Welche Bosch Linienlaser gibt es und für welche Anwendungen eignen sie sich? Wir stellen die beliebtesten Modelle vor.
22.03.2021
Ein Baulaser stellt ein wichtiges Hilfsmittel dar, um bei den Arbeiten auf der Baustelle präzise Ergebnisse zu erzielen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Beispielsweise können Sie mit diesem Gerät Trockenbauwände, Einbauschränke, Fliesen und viele weitere Objekte korrekt ausrichten.
Auch beim Erstellen von Rohrleitungen und sogar des Mauerwerks tragen Sie mit diesem Gerät zu einer genauen Ausrichtung bei. Allerdings sind in diesem Bereich viele verschiedene Geräte erhältlich. Sie können beispielsweise einen Punktlaser, einen Linienlaser oder einen Multi-Linienlaser erwerben. Hinzu kommen Rotationslaser. Das Funktionsprinzip ist bei all diesen Geräten sehr ähnlich.
Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede, die einen großen Einfluss auf die Anwendungsmöglichkeiten haben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen hier vor, welche Arten von Baulasern der Hersteller Bosch anbietet und für welche Aufgaben sich diese eignen.
Baulaser sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich: Sie haben die Auswahl aus Punktlasern, Linienlasern und Rotationslasern. Außerdem gibt es innerhalb dieser Kategorien noch weitere Abstufungen. Wie sich diese Unterschiede auf die Anwendungsmöglichkeiten der Geräte auswirken, zeigen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.
Wenn Sie einzelne Referenzpunkte übertragen möchten, bietet sich die Verwendung eines Punktlasers an - so wie dem Bosch GPL 3 G Professional. Damit können Sie beispielsweise einen bestimmten Punkt am Boden anpeilen. Das Gerät überträgt diesen dann lotrecht an die Decke.
Dieses System funktioniert auch bei horizontalen Anwendungen. Das macht es möglich, einen Punkt an einer Wand genau in der gleichen Höhe auf eine andere Wand zu Übertragen. Das erlaubt eine präzise Nivellierung verschiedener Gegenstände.
Die meisten Geräte verwenden für diese Aufgabe mehrere Laserpunkte und erlauben es auf diese Weise, einen rechten Winkel zu bestimmen. Außerdem eignen sie sich damit hervorragend, um gleichzeitig eine vertikale und eine horizontale Übertragung von Referenzpunkten durchzuführen.
horizontale oder vertikale Übertragung einzelner Referenzpunkte
präzise Nivellierung
viele Laser erzeugen gleich mehrere Punkte gleichzeitig
Jetzt Video ansehen und die Vorteile eines Bosch Punktlasers entdecken.
Große Auswahl an Bosch Linienlaser, Kreuzlinienlaser und Multi-Linienlaser
Eine weitere Alternative stellt der Linienlaser dar. Dieser erzeugt keinen einzelnen Punkt, sondern eine lange Linie. Das ermöglicht eine noch bessere Nivellierung.
Besonders praktisch sind auch Multi-Linienlaser. Diese Erzeugen drei Linien, die jeweils rechtwinklig zueinander stehen. Sie decken dabei einen Winkel von 360° ab. Auf diese Weise können Sie den kompletten Raum in einem Schritt in allen Richtungen nivellieren.
Tipp: diese Linienlaser von Bosch werden oft von Handwerkern gekauft
Bosch GLL oder GCL? So unterscheiden sich die Bosch Linienlaser der beiden Profi-Reihen. Jetzt im Video ansehen!
Bosch Rotationslaser sind besonders genau
Eine weitere Möglichkeit stellt ein Rotationslaser dar – wie etwa der Bosch GRL 400 H Professional Set. Dieser verwendet eine rotierende Laserdiode und deckt daher genau wie die vorgestellten Multi-Linienlaser einen 360°-Bereich ab.
Viele Anwender fragen sich jedoch, worin die Vorzüge eines Rotationslaser liegen – schließlich deckt dieser nur eine Ebene ab und ist außerdem deutlich teurer als die Linienlaser.
Die Antwort auf diese Frage liegt in der Präzision begründet. Die meisten Rotationslaser haben eine maximale Abweichung von nur ± 0,08 mm/m. Bei vergleichbaren Linienlasern liegt dieser Wert in der Regel zwischen ± 0,2 mm/m und ± 0,3 mm/m.
Welcher Rotationslaser von Bosch überzeugt? Unsere Produktempfehlung für Sie