Staubklassen: Was müssen Sie bei der Auswahl des Filters beachten?4 Minuten

Staubklassen geben an, welche Eigenschaften die Stäube aufweisen und wie gefährlich sie sind. Informieren Sie sich hier über passende Filter!
29.07.2021
Bei Bauarbeiten entsteht viel Staub. Am besten entsorgen Sie diesen mit einem
hochwertigen Staubsauger. Das führt zu einer gründlichen Reinigung und spart viel Zeit.
Allerdings können dabei viele unterschiedliche Arten von Stäuben auftreten. Diese bringen verschiedene Gefahren mit sich. Bei der Auswahl des Staubsaugers ist daher darauf zu achten, dass dieser für die entsprechenden Materialien geeignet ist. Um ein passendes Modell auszuwählen, stellen wir Ihnen hier die verschiedenen Staubklassen vor.
Ein Überblick über die verschiedenen Staubklassen
Es gibt insgesamt drei verschiedene Staubklassen. Je nach Material, das Sie bearbeiten, bestehen hierbei unterschiedliche Gefahren.
Staubklasse L
Leicht gefährliche Stäube wie z.B. von Gipsplatten gehören zur Staubklasse L.Die Staubklasse L umfasst weitestgehend unbedenkliche Stäube. Gewöhnlicher Hausstaub fällt beispielsweise in diese Kategorie. Doch auch Stäube, die bei der Arbeit mit Erde oder Kalk entstehen, gehören zur Staubklasse L. Das bedeutet, dass bei zahlreichen Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen Stäube dieser Klasse entstehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Arbeitsplatzgrenzwert für die entsprechenden Materialien. Liegt dieser bei mehr als 1 mg/m³, können Sie einen Staubsauger für die Staubklasse L verwenden. Das Angebot in diesem Bereich ist sehr vielfältig. Ein besonders beliebtes Modell ist beispielsweise der
Makita DVC750LZX3.
Beliebte Akku- & Mehrzwecksauger verschiedener Staubklassen |
---|
L | M | H |
---|
| | |
Staubklasse M
Sämtlicher Staub bei der Holzbearbeitung zählt zur Staubklasse M.Die Staubklasse M umfasst Stäube mit einer mittleren Gefährlichkeit. Diese entstehen insbesondere bei der Arbeit mit Holz oder Metall. Doch auch wenn Sie Beton, Spachtelmasse oder Latexfarben schleifen, entstehen Stäube mit einer mittleren Gefährdung. Die Arbeitsplatzgrenzwerte für Stäube dieser Klasse liegen zwischen 0,1 mg/m³ und 1 mg/m³.
Für all diese Materialien müssen Sie einen Staubsauger verwenden der sich für die Staubklasse M eignet - so wie den
Makita VC4210M. Darüber hinaus müssen Sie beachten, dass Sie die Filter nach der Verwendung staubarm entsorgen.
Staubklasse H
Staub der Klasse L ist besonders ¨lungengängig¨ und daher sehr gefährlich für Ihre Gesundheit.Hochgefährliche Stäube wie Asbest oder Schimmelsporen, die krebserregend sind oder andere schwere Gesundheitsprobleme verursachen können, dürfen Sie nur mit einem Staubsauger der Klasse H beseitigen.
Ein Beispiel hierfür ist der
Bosch GAS 35 H AFC Professional. Dieser filtert die entsprechenden Schadstoffe sehr zuverlässig aus der Abluft und verhindert dadurch eine Gesundheitsgefährdung.
Die Arbeitsplatzgrenzwerte für Stäube der Staubklasse H liegen unter 0,1 mg/m³. Die Filter müssen Sie in diesem Fall staubfrei entsorgen.
Diese Filter schützen Sie vor Staub |
---|
Filter, wie:
| Nassfilter, wie:
| Filtertüten, wie:
|
Welche Eigenschaften müssen die Filter aufweisen?
Der Unterschied zwischen den
Filtern für die verschiedenen Staubklassen besteht darin, wie zuverlässig diese die entsprechenden Fremdstoffe aus der Abluft entfernen. Bei leicht gefährlichen Stäuben der Klasse L muss der Abscheidegrad lediglich 99 Prozent betragen. Bei der Staubklasse M liegt der erforderliche Wert mit 99,9 Prozent bereits wesentlich höher.
Bei stark gesundheitsgefährdenden Stoffen ist es sehr wichtig, dass die Abluft möglichst keine Schadstoffe mehr enthält. Deshalb muss hierbei der Abscheidegrad mindestens 99,995 Prozent betragen. Das sorgt für einen optimalen Schutz.
Staubklasse | Staubart | Beispiele |
---|
L | leicht gefährliche Stäube | Hausstaub und Stäube wie Sand, Gips, Kalk |
M | mittel gefährliche Stäube | Holz- und Metallstäube sowie Lackpartikel |
H | hoch gefährliche Stäube | Asbest, Schimmelsporen, Bleistaub, Mineralfasern und Mehlstaub |
Fazit: Die Auswahl des Filters ist für Reinigungsarbeiten sehr wichtig
Der Überblick über die verschiedenen Staubklassen hat gezeigt, dass bei der Bearbeitung verschiedener Materialien Stäube mit ganz unterschiedlichem Gefahrenpotenzial auftreten. Deshalb ist es vor der Auswahl des Staubsaugers sehr wichtig, sich genau darüber zu informieren, zu welcher Staubklasse die Werkstoffe führen, die Sie verwenden. Danach können Sie einen
passenden Sauger auswählen.
Die beliebtesten Filter für verschiedene Staubsauger im Vergleich |
Preis | 17.70 € | 20.20 € | 29.95 € |
Kundenbewertung | - | - | - |
Anzahl | 1 | 5 | 1 |
Art des Zubehörs | Filter | Filter | Filter |
Richtig in Stahlbeton bohren - kein Problem mit einem Bohrhammer5 Schritte, um einen Balkon zu sanieren - so geht's!
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?