Welche Drehzahl ist bei einem Winkelschleifer sinnvoll? 5 Tipps vom Profi4 Minuten

Mit einem leistungsstarken Winkelschleifer können Sie verschiedenste Werkstücke durchtrennen. Doch was heißt leistungsstark?
15.03.2021
Der Winkelschleifer zählt zur Grundausstattung einer jeden Werkstatt. Das liegt daran, dass er sich für die Erledigung vielfältiger Aufgaben eignet. Damit durchtrennen Sie sowohl Stahl und weitere Metalle als auch Stein und keramische Werkstoffe.
Darüber hinaus lässt sich dieses Gerät für die Bearbeitung der Oberflächen einsetzen. In diesem Artikel stellen wir vor, welchen Einfluss die Drehzahl auf die Arbeit mit dem
Winkelschleifer hat und was Sie in dieser Hinsicht bei der Auswahl beachten sollten.
Erhebliche Unterschiede bei der maximalen Drehzahl
Wenn Sie verschiedene Winkelschleifer betrachten, stellen Sie fest, dass diese erhebliche Unterschiede hinsichtlich der maximalen Drehzahl aufweisen. In unserem Shop können Sie beispielsweise den
Makita DGA901ZKU2 erwerben, welcher eine maximale Drehzahl von bis zu 8.000 U/min hat.
Darüber hinaus gibt es Modelle wie den
Makita DGA511Z, der mit bis zu 10.000 U/min arbeitet. Der
Bosch GWS 18V-15 SC BITURBO Professional + L-BOXX weist sogar eine noch höhere Drehzahl auf.
max. Drehzahl | Produktbeispiel |
---|
bis 8.000 U/min | |
bis 10.000 U/min | |
bis 12.000 U/min | |
über 12.000 U/min | |
Fünf Ratschläge für die Auswahl der Drehzahl
Auf den ersten Blick scheint es sinnvoll, stets eine möglichst große Drehzahl auszuwählen. Allerdings ist es hierbei wichtig, noch einige weitere Aspekte zu berücksichtigen. Hier stellen wir Ihnen vor, was Sie hinsichtlich der Drehzahl beachten sollten.
1. Eine hohe Drehzahl führt zu einem schnellen Arbeitsfortschritt
Zunächst ist es wichtig, festzuhalten, dass eine hohe Drehzahl zu einem schnellen Arbeitsfortschritt und damit zu einer hohen Effizienz führt. Wenn Sie Ihre Werkstücke möglichst schnell durchtrennen möchten, bietet es sich daher an, ein Gerät mit einer hohen Drehzahl auszuwählen.
2. Die Drehzahl an das Material anpassen
Allerdings ist es nicht bei allen Materialien sinnvoll, mit einer sehr hohen Drehzahl zu arbeiten. In dieser Hinsicht ist insbesondere die Bearbeitung von Edelstahl zu nennen. Wenn Sie hierbei eine sehr hohe Drehzahl einsetzen, kommt es zu einer hohen Wärmeentwicklung und damit zu einer Beschädigung des Werkstücks. Daher sollten Sie hierfür ein Gerät mit einer geringen Drehzahl verwenden.
Vorteile einer hohen Drehzahl | Nachteile einer hohen Drehzahl |
---|
schneller Arbeitsfortschritt | hohe Wärmeentwicklung |
effizientes Bearbeiten größerer Mengen | mögliche Beschädigung des Werkstücks |
Vorteile einer niedrigen Drehzahl | Nachteile einer niedrigen Drehzahl |
---|
hochwertige Ergebnisse an Oberflächen | langsamer Arbeitsfortschritt |
schützt wärmeempfindliche Materialien | höherer Zeitaufwand |
3. Die Oberflächenbearbeitung erfordert eine geringere Drehzahl
Auch wenn sie den
Winkelschleifer für die Bearbeitung der Oberflächen einsetzen, ist eine geringe Drehzahl zu empfehlen. Das ist hierbei für hochwertige Ergebnisse sehr wichtig.
4. Geräte mit variabler Drehzahl bieten viele Vorteile
Nicht für alle Materialien eignet sich eine hohe Drehzahl beim Winkelschleifer.Geräte mit variabler Drehzahl bieten viele Vorteile. So können Sie bei Werkstoffen, die sich für hohe Drehzahlen eignen, von einer optimalen Effizienz profitieren. Mit wenigen Handgriffen können Sie das Gerät jedoch auch an andere Aufgaben anpassen.
Dank variabel einstellbarer Drehzahl können Sie die Vorteile sowohl von niedrigen als auch hohen Drehzahlen nutzen. So arbeiten Sie schnell und effizient an robusten Materialien, können gleichzeitig aber auch Schäden an wärmeempfindlichen Materialien wie Edelstahl verhindern. Ganz ohne das Gerät wechseln zu müssen.
5. Eine Konstantelektronik sorgt für hervorragende Ergebnisse
Große Vorteile bietet auch die Verwendung einer Konstantelektronik. Diese führt dazu, dass das Gerät auch unter Last die eingestellte Drehzahl beibehält. Das führt zu optimalen Ergebnissen.
Die beliebtesten Winkelschleifer im Vergleich |
Preis | 109.82 € | 104.14 € | 154.54 € |
Kundenbewertung | | | - |
Akkuspannung | 18V | 18V | 18V |
Schleifscheiben-Ø | 125 mm | 125 mm | 125 mm |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | ohne Akku | ohne Akku |
Max. Leerlaufdrehzahl | 8.001 - 10.000 U/min | 8.001 - 10.000 U/min | 8.001 - 10.000 U/min |
Serie | Makita DGA | Makita DGA | Makita DGA |
Werkzeugwechsel | Schleifspindelgewinde M14 | Schleifspindelgewinde M14 | X-LOCK |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | 2,1 - 3 kg | 2,1 - 3 kg |
Drehzahlregelung | automatisch | automatisch | automatisch |
Fazit: Die Drehzahl ist bei der Auswahl des Winkelschleifers sehr wichtig
Bei der Verwendung eines
Winkelschleifers ist eine sehr hohe Drehzahl nicht immer sinnvoll. Zwar erzielen Sie dadurch bei der Bearbeitung von gewöhnlichem Stahl einen schnellen Arbeitsfortschritt. Beim Durchtrennen vieler anderer Materialien und bei der Oberflächenbearbeitung wirkt sich eine hohe Drehzahl jedoch negativ aus. Besonders praktisch ist daher die Verwendung von Winkelschleifern mit variabler Drehzahleinstellung.
Welcher Marken Rasentrimmer schneidet im Vergleich besser ab?Welcher ist der beste Akku-Bohrschrauber von Makita?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?