Wie funktioniert ein Akku-Schlagschrauber?4 Minuten

Mit einem Akku-Schlagschrauber können Sie Schrauben mit enormer Kraft eindrehen oder lösen. Erfahren Sie hier, wie genau Sie funktionieren.
07.03.2021
Die meisten Handwerker greifen zu einem gewöhnlichen
Akkuschrauber, wenn sie eine Schraube eindrehen oder lösen müssen. In den meisten Fällen eignet sich dieser Gerätetyp hervorragend für diese Aufgabe. Insbesondere wenn Sie hierbei zu einem hochwertigen Gerät greifen, übt dieses eine hohe Kraft auf die Schraube aus.
Allerdings gibt es auch einige Aufgaben, bei denen fast alle gewöhnlichen Akku-Schrauber an ihre Grenzen stoßen. Wenn Sie beispielsweise die Muttern an Ihrem Auto lösen oder anziehen möchten, um den Reifen zu wechseln, entfaltet der Akkuschrauber nicht genügend Kraft. Auch wenn Sie eine eingerostete Schraube lösen möchten, kommen Sie mit diesem Werkzeug meistens nicht ans Ziel.
Es gibt jedoch noch eine weitere Alternative: der
Akku-Schlagschrauber. Dieser eignet sich für besonders anspruchsvolle Schraubarbeiten und zeichnet sich durch eine enorme Kraftentfaltung aus.
Hohe Drehmomentunterschiede zwischen konstanter und pulsierender Bewegung
Gerade für Verschraubungen mit hohem Kraftaufwand sind Schlagschrauber die bessere Wahl.Wenn Sie einen Nagel in eine Holzleiste schlagen, erledigen Sie diese Aufgabe in der Regel mit einem Hammer recht einfach, indem Sie einige kräftige Schläge durchführen. Wenn Sie jedoch versuchen, den Hammer mit einer konstanten Bewegung auf den Nagel zu pressen, kommen Sie in der Regel nicht ans Ziel – selbst wenn Sie ein vielfaches der Energie aufwenden.
Das liegt daran, dass eine hohe Kraft notwendig ist, um den Nagel in das Holz zu treiben. Bei einer konstanten Krafteinwirkung ist der Wert nicht ausreichend. Durch die einzelnen Schläge konzentrieren Sie die Kraft jedoch so, dass diese in der Spitze ausreicht, um die entsprechende Aufgabe zu erledigen.
Konstante Bewegungen erzeugen ein eher geringes Drehmoment. Pulsierende Drehbewegungen hingegen erzeugen bei gleicher Leistung ein deutlich höheres Drehmoment.
Wenn Sie eine Schraube eindrehen oder lösen, ist zwar eine Drehbewegung erforderlich, doch auch hierbei ist die Krafteinwirkung in der Spitze entscheidend dafür, ob Sie die Schraube bewegen können. Ein gewöhnlicher
Akkuschrauber führt eine konstante Bewegung durch. Die Krafteinwirkung – die in diesem Fall als Drehmoment bezeichnet wird – ist hierbei jedoch selbst bei sehr leistungsstarken Geräten vergleichsweise gering.
Ein
Akku-Schlagschrauber führt hingegen eine pulsierende Drehbewegung durch. Das hat zur Folge, dass das Drehmoment in der Spitze deutlich höher ist als bei einem Akkuschrauber – selbst wenn die Gesamtleistung des Geräts identisch oder sogar geringer ist. Daher erledigen Sie mit dem Akku-Schlagschrauber auch anspruchsvolle Schraubarbeiten, bei denen eine hohe Krafteinwirkung erforderlich ist.
