Walkie Talkie – für eine einfache Kommunikation7 Minuten

Walkie Talkies erlauben es, über größere Entfernungen hinweg einfach und effizient zu kommunizieren. Lesen Sie hier mehr über diese Funkgeräte!
16.11.2022
Eine gute Kommunikation ist sehr wichtig, um Aufgaben im Team zu erledigen. Bei vielen Arbeiten ist es jedoch notwendig, dass sich die einzelnen Teammitglieder an unterschiedlichen Orten aufhalten. Das kann die Kommunikation erschweren – und damit zu Fehlern führen. Um dieses Problem zu lösen, bietet es sich an, ein
Walkie Talkie zu verwenden. Hier lesen Sie, was dieses Gerät auszeichnet und wie Sie ein geeignetes Modell auswählen können.
Warum heißt dieses Gerät Walkie Talkie?
Die ersten Geräte für die Kommunikation über größere Distanzen hinweg waren verkabelt – und damit ortsgebunden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden dann zwar die ersten Funkgeräte. Diese waren jedoch groß, schwer und auf einen Stromanschluss angewiesen, sodass sie sich ebenfalls nur für den stationären Betrieb eigneten. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte der US-amerikanische Hersteller Motorola das erste mobile Gerät. Dieses war zwar noch so groß, dass es notwendig war, es wie einen Rucksack auf dem Rücken zu tragen. Doch stellte es den ersten Schritt zu einer mobilen Kommunikation dar. Damit war es möglich, zu gehen und gleichzeitig zu sprechen.
Aufgrund der englischen Begriffe "walk" und "talk" für diese Tätigkeiten erhielt das Gerät den Spitznamen Walkie Talkie.
Ist Walkie Talkie eine Marke?
Wie im letzten Abschnitt beschrieben, stellte der Begriff Walkie Talkie ursprünglich den Spitznamen für den Radio Transceiver SCR-536 von Motorola dar. Dabei handelte es sich jedoch nie um eine Markenbezeichnung. Der Spitzname setzte sich dann auch für die nachfolgenden Geräte durch – auch von anderen Herstellern.
Wie funktioniert ein Walkie Talkie?
Das
Walkie Talkie verwendet Radiowellen für die Signalübertragung. Dabei handelt es sich wie etwa beim Licht, bei der Mikrowelle oder bei der Röntgenstrahlung um eine elektromagnetische Welle. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich durch ihren Frequenzbereich. Bei der Radiowelle liegt dieser bei rund 10 kHz bis 3 GHz. Diese gleichförmige Welle kann nun moduliert werden. Das bedeutet, dass sie mit einem weiteren Signal überlagert wird, das die Frequenz oder die Amplitude des Trägersignals überlagert. Auf diese Weise ist es möglich, ein Tonsignal in die Radiowelle einzuarbeiten. Das Walkie Talkie erzeugt über seine Antenne ein solches überlagertes Signal und sendet dieses in die Umgebung aus. Das Empfängergerät registriert dieses und ist dazu in der Lage, das eigentliche Nachrichtensignal aus dem übertragenen Signal herauszuarbeiten. Auf diese Weise kann es den Ton wiedergeben.
Walkie Talkie: Lizenzfreie PMR-Funkgeräte
Die Übertragung von Radiosignalen unterliegt gesetzlichen Einschränkungen, sodass hierfür normalerweise eine Lizenz erforderlich ist. Bei den meisten
Walkie Talkies handelt es sich jedoch um sogenannte PMR-Funkgeräte. Diese Abkürzung steht für Personal Mobile Radio und bezieht sich auf eine spezielle Erlaubnis mit der Bezeichnung PMR446, die in einem genau definierten Frequenzbereich eine lizenzfreie Nutzung ermöglicht. Das bietet den Anwendern den Vorteil, dass sie die Geräte nicht separat lizenzieren müssen. So reduzieren Sie den Aufwand und die Kosten. Allerdings ist es bei der Auswahl der Walkie Talkies wichtig, genau auf dieses Detail zu achten. Es gibt nämlich auch einige Modelle, bei denen eine Lizenzierung erforderlich ist.
