Eigentlich könnte man diese Frage mit einem einzigen Wort beantworten, und dieses lautet „viel“. Wir zeigen die Vorzüge und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Makita Bohrhämmern.
06.02.2020
Eigentlich könnte man diese Frage mit einem einzigen Wort beantworten, und dieses lautet „viel“. Makita ist ein japanischer Markenhersteller, der sich seit vielen Jahrzehnten einen ausgezeichneten Ruf im Profihandwerk verschafft hat. Diese Tatsache resultiert aus den guten Erfahrungen, die der Makita Bohrhammer, aber auch Trennschleifer, Akkuschrauber und viele andere Elektrowerkzeuge hinterlassen haben.
Makita ist besonders für die Robustheit und Schnörkellosigkeit seiner Maschinentechnik bekannt. Dort, wo andere Markenhersteller elektronische Finessen bis zum i-Tüpfelchen ausreizen, setzen die Japaner ihre Prioritäten auf Funktionalität. Das hat seinen Vorteil, denn gerade ein Bohrhammer wird großen Belastungen ausgesetzt. Da spielt zwar auch beispielsweise der Motorschutz eine große Rolle, aber besonders ist hierbei mechanische Festigkeit gefragt. Diesbezüglich, aber nicht nur damit, ist ein Bohrhammer von Makita Vorbild für viele andere Marken.
Wir wollen Ihnen nachfolgend aber auch noch weitere Punkte benennen, mit denen der Makita Bohrhammer mit seinen zahlreichen Modellen seine Tauglichkeit unter Beweis stellt.
Der Makita Bohrhammer mit verschiedenen Werkzeugaufnahmen
Die komplette Bezeichnung eines Bohrhammers lautet eigentlich „Bohr- und Stemmhammer“, denn mit ihm können Sie sowohl mit oder ohne Schlagfunktion bohren als auch stemmen. Damit unterscheidet er sich von der üblichen Schlagbohrmaschine, mit der Sie lediglich mit oder ohne Schlagfunktion bohren können. Dazu ist ein Kranz- oder ein Schnellspannbohrfutter ausreichend.
Ein Bohrhammer von Makita ist eben wegen dieser zusätzlichen Stemmfunktion mit einem SDS-Bohrfutter ausgestattet, welches Sie an den Längsnuten der eingesetzten Bohrer und Meißel erkennen. Bohrhämmer erzielen, abhängig vom Modell, eine mehr oder weniger große Einzelschlagstärke. Bei leichten Bohrhämmern wie dem Makita DHR243Z wird diese durch ein SDS-plus-Bohrfutter zuverlässig übertragen. Bohrhämmer mit besonders ausgeprägter Einzelschlagstärke hingegen sind mit einem SDS-max-Bohrfutter ausgerüstet. Der Makita HR5212C gehört dieser Klasse an. SDS-max-Bohrer und -meißel besitzen einen stärkeren Aufnahmeschaft, welcher dieser extremen Einzelschlagstärke standhält.
Werkzeugaufname SDS-Plus
Werkzeugaufname SDS-Max
Charakteristika
Bohrer mit Längsnuten
Für Bohrhämmer mit besonders hoher Einzelschlagstärke
Fazit: Der Makita Bohrhammer ist ein besonders taugliches Elektrowerkzeug, weil Sie für jeden Einsatzzweck das passende Modell auswählen können.
Der Makita Bohrhammer mit unterschiedlichen Antriebstechnologien
Kabelgebundene Elektrowerkzeuge sind und bleiben die einfachste Art, mit der Sie Ihre Bauvorhaben bewältigen können. Ein Bohrhammer von Makita wie der Makita HR4511C bildet die Grundlage dessen, was Sie von einem funktionellen Bohr- und Stemmhammer erwarten dürfen. Mit SDS-Max sowie einstellbarer Dreh- und Schlagzahl ausgestattet, leistet er Ihnen ausgezeichnete Dienste beim Neubau, aber auch bei Sanierungsarbeiten.
Nicht immer steht Ihnen jedoch eine Steckdose als Energiequelle zur Verfügung. Das Kabel kann aber auch störend sein, wenn Sie auf einem Gerüst oder einer hohen Leiter arbeiten wollen. Dann bietet Ihnen unser Sortiment auch den Makita Bohrhammer mit Akkutechnologie. Der Makita DHR243Z ist ein beliebter Bohrhammer von Makita mit Akkubetrieb.
Fazit: Der Makita Bohrhammer ist ein besonders taugliches Elektrowerkzeug, weil Sie die Wahl zwischen mehreren kabelgebundenen Modellen oder solchen mit Akkutechnologie haben.
Die ideale Schlagzahl bei Makita Bohrhämmern
Profihandwerker kennen eine Faustregel bezüglich der Verwendung von Bohrhämmern. Sie sagt aus, dass zum Bohren eine höhere Leerlaufschlagzahl benötigt wird als zum Stemmen. Das hat seinen Grund. Je schneller ein Bohrer dreht, umso mehr Material können seine Schneiden in einer festgelegten Zeit abtragen. Bei Stemmarbeiten hingegen reicht eine niedrigere Leerlaufschlagzahl völlig aus, wenn sie mit einer höheren Einzelschlagstärke verbunden ist. Noch drastischer wird dies deutlich, wenn Sie Bohrhämmer mit SDS-plus und solche mit SDS-max vergleichen. SDS-max-Bohrhämmer haben immer eine geringere Leerlaufschlagzahl als solche mit SDS-plus, weil sie vorrangig für Stemmarbeiten vorgesehen sind.
