Wie man mit Thermodetektoren die Temperatur ermittelt
Der Thermodetektor, wie der Bosch GIS 1000 C Professional ist ein Arbeitsgerät, das für viele Handwerker immer wichtiger wird. Damit lässt sich die Temperatur einer Oberfläche bestimmen. Das ist bei vielen handwerklichen Tätigkeiten sehr nützlich.
Erfahren Sie in diesem Beitrag wobei Sie ein Thermodetektor unterstützen kann und worauf es beim Kauf ankommt.
Mit einem Thermodetektor lassen sich unter anderem die Wärmedämmung kontrollieren oder Defekte an elektrischen Leitungen verorten.Die Wärmedämmung hilft dabei, die Heizkosten zu reduzieren. Darüber hinaus senken Sie dadurch den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Das ist für den Klimaschutz von großer Bedeutung. Deshalb legen immer mehr Hausbesitzer Wert auf eine gute Wärmedämmung. Darüber hinaus gibt es in diesem Bereich immer strengere gesetzliche Vorgaben. Um eine passende Wärmedämmung zu erstellen, ist es jedoch im ersten Schritt notwendig, die Effektivität der bisherigen Dämmstoffe zu ermitteln. Dazu dient der Thermodetektor. Darüber hinaus ist es damit möglich, Schäden an der Wärmedämmung oder Wärmebrücken zu orten. Auf diese Weise lassen sich in den entsprechenden Bereichen gezielte Maßnahmen umsetzen, die den Energieverbrauch deutlich senken.
Kabelgebundene Thermodetektoren haben den Vorteil, dass Sie keine Zwangspause einlegen müssen, sobald der Akku leer ist. Hier schafft jedoch ein Zweitakku Abhilfe und Sie können ununterbrochen arbeiten.
Erfahren Sie in diesem Beitrag wobei Sie ein Thermodetektor unterstützen kann und worauf es beim Kauf ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Vielfältige Einsatzgebiete für den Thermodetektor Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bestimmen Wärmedämmung kontrollieren Schimmelbildung verhindern Defekte an elektrischen Leitungen orten Was ist beim Kauf zu beachten? Die Energieversorgung: Kabel oder Akku? Einfache Dokumentation der Messergebnisse Fazit: Thermodetektoren bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Vielfältige Einsatzgebiete für den Thermodetektor Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bestimmen Wärmedämmung kontrollieren Schimmelbildung verhindern Defekte an elektrischen Leitungen orten Was ist beim Kauf zu beachten? Die Energieversorgung: Kabel oder Akku? Einfache Dokumentation der Messergebnisse Fazit: Thermodetektoren bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Vielfältige Einsatzgebiete für den Thermodetektor
Thermodetektoren kommen im Handwerk immer häufiger zum Einsatz. Anhand der Oberflächentemperatur eines Gegenstands lässt sich bei zahlreichen Aufgaben ermitteln, welche Maßnahmen notwendig sind. Daher stellt dieses Gerät mittlerweile in vielen Berufsgruppen ein unverzichtbares Hilfsmittel dar.Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit bestimmen
Thermodetektoren erlauben es auch, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit zu messen. Diese Daten haben einen großen Einfluss auf das Raumklima. Deshalb ist es sehr wichtig, diese Werte zu messen.Wärmedämmung kontrollieren

Schimmelbildung verhindern
Wenn ein Gegenstand sehr kalt ist, setzt sich darauf Kondenswasser ab. Diese Feuchtigkeit führt häufig zu Schimmelbildung. Das reduziert den Wohnkomfort und kann die Gesundheit beeinträchtigen. Deshalb ist es sehr wichtig, diese Bereiche zu identifizieren und so zu dämmen, dass das Wasser hier nicht mehr kondensiert. Bei dieser Aufgabe ist der Thermodetektor ebenfalls ausgesprochen hilfreich.Defekte an elektrischen Leitungen orten
Auch im Bereich der Elektrizität ist es häufig sinnvoll, einen Thermodetektor zu verwenden. Wenn es zu einem Defekt am Leitungssystem oder an einer Sicherung kommt, ist es häufig schwierig, das Problem genau zu orten. Das liegt daran, dass die Leitungen in der Wand verlaufen und die Schäden dadurch nicht sichtbar sind. Häufig kommt es dabei jedoch zu Kurzschlüssen. Diese führen zu einer hohen Wärmeentwicklung, die sich mit dem Thermodetektor orten lässt.Was ist beim Kauf zu beachten?
Die Energieversorgung: Kabel oder Akku?
Thermodetektoren gibt es in unserem Sortiment mit Akkubetrieb, wie den Bosch GIS 1000 C Professional. Hierbei ist besonders hervorzuheben, dass Sie den Thermodetektor ortsunabhängig und flexibel einsetzen können. Überall dort, wo Ihnen kein Stromanschluss zur Verfügung steht, können Sie ihn sofort einsetzen.Kabelgebundene Thermodetektoren haben den Vorteil, dass Sie keine Zwangspause einlegen müssen, sobald der Akku leer ist. Hier schafft jedoch ein Zweitakku Abhilfe und Sie können ununterbrochen arbeiten.
Energieversorgung der Thermodetektoren | Produktempfehlung |
---|---|
![]() Akkubetrieb |