Makita vs. Bosch - welcher Hersteller überzeugt bei den Akkus?6 Minuten

Bosch oder Makita: Welche Vor- und Nachteile bieten die Akkus die beiden Hersteller?
12.01.2021
Akku-Geräte werden immer beliebter. Sie bieten viele Vorteile, die handwerkliche Tätigkeiten einfacher und effizienter gestalten. Beispielsweise müssen Sie keine Verlängerungskabel verlegen. Sie können sofort mit der Arbeit beginnen. Das steigert die Produktivität. Außerdem profitieren Sie von einer höheren Bewegungsfreiheit.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Verwendung von Akku-Geräten aus, wenn Sie Arbeiten an Orten ohne Stromanschluss verrichten müssen. Auf diese Weise ist kein Stromgenerator notwendig. Die Fortschritte im Bereich der Akku-Technologie führten dazu, dass diese Geräte mittlerweile eine hervorragende Leistung und lange Betriebszeiten ermöglichen. Daher verwenden immer mehr Handwerker Akku-Geräte – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Einen Akku für eine effiziente Arbeitsweise auswählen
Akkus spielen eine wichtige Rolle beim Arbeiten mit Werkzeug, daher sollte die richtige Wahl getroffen werden.Wenn Sie ein Akku-Gerät verwenden möchten, benötigen Sie hierfür einen
passenden Energiespeicher. Viele Anwender schenken diesem Aspekt zunächst jedoch nur wenig Beachtung. Allerdings spielt er für eine effiziente Anwendung eine große Rolle. Ein wichtiges Detail ist beispielsweise die Spannung. Ist dieser Wert nur gering, können die Geräte in der Regel nur eine begrenzte Leistung entfalten.
Auch die Kapazität spielt eine wichtige Rolle. Akkus mit einer hohen Kapazität ermöglichen besonders lange Betriebszeiten. Auf diese Weise sind nur selten Ladepausen erforderlich. Das trägt zu einer deutlich effizienteren Arbeitsweise bei. Bereits diese Aspekte zeigen, wie wichtig die Auswahl eines passenden Akkus ist. Hinzu kommen noch viele weitere Details, die ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Anwendungsmöglichkeiten ausüben.
Die Akkus der verschiedenen Hersteller im Vergleich
Wenn Sie ein Akku-Gerät kaufen, ist es daher von großer Bedeutung, auch auf die verfügbaren Akkus zu achten. Dabei spielt es eine große Rolle, für welchen Hersteller Sie sich entscheiden. In unserem Online-Shop halten wir in erster Linie Geräte und
Akkus von Bosch und von Makita für Sie bereit.
| Makita | Bosch |
---|
Spannung | 10,8 - 40 V | 12 - 36 V |
Kompatibilität | ✓ | ✓ |
Kapazität | 1,5 Ah - 6 Ah | 1,5 Ah - 12 Ah |
Überhitzungsschutz | ✓ | ✓ |
Produkttipp |
|
|
Akkus mit unterschiedlicher Spannung
Sowohl Bosch als auch Makita bieten Akkus mit unterschiedlicher Spannung an. Das gibt Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere im professionellen Bereich kommen meistens Energiespeicher mit 18 Volt zum Einsatz. Diese ermöglichen es, besonders leistungsstarke Geräte zu betreiben. Beide Hersteller bieten Ihnen viele verschiedene 18-Volt-Akkus an. Daher können Sie sich in unserem Shop auch als professioneller Anwender hervorragend ausrüsten.
Kompatibilität zu verschiedenen Geräten
Ein Akku für mehrere Geräte. Damit sind Sie maximal flexibel und sparen sogar Geld.Beide Hersteller verwenden ein einheitliches System für Akkus der gleichen Voltklasse. Geräte, die mit einer unterschiedlichen Spannung arbeiten, benötigen selbstverständlich auch verschiedene Akkus. Wenn Sie jedoch beispielsweise ein Makita-Gerät mit 18 Volt verwenden, können Sie dieses mit jedem beliebigen
18-Volt-Akku dieses Herstellers betreiben. Das Gleiche gilt für Werkzeuge von Bosch. Insbesondere wenn Sie viele verschiedene Akku-Geräte verwenden, ist das ausgesprochen praktisch.
Die Kapazität: Bosch bietet besonders leistungsstarke Akkus an
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim
Kauf eines Akkus ist dessen Kapazität. Dieser Wert wird in Ampere-Stunden angegeben und zeigt an, wie viel Ladung der Akku aufnehmen kann. In Verbindung mit der Spannung ergibt sich daraus die Energiemenge, die er speichert.
Die Einsteigermodelle sind sowohl bei Bosch als auch bei Makita mit einer Kapazität von 1,5 Ah ausgestattet. Darüber hinaus sind viele weitere Akkus erhältlich. In diesem Bereich hält Bosch jedoch ein etwas breiteres Angebot bereit. Der leistungsstärkste Akku von Makita ist der
Makita Akku BL1860B 18V 6Ah mit einer Kapazität bei 6 Ah. Der
Bosch Akku ProCORE GBA 18V 8Ah Professional bzw.
Bosch Akku ProCORE GBA 18V 12Ah Professional zeichnen sich hingegen durch eine noch höhere Kapazität aus.
Die beliebtesten Makita Akkus im Vergleich |
Preis | 62.62 € | 47.47 € | 81.81 € |
Kundenbewertung | | | |
Akkuspannung | 18V | 18V | 18V |
Akkukapazität | 5Ah | 3Ah | 6Ah |
Ausführung | Akku | Akku | Akku |
Anzahl mitgelieferter Akkus | 1 | 1 | 1 |
Serie | Makita LXT 18V | Makita LXT 18V | Makita LXT 18V |
Akkus mit Schutz vor Überhitzung
Akkus verlieren im Laufe der Zeit ihre Kapazität. Je stärker sie sich beim Einsatz erhitzen, desto schneller läuft dieser Prozess ab. Deshalb hat Bosch die sogenannte CoolPack-Technologie entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Technik, die die Oberfläche der Akkus und damit die Wärmeabstrahlung vergrößert. Das führt zu einem verbesserten Schutz vor Überhitzung und damit zu einer höheren Lebensdauer. Makita bietet hingegen kein vergleichbares System an.
Das Ladegerät berücksichtigen
Beim Kauf der Akkus ist es auch sinnvoll, auf die erhältlichen Ladegeräte zu achten. Hierbei hält Makita das etwas bessere Angebot bereit. Die Ladegeräte zeichnen sich nicht nur durch sehr geringe Ladezeiten aus. Darüber hinaus bietet dieser Hersteller auch praktische Doppel-Ladegeräte an, mit denen Sie zwei Akkus gleichzeitig aufladen können.
Auch die jeweiligen Ladegeräte sollten berücksichtigt werden. So können Sie die Ladezeit verringern und sogar mehrere Akkus gleichzeitig laden.Fazit: Bosch und Makita bieten hochwertige Akkus an
Wenn Sie ein Akku-Gerät verwenden, bieten Ihnen sowohl Bosch als auch Makita hochwertige Energiespeicher dafür an. Auch wenn die Unterschiede nicht allzu groß sind, bieten die Produkte von Bosch jedoch eine etwas bessere Leistung. Hierbei sind nicht nur Akkus mit einer besonders hohen Kapazität erhältlich. Darüber hinaus erhöht die CoolPack-Technologie bei vielen Modellen die Lebensdauer.
Akkus und Zubehör von Makita und Bosch finden Sie in unserem Shop.
5 Vorteile einer Akku-KappsägeWelche Husqvarna Heckenschere überzeugt und warum?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?