Als Beispiel für SDS-plus benennen wir hier den Makita DHR243Z mit einer Schlagzahl bis 5.000 U/min. Bezüglich SDS-max ist es der Makita HR4511C mit maximal 3.000 U/min.
Fazit: Der Bohrhammer von Makita ist ein besonders taugliches Elektrowerkzeug, weil Sie die freie Modellauswahl zwischen vorrangiger Verwendung zum Bohren oder Stemmen haben.
Die richtige Schlagstärke für Ihre Arbeiten mit Bohrhämmern
Viele Nutzer eines Bohrhammers verfallen beim Kauf in den Irrtum, dass ein Bohrhammer immer eine möglichst große Einzelschlagstärke haben müsste. Dem ist aber nicht so, denn es gibt noch viel mehr Parameter, die man berücksichtigen muss. Eine möglichst hohe Einzelschlagstärke ist nur unbedingte Voraussetzung, wenn Sie einen schweren Abbruchhammer verwenden wollen, mit dem Sie in vertikaler Richtung nach unten arbeiten.
Um beispielsweise Fliesen oder Altputz in horizontaler Richtung abzustemmen, ist der Makita DHR243Z mit SDS-plus und einer Schlagstärke unter 5 Joule meist aus. Erst bei besonders langen Arbeitsgängen gerät er an seine Leistungsgrenze. Aber auch dann ist es eher günstig, ihm eine Ruhepause zu gönnen und inzwischen andere Arbeiten zu erledigen als ein besonders schlagkräftiges Modell zu wählen, welches Nachteile beim Bohren bereitet.
Anders verhält es sich beim schwereren Bohrhämmerm von Makita. Der Makita HR4511C ist ideal für größere Stemmarbeiten. Durch sein SDS-max Bohrfutter kann er jedoch ohne Adapterbohrfutter nicht zum Bohren kleinformatiger Dübellöcher verwendet werden. Er ist dementsprechend eher ein Zweitgerät, wenn umfangreiche Stemmarbeiten anstehen.
Fazit: Der Makita Bohrhammer ist ein besonders taugliches Elektrowerkzeug, weil Sie ein Modell auswählen können, mit dem Sie auf unterschiedlich schwere Bohr- und Stemmarbeiten eingehen können.
Der Bohrhammer von Makita im besonders vielseitigen Einsatz
Alle Bohrhämmer haben einen Nachteil, der sich erst beim Bohren von Holz, Metall und Nichteisenmetallen, Kunststoffen und anderen Materialien bemerkbar macht. Er besteht darin, dass (fast) jedes Modell ausschließlich mit einem SDS-plus-Bohrfutter ausgestattet ist. Wollen Sie HSS-Bohrer oder eine Lochkreissäge mit zylindrischem Schaft einspannen, benötigen Sie ein Schnellspannadapter. In der Praxis zeigt sich, dass diese durch ihr unvermeidbares Spiel im SDS-Bohrfutter immer eine geringfügige Unwucht verursachen. Je kleiner Sie den Bohrer wählen müssen, umso negativer wirkt sich dies auf die Genauigkeit des Bohrloches aus.
Es gibt jedoch auch Bohrhammer von Makita, bei denen Sie das Bohrfutter austauschen können. An Stelle des SDS-Bohrfutters setzen Sie ganz einfach das mitgelieferte Schnellspannbohrfutter ein, wenn Sie Bohrarbeiten mit HSS-Bohrer erledigen wollen.
Fazit: Der Makita Bohrhammer ist ein besonders taugliches Elektrowerkzeug, weil Ihnen bei der Modellauswahl auch eines mit Wechselbohrfutter zur Verfügung steht.
Jetzt Video ansehen und einen beliebten Makita Bohrhammer in Aktion sehen sowie die Vorteile für Handwerker entdecken!
Finales Fazit - so finden Sie den richtigen Makita Bohrhammer für Ihre Arbeiten
Der Makita Bohrhammer ist sowohl im Profi- als auch im Heimwerkerbereich ein besonders taugliches Elektrowerkzeug, weil er einfach konstruiert, robust und handlich in der Handhabung und ausgereift ist. Ihnen stehen zahlreiche Modelle zur Auswahl, mit denen Sie zielgerichtet auf Ihre anstehenden Bauvorhaben eingehen können. Sie haben die Wahl zwischen SDS-plus und SDS-max sowie zwischen Akku- oder Netzbetrieb. Sie können zwischen unterschiedlich hoher Leerlaufschlagzahl oder einer individuell geeigneten Einzelschlagstärke wählen. Statten Sie sich mit einem Bohrhammer von Makita aus unserem Sortiment zu günstigen Konditionen so aus, wie Sie dies für Ihre anstehenden Bauvorhaben benötigen.Welche Aufgaben erledigt eine Fräsmaschine?Welcher Akkuschrauber ist gut und günstig?