Die beliebtesten Akku-Schlagschrauber im Vergleich |
Preis | 202.20 € | 223.23 € | 221.21 € |
Kundenbewertung | | | |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V |
Leerlaufdrehzahl | 0 - 1.000 / 1.800 / 2.600 / 3.200 min-1 | 0 - 500 / 1.200 / 1.900 / 2.200 min-1 | 0 - 1.000 / 1.800 / 2.600 / 3.200 min-1 |
Leerlaufschlagzahl | 0 - 1.800 / 2.600 / 3.400 / 4.000 min-1 | 0 - 1.000 / 1.700 / 2.400 / 2.700 min-1 | 0 - 1.800 / 2.600 / 3.400 / 4.000 min-1 |
Außenvierkantaufnahme | 1/2’’ | 1/2 ’’ | 1/2’’ |
Standardschrauben | M10 - M20 | M10 - M24 | M10 - M20 |
Hochfeste Schrauben | M10 - M16 | M10 - M16 | M10 - M16 |
Gewicht inkl. Akku (EPTA) | 1,5 - 1,8 kg | 2,3 - 2,65 kg | 1,5 - 1,8 kg |
Produktabmessung (L x B x H) | 144 x 81 x 246 mm | 170 x 81 x 276 mm | 144 x 81 x 246 mm |
Lösedrehmoment | 580 Nm | 1.000 Nm | 580 Nm |
Schallleistungspegel (LWA) | 108 dB(A) | 105 dB(A) | 108 dB(A) |
Schalldruckpegel (LpA) | 97 dB(A) | 94 dB(A) | 97 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration Schlagschrauben bei Volllast | 12,5 m/s² | 19 m/s² | 12,5 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 2,0 m/s² | 1,5 m/s² |
Akkusystem LXT |  |  |  |
Akkuschutzsystem |  |  |  |
LED-Licht |  |  |  |
Motorbremse |  |  |  |
Rechts-/Links-Lauf |  |  |  |
Elektronik mit Regelung |  |  |  |
Unterbrechung der Kraftübertragung durch eine Ausrastkupplung
Für die Umsetzung dieses Wirkprinzips kommen unterschiedliche Alternativen infrage. Die meisten Hersteller verwenden jedoch eine Ausrastkupplung. Dabei wird die Kraftübertragung unterbrochen. Die Drehbewegung wird jedoch fortgesetzt, sodass die Masse viel Energie aufnimmt. Wenn die Kupplung wieder geschlossen wird, wirkt diese mit einer enormen Kraft auf das Antriebssystem ein.
Unterschied zu einem Akku-Schlagbohrschrauber
Was ist der Unterschied zwischen Schlagschrauber und Schlagbohrschrauber?Bei unerfahrenen Handwerkern kommt es häufig zu Verwechslungen zwischen dem
Akku-Schlagschrauber und dem
Akku-Schlagbohrschrauber. Diese Geräte haben jedoch einen ganz unterschiedlichen Einsatzbereich, sodass es wichtig ist, die Unterschiede zu erklären.
Ein Akku-Schlagschrauber führt eine pulsierende Drehbewegung aus und eignet sich hervorragend für Verschraubungen, bei denen ein hoher Krafteinsatz erforderlich ist. Ein Akku-Schlagbohrschrauber führt hingegen eine schlagende Bewegung in Richtung der Bohrachse durch. Das ist erforderlich, um Ziegelsteine oder Beton zu durchbohren.
Akku-Schlagschrauber | Akku-Schlagbohrschrauber |
---|
pulsierende Drehbewegung | schlagende Bewegung |
Verschraubungen mit hohem Kraftaufwand | Durchbohren von Ziegelsteinen und Beton |
Fazit: Akku-Schlagschrauber eignen sich für anspruchsvolle Aufgaben
Akku-Schlagschrauber wie der
Makita DTW300Z weisen durch ihre pulsierende Bewegung ein enormes Drehmoment auf. Daher eignen sich diese Geräte bestens für Verschraubungen, bei denen ein gewöhnlicher Akkuschrauber an seine Leistungsgrenzen gelangt.
Wie viel Bar muss ein guter Hochdruckreiniger haben?So gelingt das Schneiden von Rasenkanten
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?