Der Stuhlbezug sieht nicht mehr schön aus, oder der Gartensessel benötigt eine neue Polsterung. Die Neueindeckung unseres Gartenhausdaches beginnt mit einer Unterspannbahn oder bei Trockenbauarbeiten müssen wir als Abschluss unter den Gipskartonplatten eine Dampfbremsfolie auftackern. Haben Sie das schon einmal mit einem manuellen Hand-Tacker vom Baumarkt probiert?
Seine mechanische Auslösekraft lässt nur die Verwendung von kleinen und dünnen Tackerklammern zu. Treffen Sie auf Hartholz oder Spanplatten, scheitert Ihr Vorhaben, denn dafür sind die filigranen Klammern nicht geeignet.
Mit einem Akku-Tacker lösen Sie diese und weitere Probleme mühelos. Mit ihm können Sie individuell auf jeden Untergrund eingehen und auch dickere Tackerklammern verwenden. Schafft das aber nicht auch ein Elektrotacker mit Kabelanschluss? Im Prinzip ja, aber das Kabel schränkt Ihre Bewegungsfreiheit bei der Arbeit extrem ein.
Akku-Tacker können Sie überall einsetzen
Zu Beginn hatten wir Ihnen einige Beispiele genannt, bei denen Sie von der Vielseitigkeit der Akku-Tacker profitieren. Bei all diesen Arbeiten spielt die Wendigkeit des Werkzeuges eine große Rolle. Die jedoch steht Ihnen nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie überall vom Anschlusskabel eines Elektrotackers behindert werden. Es kann bei großflächigen Arbeiten zu kurz werden, hängenbleiben, und an schwer zugänglichen Stellen wie beispielsweise dem Auftackern der Dampfbremsfolie in einem Jalousiekasten ist es ganz einfach nur im Weg. Ein Akku-Tacker wie der
Makita DST221Z folgt Ihnen überall hin, und dies komfortabel in Form eines Gürtelclips an Ihrem Hosengürtel.
Vorteile des Akkubetriebs bei Akku-Tackern |
---|
Wendigkeit des Werkzeugs |
Kein störendes Kabel |
Unabhängigkeit von Stromquellen |
Sofort einsatzbereit |
Die Qualität der Energiequelle macht den Unterschied
Eigentlich sollte das Zeitalter der NiMH-Akkus längst abgelaufen sein. Trotzdem kursieren immer noch Billiggeräte mit dieser vom Memory-Effekt betroffenen Technologie auf dem Markt. Wollen Sie Ihren Billig-Tacker verwenden, hat sich sein Akku inzwischen selbst entladen, und es vergeht unnütze Zeit während der Nachladung.
Ihr Akku-Tacker sollte deshalb unbedingt mit einem Li-Ionen-Akku ausgestattet sein. Diesen können Sie jederzeit nachladen, da er nicht vom Memoryeffekt betroffen ist. Er behält aber auch während mehrmonatiger Liegezeiten seine Kapazität aufrecht, und Sie sind sofort einsatzfähig.
Vorteile der Li-Ionen-Akkutechnologie |
---|
Wiederaufladbar |
Kein Memoryeffekt |
Akku-Tacker mit Li-Ionen-Akkutechnologie | Produktempfehlung |
---|
18 Volt | |
Worauf sollten Sie beim Kauf der Akku-Tacker außerdem achten?
Jeder Akku-Tacker hat ein Magazin, in dem die Tackerklammern vorgehalten werden. Muss das unbedingt viele Klammern aufnehmen können? Ob Polsterung oder Dampfbremsfolie - die Klammern werden im Abstand von circa 10 cm eingeschossen. Das sind pro Meter mindestens 10 Klammern, und das mühelose Einschießen fordert Sie geradezu zu einer gründlichen Befestigung heraus. Entsprechend viele Tackerklammern benötigen Sie, und deshalb ist das Magazin von
Makita DST221Z mit 98 Klammern Fassungsvermögen gerade richtig.
Je größer die Kapazität eines Akkus ist, umso längere Arbeitsgänge können Sie ausführen. Für kleinere Polsterarbeiten in der Heimwerkerwerkstatt ist ein Akku mit 1,5 Ah bereits ausreichend. Bewegen Sie sich jedoch auf dem Dach oder Sie erledigen Trockenbauarbeiten, ist der 4-Ah-Akku die bessere Lösung. In jedem Fall sollte ein Zweitakku plus Schnelladegerät zur Ausstattung gehören. Achten Sie bei der Auswahl des Akkus darauf, dass dieser vom gleichen Hersteller wie der Akku-Tacker stammt sowie dieselbe Akkuspannung aufweist.
Kaufkriterium | Anmerkung |
---|
Magazinkapazität | Im Magazin werden die Tackerklammern vorgehalten. Achten Sie demnach auf eine ausreichend große Kapazität bei Ihrem Akku-Tacker. |
Akkukapazität | Je höher die in Amperestunden angegebene Akkukapazität, desto länger können Sie Ihr Werkzeug verwenden. |
Klammernbreite | Die zu verwendende Klammernbreite Ihres Akku-Tackers muss zu Ihren Anforderungen und Einsatzgebieten passen. |
Gewicht | Verwenden Sie Ihren Akku-Tacker regelmäßig, so ist das Gewicht nicht zu vernachlässigen, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. |
Unsere Produktempfehlung | Passendes Zubehör |
---|
| |
Fazit
Mit einem Akku-Tacker, wie dem
Makita DST221Z können Sie vielseitige Arbeiten rund um die Montage von Stoffen und Folien erledigen. Akku-Tacker wirken unabhängig von einer Steckdose, und deshalb erreichen Sie mit einem solchen Gerät auch schwer zugängliche Montageorte. Li-Ionen-Akkutechnologie und ein ausreichend großes Magazin sind die Grundvoraussetzungen für ein unterbrechungsfreies Arbeiten.
Bei uns können Sie das für Ihre Ansprüche geeignete Modell schnell und günstig bestellen.
... mehr anzeigen