Wie man mit Akku-Trennschleifmaschinen Metalle effizient durchtrennt
Eine Akku-Trennschleifmaschine erlaubt es, Metalle mit hoher Effizienz zu durchtrennen. Insbesondere bei umfangreichen Aufgaben auf der Baustelle oder in der Werkstatt, bei denen Sie viele Gegenstände aus Metall auf die richtige Länge bringen müssen, führt dieses Gerät zu einer erheblichen Arbeitserleichterung.
Mithilfe der Trennscheibe mit großem Durchmesser durchtrennen Sie Ihre gewünschten Werkstücke im Handumdrehen.Akku-Trennschleifmaschinen eignen sich ausschließlich für das Durchtrennen von Metallen. Mit einem Winkelschleifer können Sie hingegen auch Stein oder Fliesen schneiden und außerdem ist es damit möglich, die Werkstücke zu formen und die Oberflächen zu schleifen. Das zeigt, dass der Winkelschleifer vielfältigere Anwendungsmöglichkeiten bietet.
In seinem Spezialgebiet bietet die Akku-Trennschleifmaschine jedoch vielfältigere Möglichkeiten. Diese Geräte verwenden in der Regel eine sehr große Trennscheibe – bei der Makita DLW140Z beträgt deren Durchmesser beispielsweise 355 mm. Daher können Sie selbst größere Metallprofile oder Metallträger durchtrennen.
Die meisten Winkelschleifer verwenden hingegen einen Durchmesser von 125 mm. Selbst bei den größten Ausführungen beträgt der Durchmesser höchstens 230 mm. Das zeigt, dass Sie mit der Akku-Trennschleifmaschine Werkstücke mit einem wesentlich größeren Durchmesser durchtrennen können. Verwenden Sie hierfür hingegen einen gewöhnlichen Winkelschleifer, müssen Sie von mehreren Seiten ansetzen.
Hinsichtlich der Drehzahl empfiehlt sich ein Modell ab 3.000 Umdrehungen pro Minute, dies erreicht die Makita DLW140Z. Mit einem Schleifscheibendurchmesser über 300 mm sind Sie für Ihre Aufgaben bestens beraten.
Inhaltsverzeichnis
Unterschiede zwischen Akku-Trennschleifmaschine und Winkelschleifer Die Einsatzbereiche Die Mobilität beim Arbeitseinsatz Die Effizienz bei der Arbeit Die Präzision Der Anwendungskomfort Was ist bei der Auswahl der Geräte zu beachten? Akku-Trennschleifmaschinen: hilfreich bei vielen Anwendungen auf der Baustelle
Unterschiede zwischen Akku-Trennschleifmaschine und Winkelschleifer Die Einsatzbereiche Die Mobilität beim Arbeitseinsatz Die Effizienz bei der Arbeit Die Präzision Der Anwendungskomfort Was ist bei der Auswahl der Geräte zu beachten? Akku-Trennschleifmaschinen: hilfreich bei vielen Anwendungen auf der Baustelle
Unterschiede zwischen Akku-Trennschleifmaschine und Winkelschleifer
Wenn es darum geht, Metall zu durchtrennen, verwenden die meisten Anwender einen Winkelschleifer. Akku-Trennschleifmaschinen eignen sich für die gleiche Aufgabe. Sie sind jedoch deutlich weniger weit verbreitet. Daher stellt sich zunächst die Frage, welche Unterschiede diese zu Winkelschleifern aufweisen und in welchen Fällen sich die Anschaffung lohnt.Die Einsatzbereiche

In seinem Spezialgebiet bietet die Akku-Trennschleifmaschine jedoch vielfältigere Möglichkeiten. Diese Geräte verwenden in der Regel eine sehr große Trennscheibe – bei der Makita DLW140Z beträgt deren Durchmesser beispielsweise 355 mm. Daher können Sie selbst größere Metallprofile oder Metallträger durchtrennen.
Die meisten Winkelschleifer verwenden hingegen einen Durchmesser von 125 mm. Selbst bei den größten Ausführungen beträgt der Durchmesser höchstens 230 mm. Das zeigt, dass Sie mit der Akku-Trennschleifmaschine Werkstücke mit einem wesentlich größeren Durchmesser durchtrennen können. Verwenden Sie hierfür hingegen einen gewöhnlichen Winkelschleifer, müssen Sie von mehreren Seiten ansetzen.
Die Mobilität beim Arbeitseinsatz
Akku-Trennschleifmaschinen bieten durch den Akku-Betrieb eine hohe Mobilität. Daher können Sie sie an unterschiedlichen Orten einsetzen. Allerdings müssen Sie dabei beachten, dass Sie hierbei stets das Werkstück in die Maschine einführen müssen. Im Gegensatz zu Winkelschleifern können Sie damit daher keine Bauteile bearbeiten, die bereits fest verbaut sind.Die Effizienz bei der Arbeit
Die Akku-Trennschleifmaschine überzeugt durch eine herausragende Effizienz. Das liegt zum einen an ihrer starken Leistung. Zum anderen können Sie aufgrund der großen Schleifscheibe größere Rohre und Profile mit einem Schnitt durchtrennen. Das geht deutlich schneller, als sie mit einem Winkelschleifer von allen Seiten zu bearbeiten.Die Präzision
Mit einer Akku-Trennschleifmaschine sorgen Sie problemlos für eine hohe Präzision. Dieses Gerät erzeugt einen sauberen Schnitt. Außerdem verfügt es über verschiedene Vorrichtungen, die das Werkstück führen. Auf diese Weise erzeugen Sie exakt rechtwinklige Schnitte.Der Anwendungskomfort
Die Akku-Trennschleifmaschine überzeugt durch einen hohen Anwendungskomfort. Da das Gerät auf einem Tisch steht, müssen Sie dessen Gewicht bei der Arbeit nicht tragen. Daher ist für die Anwendung deutlich weniger Kraft erforderlich als bei einem Winkelschleifer. Außerdem werden die Funken besser abgeleitet.Was ist bei der Auswahl der Geräte zu beachten?
Bei der Auswahl einer Akku-Trennschleifmaschine ist die Kraftentfaltung entscheidend. Dafür ist eine hohe Akkuspannung sehr wichtig. Deshalb verwenden hochwertige Geräte Akku mit einer Akkuspannung von 18 Volt, wie die Makita DLW140Z. Weitere wichtige Aspekte sind der Durchmesser der Schleifscheibe und die Drehzahl.Hinsichtlich der Drehzahl empfiehlt sich ein Modell ab 3.000 Umdrehungen pro Minute, dies erreicht die Makita DLW140Z. Mit einem Schleifscheibendurchmesser über 300 mm sind Sie für Ihre Aufgaben bestens beraten.
Unsere Produktempfehlung für Sie |
---|