Was ist ein Abbruchhammer?4 Minuten

Ein Abbruchhammer erleichtert das Aufbrechen von harten Oberflächen und eignet sich auch hervorragend zum Bohren von Löchern in Stein und Beton. Was noch mit ihm möglich ist, lesen Sie jetzt hier!
05.02.2020
Seit der Erfindung des Hammers in der Steinzeit versucht der Mensch, dieses praktische Werkzeug zu perfektionieren. Bereits die alten Ägypter waren dazu in der Lage, riesige Steinblöcke zu brechen. Die dabei zum Einsatz gekommenen klobigen Vorrichtungen mit Gegengewichten waren aber für heutige Maßstäbe extrem unhandlich. Erst mit dem Zeitalter der Elektrizität beschleunigte sich die Entwicklung rasant und verhalf uns zur heutigen technischen Meisterleistung – dem elektrischen Abbruchhammer. Doch was ist das konkret?
Meißeln, Stemmen und Bohren mit einem Abbruchhammer?
Abbruchhämmer sind ideal für Renovierungs- und Abrissarbeiten, da sie über eine hohe Schlagenergie verfügen.Der
Abbruchhammer wird oft auch als Stemm-, Bohr- oder Meißelhammer bezeichnet. Die Geräte aus unserem Sortiment sind als Universalgeräte mit einer SDS-Aufnahme ausgestattet. Damit besteht die Möglichkeit, je nach Einsatzbereich, das passende Werkzeug einzuspannen. Aber ob Spitzmeißel, Flachmeißel oder Bohrer, eines haben sie alle gemeinsam: Abbruchhämmer erleichtern die Arbeit ungemein und sorgen bei jeder Anwendung für einen raschen Arbeitsfortschritt.
Der Abbruchhammer – dort wo ein normaler Hammer niemals hinkommt
Ist die händische Arbeit mit Hammer und Meißel aufgrund des Umfanges der Aufgabe zu anstrengend oder zeitraubend, dann muss der elektrische Helfer her. Das Prinzip ist dabei bei jedem Modell gleich:
Funktionsweise des Abbruchhammers |
---|
- Ein Elektromotor treibt ein Schlagwerk an, das unseren Hammer ersetzt und mit bis zu annähernd 3.000 Schlägen pro Minute auf den in das Gerät eingespannten Meißel einschlägt.
- Die Anzahl und die Kraft der Schläge sind dabei das wichtigste Leistungsmerkmal für den Abbruchhammer.
|
Ein Abbruchhammer kommt überall dort zum Einsatz, wo
harte Materialien aufgebrochen werden müssen. Seine
hauptsächlichen Einsatzgebiete sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Einsatzgebiete des Abbruchhammers |
---|
- Der Abriss kleinerer Wände aus Ziegel und Beton
- Die Herstellung von Mauerdurchbrüchen
- Das Entfernen von Fliesen und Mörtel von Wänden oder Böden
- Stemmarbeiten für Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektroinstallationen
|
Für Umbau- und Renovierungsarbeiten, die der anspruchsvolle Heimwerker in Eigenregie durchführen möchte, ist der Einsatz eines geeigneten
Abbruchhammers unerlässlich.
Worauf kommt es beim Kauf eines Abbruchhammers an?
Wie bereits erwähnt, sind die Leistung und damit der Arbeitsfortschritt mit einem Abbruchhammer abhängig von dessen Schlagzahl und Schlagenergie (in Joule). Je mehr umso besser!
Weitere zu beachtende Auswahlkriterien sind die Qualität der verbauten Materialien sowie die Güte deren Verarbeitung, denn davon hängt die Lebensdauer der Maschine ab. Aber auch der Arbeitskomfort spielt eine nicht zu vernachlässigende Rolle. So gibt es Geräte, welche durch vom Gehäuse entkoppelte Handgriffe und optimierte Schlagwerke speziell vibrationsarm sind. Sensoren für Schäden an Kabeln und Schaltern sowie eine Verschleißkontrolle der Kohlebürsten runden die technischen Raffinessen in diesem Segment ab.
Namhafte Hersteller, wie Bosch und Makita, sind bekannt für hochwertige, technisch ausgereifte Produkte mit einem ausgezeichneten Preis/Leistungs-Verhältnis. Ein
Abbruchhammer aus unserem Shop ist daher leistungsstark, qualitativ hochwertig und äußerst langlebig. Zudem können Sie sicher sein, ein Gerät nach dem neuesten Stand der Technik zu erwerben.
Die beliebtesten Abbruchhämmer im Vergleich |
Preis | 594.94 € | 332.32 € | 777.77 € |
Kundenbewertung | | | |
Max. Schlagstärke | 5,1 - 10 Joule | 5,1 - 10 Joule | 15,1 - 20 Joule |
Gewicht | 8,1 - 10 kg | 4,1 - 6 kg | 10,1 - 12 kg |
Werkzeugaufnahme | SDS-Max | SDS-Max | SDS-Max |
Produkttyp | Kombihammer | Stemmhammer | Kombihammer |
Leistungsaufnahme | 1.001 - 1.500 Watt | 1.001 - 1.500 Watt | über 1.501 Watt |
Max. Leerlaufschlagzahl | 2.501 - 3.000 U/min | 2.501 - 3.000 U/min | 2.001 - 2.500 U/min |
Serie | Makita HR | Makita HM | Makita HR |
Schalldruckpegel (LpA) | über 91 dB(A) | 81 - 90 dB(A) | über 91 dB(A) |
Schallleistungspegel (LWA) | über 101 dB(A) | 96 - 100 dB(A) | über 101 dB(A) |
Fazit
Ein
Abbruchhammer ist nicht nur ein einfacher Ersatz für Hammer und Meißel. Heutige Geräte sind technische Wunderwerke und wahre Kraftpakete. Sie brechen äußerst effizient Stein, Ziegel und Beton und sorgen dazu noch für einen möglichst hohen Arbeitskomfort für den Anwender.
Welcher Rasenmäher passt zu meinem Garten - Benzin, Kabel oder Akku?Welche Vorteile hat ein Ersatzakku von Bosch?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?