So unterscheiden sich Akkuschrauber und Trockenbauschrauber4 Minuten

Wann lohnt sich ein Akku-Trockenbauschrauber und was sind die Unterschiede zu einem herkömmlichen Akkuschrauber?
05.01.2021Wenn Sie eine Verschraubung durchführen möchten, stehen Ihnen hierfür mehrere unterschiedliche Geräte zur Auswahl. Häufig kommt hierfür ein
Akkuschrauber zum Einsatz. Dieses Gerät ist in fast jeder Werkstatt zu finden. Allerdings gibt es auch spezielle
Trockenbauschrauber. Diese dienen ebenfalls dazu, Verschraubungen durchzuführen. Vielen Anwendern sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten jedoch nicht klar. Deshalb stellen wir in diesem Artikel vor, wodurch sie sich auszeichnen.
Akkuschrauber und Trockenbauschrauber: nur auf den ersten Blick sehr ähnlich
Wenn Sie einen Akkuschrauber und einen Akku-Trockenbauschrauber betrachten, wirken die beiden Geräte auf den ersten Blick sehr ähnlich. Auch hinsichtlich der Funktionsweise fallen zunächst kaum Unterschiede ins Auge. Beide Werkzeuge führen eine Drehbewegung durch. Lediglich bei der Werkzeugaufnahme gibt es einige Unterschiede.
Während der Akkuschrauber ein Bohrfutter verwendet, nutzen Akku-Trockenbauschrauber in der Regel einen 1/4"-Magnethalter, in den Sie die Bits direkt einlegen können. Davon abgesehen wirken die Geräte jedoch sehr ähnlich. Wenn Sie sie genauer betrachten, fallen aber dennoch einige Unterschiede auf, die einen großen Einfluss auf die Anwendungsmöglichkeiten haben. Diese stellen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten vor.
| Akkuschrauber | Trockenbauschrauber |
Werkzeugaufnahme | Bohrfutter | 1/4" Magnethalter |
Drehzahl | ~ 2.000 U/min | 2.500 - 4.200 U/min |
Drehmoment | hoch | niedrig |
Produktempfehlung | | |
Höhere Drehzahl bei Trockenbauschraubern
Ein wesentlicher Aspekt beim Vergleich dieser Gerätetypen stellt die Drehzahl dar, mit der sie arbeiten. Bei den meisten Akkuschraubern, die wir Ihnen in unserem Shop anbieten, liegt diese in einem Bereich von rund 2.000 Umdrehungen pro Minute.
Wenn Sie nun jedoch einen Akku-Trockenbauschrauber betrachten, stellen Sie fest, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit hierbei deutlich größer ist - wie z.B. beim
Bosch GTB 18V-45 Professional in L-BOXX. Das führt dazu, dass die einzelnen Schraubvorgänge schneller ablaufen. Aus diesem Grund bietet die Verwendung eines Akku-Trockenbauschraubers insbesondere für Anwender Vorteile, die täglich große Mengen an Schrauben eindrehen müssen – so wie dies im Trockenbau üblich ist.
Drehmoment beim Trockenbauschrauber ist geringer
Die hohe Drehzahl eines Trockenbauschraubers geht zulasten des Drehmoments. Das bedeutet, dass die Kraft, mit der das Gerät die Drehbewegung durchführt, nur gering ist. Im Trockenbau stellt dies kein Problem dar, da hierbei vorwiegend weiche Materialien wie Gipskartonplatten oder dünne Metallprofile zum Einsatz kommen. Wenn Sie jedoch beispielsweise eine festgerostete Schraube lösen möchten, stellt der Trockenbauschrauber nicht die richtige Wahl dar. Hierfür eignet sich ein
gewöhnlicher Akkuschrauber besser.
Vorteile von Trockenbauschraubern |
---|
hohe Drehzahl für schnelleres Schrauben |
geringes Drehmoment - ideal für weiche Materialien |
Tiefenanschlag und Kupplung sorgen für rechtzeitigen Stopp, wenn richtige Tiefe erreicht ist |
vollen Drehzahl kann die gesamte Zeit ohne Bedenken genutzt werden |
Trockenbauschrauber überzeugt mit Tiefenanschlag und Kupplung
Der Akku-Trockenbauschrauber verfügt über einen Tiefenanschlag und über eine Kupplung. Das hat zur Folge, dass die Kraftübertragung automatisch unterbrochen wird, sobald die Schraube die richtige Position erreicht. Das führt zu präzisen Ergebnissen. Außerdem können Sie über den kompletten Schraubvorgang hinweg mit der vollen Drehzahl arbeiten, ohne vorher abzubremsen. Auch das trägt zu einer hohen Produktivität bei.
Fazit: Akkuschrauber und Trockenbauschrauber haben unterschiedliche Einsatzbereiche
Welcher Akkuschrauber für Sie am besten geeignet ist, kommt auf die Anwendungsgebiete an.Der Trockenbauschrauber ist ein Spezialgerät, das darauf optimiert wurde, eine hohe Produktivität bei Verschraubungen im Trockenbau zu erzielen. Wenn Sie große Mengen an Schrauben eindrehen müssen, profitieren Sie daher von einer effizienten Arbeitsweise. Allerdings eignet sich dieses Gerät nur für diesen Anwendungszweck. Wenn Sie auch andere Aufgaben durchführen möchten – etwa Bohrungen oder Verschraubungen in harten Werkstoffen – ist es besser, einen Akkuschrauber zu verwenden.
Hier gelangen Sie zu den
Akkuschraubern und
Akku-Trockenbauschraubern im Shop.
Sie sind sich noch nicht sicher, welcher Akkuschrauber der richtige für Ihre Arbeiten ist? Schauen Sie jetzt in unserem
Akkuschrauber-Ratgeber vorbei und erhalten Sie wertvolle Tipps und Empfehlungen von unseren Profis.
Welche Drehzahl ist für meinen Akku-Schnellbauschrauber empfehlenswert - 3 Tipps vom ProfiDie 3 Einsatzgebiete eines Abbruchhammers - so vielseitig kann dieser eingesetzt werdenTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?