Welche Bosch Akku-Stichsäge eignet sich für meine Projekte?4 Minuten
Welche Unterschiede bestehen zwischen den Akku-Stichsägen von Bosch und welches Gerät eignet sich für Ihr Projekt?
19.03.2021
Die Stichsäge stellt ein wichtiges Arbeitsgerät für die Holzbearbeitung dar. Insbesondere wenn Sie kurvenförmige Schnitte ausführen möchten, ist sie das richtige Werkzeug.
Wenn Sie hierfür eine hochwertige Akku-Stichsäge von Bosch verwenden möchten, entdecken Sie jedoch zahlreiche verschiedene Modelle. Diese eignen sich für ganz unterschiedliche Anwendungen. Daher ist es wichtig, ein passendes Gerät für Ihre Projekte auszuwählen.
Im Bereich der Professional-Linie bietet Ihnen Bosch Geräte mit 12 Volt oder 18 Volt an. Dieser Aspekt hat einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs. Er beeinflusst jedoch auch den Preis. Daher ist es wichtig, sich zu überlegen, welche Anforderungen Sie an die Stichsäge stellen.
Besonders stark wirkt sich die höhere Kraftentfaltung auf die maximale Schnitttiefe aus. Diese liegt bei 12-Volt-Stichsägen für Holz üblicherweise bei 70 mm. Bei den 18-Volt-Geräten beträgt der Wert hingegen 120 mm. Auch bei der Bearbeitung von Aluminium und Stahl treten erhebliche Unterschiede bei der maximalen Schnitttiefe auf. Wenn Sie Werkstücke mit einer hohen Stärke für Ihr Projekt bearbeiten müssen, ist es daher sinnvoll, zu einem 18-Volt-Gerät zu greifen.
Stichsäge mit Stabform oder Bügelform? Sehen Sie in diesem Video, wie sich die beiden Top-Modelle von Bosch unterscheiden.
Die Stabform erlaubt es, das Gerät sehr exakt und mit geringem Kraftaufwand zu führen. Daher eignet sie sich für Projekte, bei denen eine hohe Präzision erforderlich und der Arbeitsaufwand hoch ist. Stichsägen mit Bügelform zeichnen sich hingegen durch einen einfacheren Zugang zu den Bedienelementen und meistens durch einen niedrigeren Preis aus.
Besonders schnell arbeiten Sie mit einer Pendelhubstichsäge. Jedoch bringt diese auch einige Nachteile mit sich.
Bei gewöhnlichen Stichsägen bewegt sich das Sägeblatt lediglich auf und nieder. Es gibt allerdings auch Geräte mit Pendelhub. Dieser führt dazu, dass sich das Sägeblatt auch leicht vor und zurück bewegt und daher eine ovale Bewegung durchführt.
Diese Funktion erhöht die Schnittgeschwindigkeit. Allerdings führt sie dazu, dass häufig die Ränder ausreißen. Außerdem erschwert sie kurvenförmige Schnitte. Wenn Sie bei geraden Schnitten Wert auf einen schnellen Arbeitsfortschritt legen und dazu bereit sind, Abstriche bei der Präzision in Kauf zu nehmen, bietet es sich an, ein Gerät mit Pendelhub zu verwenden.
Bosch Akku-Stichsägen für verschiedene Anwendungsbereiche
Die Akku-Stichsägen von Bosch eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. Wenn Sie sehr dicke Werkstücke sägen möchten, ist beispielsweise ein 18-Volt-Gerät zu empfehlen. Für Projekte mit dünnen Werkstücken reicht hingegen eine Stichsäge mit 12 Volt aus. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, auf die Bauform der Säge und auf den Pendelhub zu achten.Wie funktioniert ein Rasentrimmer mit Faden?Welche Bohrer für welches Material?