Wie funktioniert eine Nietpistole?4 Minuten

Wie funktioniert eine Nietpistole?

Mit einer Nietpistole können Sie Werkstücke schnell und einfach zusammenfügen. Lesen Sie hier, was dieses Werkzeug auszeichnet und wie Sie es einsetzen!

17.08.2022Um Werkstücke miteinander zu verbinden, kommen ganz unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Beispielsweise können Sie diese verschrauben oder verkleben. Wenn Sie dabei Wert auf eine hohe Festigkeit, eine schnelle und einfache Umsetzung sowie auf niedrige Kosten legen, bietet es sich an, Ihre Werkstücke zu vernieten.
Werkstücke miteinander verbinden - darum sollten Sie nieten:
hohe Festigkeit
schnelle und einfache Umsetzung
niedrige Kosten
Aufgrund der genannten Vorteile kommt diese Befestigungsmethode in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz – beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffsbau, im Brückenbau und in der Textilindustrie. Es eignet sich für ganz unterschiedliche Anwendungen. Besonders beliebt ist dieses Verfahren in der Metallindustrie. Hier stellen wir Ihnen vor, wie Sie Nieten mithilfe einer Nietpistole selbst setzen.

So läuft der Nietvorgang ab

In den meisten Fällen ist es notwendig, an der Befestigungsstelle zunächst ein Loch in das Werkstück zu bohren. Daraufhin müssen Sie das Niet auf die Nietzange oder die Nietpistole aufsetzen und das hintere Ende durch das Loch hindurchführen.

Nun ist es notwendig, den Dorn des Niets nach vorne zu ziehen. Dafür umschließt das verwendete Werkzeug dessen vorderes Ende und zieht es dann mit viel Kraft in die gewünschte Richtung. Dadurch verformt sich das hintere Ende des Niets. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, bricht der Dorn ab und Sie können ihn entfernen.
Jetzt Video ansehen und die Vorteile der neuen Akku-Nietpistole von Bosch entdecken!

Handwerkzeuge, pneumatische Nietpistolen und Akkugeräte im Vergleich

Um Niete zu setzen, stehen verschiedene Werkzeuge zur Auswahl. Die preiswerteste Ausführung stellt dabei die manuelle Nietzange dar. Um diese zu verwenden, ist jedoch viel Kraft erforderlich. Darüber hinaus dauert die Verarbeitung recht lange. Bei umfangreicheren Arbeiten leidet deshalb die Effizienz und außerdem kommt es zu erheblichen Ermüdungserscheinungen.

Bei industriellen Anwendungen kommen häufig pneumatische Nietpistolen zum Einsatz. Diese sind kraftvoll, aber dennoch vergleichsweise preiswert. Allerdings müssen Sie beachten, dass Sie hierfür auch einen Kompressor benötigen. Das führt zu hohen Gesamtkosten. Darüber hinaus sind Sie bei der Verwendung dieses Geräts in Ihrer Mobilität eingeschränkt.

Deshalb ist es häufig sinnvoll, eine Akku-Nietpistole zu verwenden. Diese überzeugt durch eine starke Leistung und zudem können Sie sie an jedem beliebigen Ort einsetzen.
WerkzeugVorteileNachteile
manuelle Nietzange
  • preiswert
  • viel Kraftaufwand erforderlich
  • Verarbeitung dauert relativ lange
  • Ermüdungserscheinungen bei umfangreicheren Arbeiten
pneumatische Nietpistole
  • kraftvoll
  • preiswert
  • Kompressor wird zum Arbeiten benötigt
  • hohe Gesamtkosten
  • eingeschränkte Mobilität
Akku-Nietpistole
  • starke Leistung
  • flexibel einsetzbar
  • etwas höhere Anschaffungskosten

Welche Aspekte sind bei der Auswahl von Bedeutung?

Wenn Sie eine Akku-Nietpistole kaufen, ist es wichtig, ein passendes Modell für Ihre Aufgaben auszuwählen. Der entscheidende Wert stellt hierbei die Zugkraft dar. Nur wenn diese ausreichend hoch ist, um die Niete zuverlässig zu verformen, können Sie dieses Gerät sinnvoll anwenden.

Viele Geräte weisen hierbei einen Wert von rund 10.000 N auf. Das ist für viele Anwendungen bereits ausreichend. Wenn Sie jedoch auch sehr anspruchsvolle Aufgaben erledigen möchten, sollten Sie ein Gerät mit stärkerer Leistung wählen - so wie die Bosch GRG 18V-16 C Professional in L-BOXX. Darüber hinaus ist es notwendig, auf den Durchmesser der Niete sowie auf die Hublänge zu achten.
Die derzeit beliebteste Nietpistole mit Akku

Fazit: Die Akku-Nietpistole erleichtert die Arbeit

Mit einer Nietpistole verbinden Sie Ihre Werkstücke schnell, sicher und dauerhaft. Gerade im Bereich des Metallbaus ist diese Verbindungstechnik deshalb sehr beliebt. Wenn Sie hierfür eine Akku-Nietpistole verwenden, profitieren Sie von einer einfachen Anwendung sowie von einer hohen Unabhängigkeit.
Weshalb lohnt es sich Gartengeräte im Set zu kaufen?Warum ein Winkelschleifer mit Drehzahlregelung wichtig ist


Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?

Zurück zum Seitenanfang


AGB | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Impressum