Wie weit reichen Walkie Talkies?
Die Reichweite der
Walkie Talkies ist ganz unterschiedlich – und hängt stark von der Qualität des Geräts ab. Spielgeräte für Kinder haben beispielsweise häufig nur eine Reichweite von wenigen Hundert Metern. Funkgeräte für den professionellen Einsatz, wie das
Kenwood TK-3701D reichen unter optimalen Bedingungen manchmal sogar bis zu 10 km.
Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Angaben der Reichweite nur für offenes Gelände unter optimalen Bedingungen zutreffen. In bebauten Gebieten oder innerhalb eines Gebäudes sind die Reichweiten deutlich geringer.
Welches Walkie Talkie ist des beste?
Wenn Sie ein
Walkie Talkie kaufen möchten, ist es wichtig, das beste Gerät auszuwählen. Um dieses ausfindig zu machen, stellen wir Ihnen nun vor, welche Kriterien dabei von Bedeutung sind.
Die beliebtesten Walkie Talkies im Vergleich |
Preis | 194.94 € | 138.38 € | 212.12 € |
Kundenbewertung | - | | - |
Digital / Analog | Digital + Analog | Analog | Digital + Analog |
Anzahl Kanäle | 48 | 16 | 48 |
Anzahl der Geräte | 1 | 1 | 1 |
Outdoor-Funktion | IP 55 | IP 54 | IP 67 |
Akkulaufzeit | ca. 16 Stunden | ca. 20 Stunden | ca. 19 Stunden |
Gewicht | 282 Gramm | 210 Gramm | 160 Gramm |
Digitaler oder analoger Betrieb
Es gibt digitale und analoge
Funkgeräte. Digitale Modelle bieten eine bessere Sprachqualität und haben eine höhere Reichweite. Es gibt auch Ausführungen, die beide Techniken unterstützen. Das ist ideal, wenn Sie noch über ältere analoge Modelle verfügen und Ihre Ausrüstung langsam auf die Digitaltechnik umstellen möchten.
Reichweite
Die Reichweite ist eines der wichtigsten Qualitätskriterien bei einem
Funkgerät. Überlegen Sie sich genau, über welche Entfernungen hinweg Sie kommunizieren möchten und wählen Sie dann ein passendes Gerät aus.
Anzahl der Kanäle
Die Frequenzbereiche von PMR-Geräten sind nicht geschützt. Das bedeutet, dass es auch andere Anwender geben kann, die diese nutzen. Deshalb gibt es innerhalb dieses Bereichs Unterteilungen in verschiedene Kanäle. Das schließt Interferenzen mit anderen Anwendern zwar nicht aus, es bietet Ihnen jedoch stets die Möglichkeit, auf einen anderen Kanal auszuweichen. Je mehr Kanäle das
Funkgerät bereithält, desto besser lässt sich die Kommunikation organisieren.
Akkulaufzeit
Wenn Sie das
Funkgerät beruflich nutzen, benötigen Sie es in der Regel über viele Stunden hinweg. Deshalb ist es sehr wichtig, auf die Akkulaufzeit zu achten.
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Funkgeräte kommen häufig im Bauwesen, in der Vermessungstechnik oder im Bereich der Rettungsdienste zum Einsatz. Hierbei sind die Belastungen meistens hoch. Deshalb ist es wichtig, auf eine robuste Bauweise und auf einen guten Schutz vor Staub- und Spritzwasser zu achten.
Fazit: Das Walkie Talkie erlaubt eine effiziente Kommunikation – privat und beruflich
Das Walkie Talkie erleichtert die Kommunikation – auch über Distanzen von mehreren Kilometern hinweg. Das sorgt für eine reibungslose Kommunikation – und damit für eine erfolgreichere und effizientere Arbeitsweise. In unserem Shop entdecken Sie hochwertige Modelle, die sich auch für den professionellen Einsatz ausgezeichnet eignen.
Industriestaubsauger – für eine gründliche Reinigung in Ihrem UnternehmenSTIHL Akku Kettensäge – hochwertiges Gerät für die Gartenarbeit
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?