reinigung ist es außerdem häufig sinnvoll, Wasser einzusetzen. Um dieses abzusaugen, ist es empfehlenswert, einen Nass-Trockensauger zu verwenden.
Bei den grundsätzlichen Leistungsmerkmalen sollten Sie beim Kauf eines Nass-Trockensaugers die gleichen Aspekte berücksichtigen wie bei einem gewöhnlichen Modell. Allerdings ist es empfehlenswert, hierbei auf ein hohes Behältervolumen zu achten. Flüssigkeiten nehmen meistens mehr Raum ein als gewöhnlicher Schmutz, sodass sich ein kleiner Behälter hierbei schnell füllt. Der Makita DVC750LZX3 bietet mit seinem Behältervolumen von bis zu 10 Litern genügend Platz für die Aufnahme von Staub und Flüssigkeiten.
Sind Akku Staubsauger als echte Alternative zu empfehlen?
Akku-Staubsauger bieten eine hohe Bewegungsfreiheit. Das ist ideal, wenn Sie beispielsweise Treppenhäuser oder andere größere Bereiche reinigen müssen. Allerdings ist die Akkulaufzeit aufgrund des hohen Energiebedarfs dieser Geräte oftmals nur gering. Bei einem stationären Einsatz ist deshalb ein Gerät mit Netzstecker besser geeignet.
Auch hier gibt es Modelle, die den Anforderungen von Verschmutzungen der Staubklasse L standhalten, wie beispielsweise der Makita DVC750LZX3.
Die Vorteile der Akkusauger
Hohe Bewegungsfreiheit
Kein störendes Kabel
Fexibel und komfortabel in der Anwendung
Die Bestseller der Akkusauger bekannter Marken entdecken
Beim Kauf eines Akku Staubsaugers ist es sehr wichtig, auf eine hohe Akkulaufzeit zu achten. Die Werte können hierbei ganz unterschiedlich sein – und hängen außerdem von der gewählten Ausstattung ab. Überprüfen Sie genau, ob die Laufzeit des Akkusaugers Ihren Anforderungen entspricht.
Mit einem Akkusauger reinigen Sie mühelos Ihr Zuhause, Ihr Unternehmen oder Ihre Werkstatt - komfortabel und flexibel in der Anwendung. Überzeugen Sie sich von den zahlreichen Vorzügen in diesem Video!
In unserem Shop bieten wir Ihnen vielfältige Industriestaubsauger an. Die Auswahl ist hierbei riesig – vom Nass-Trockensauger bis hin zum kleinen Akkusauger. Welches Modell für Sie persönlich das beste ist, hängt von Ihren Ansprüchen ab. Überlegen Sie sich deshalb zunächst, für welche Aufgaben Sie das Gerät einsetzen möchten und wählen Sie daraufhin ein Modell aus, das sich dafür eignet.
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen Staubsauger mit Netzbetrieb, die ideal für die Reinigung von Unternehmen oder Werkstätten sind: