Wie man die passenden Heckenscheren findet
Bei der Suche nach der richtigen Heckenschere sollten Sie genau überlegen, welche Leistungskraft und Größe das Gerät haben muss. Die Heckenscheren unterscheiden sich in der Länge und Form des Schwertes, in ihren Leistungsdaten, in der Ergonomie sowie in ihrer Flexibilität.
Für den hauseigenen Garten ist eine leise Akku-Heckenschere ideal, für große Außenanlagen mit hohen Hecken und vielen Sträuchern bieten sich hingegen Heckenscheren mit Benzin an. Möglicherweise ist eine Teleskop-Heckenschere sinnvoll, um ohne viel Anstrengung auch höhere Baumzweige zu kürzen.
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag auf was es bei der Auswahl einer Heckenschere ankommt.
Für große Gärten sowie für den professionellen Einsatz lohnen sich die Heckenscheren mit Benzinmotor. Hier ist kein störendes Stromkabel vorhanden. Mit einem solchen Gerät sind Sie besonders mobil. Außerdem steht Ihnen viel Power zur Verfügung, sodass die Benzin-Heckenscheren auch stabile Äste bewältigen. Die Nachteile bei den Benzinern zeigen sich in einem erhöhten Gewicht, einem lauten Betriebsgeräusch und dem Mehraufwand bei der Wartung.
Die Akku-Technologie ist mittlerweile so weit vorangeschritten, dass die akkubetriebenen Modelle sich keinesfalls vor den Benzin-Modellen verstecken müssen. In puncto Leistung liegen Sie inzwischen gleich auf.
Die STIHL HSA 56 mit Akku AK 10 und Ladegerät AL 101 punktet mit einer guten Schnittleistung. Besonders die Schnittlänge von bis zu 50 cm überzeugen. Außerdem kann die Heckenschere Äste mit einer maximalen Stärke bis 25 mm schneiden.
Bei der Makita DUH523Z handelt es sich um eine Heckenschere, die auch Profi-Ansprüche erfüllt. Sie überzeugt durch die große Schwertlänge und kann bedenkenlos im gewerblichen Einsatz genutzt werden.
... mehr anzeigen
Für den hauseigenen Garten ist eine leise Akku-Heckenschere ideal, für große Außenanlagen mit hohen Hecken und vielen Sträuchern bieten sich hingegen Heckenscheren mit Benzin an. Möglicherweise ist eine Teleskop-Heckenschere sinnvoll, um ohne viel Anstrengung auch höhere Baumzweige zu kürzen.
Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag auf was es bei der Auswahl einer Heckenschere ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Die drei Antriebsarten bei Heckenscheren: Elektro, Akku und Benzin Vor- und Nachteile der drei Antriebarten im Überblick Welche Heckenscheren kommen für Sie infrage? Fazit: Wichtige Auswahlkriterien für Heckenscheren
Die drei Antriebsarten bei Heckenscheren: Elektro, Akku und Benzin Vor- und Nachteile der drei Antriebarten im Überblick Welche Heckenscheren kommen für Sie infrage? Fazit: Wichtige Auswahlkriterien für Heckenscheren
Die drei Antriebsarten bei Heckenscheren: Elektro, Akku und Benzin
Heckenscheren mit Elektroantrieb sind zwar relativ leichtgewichtig, doch das Stromkabel kann stören. Deshalb lohnt sich der Griff zu den ebenfalls leichten und leisen Akku-Heckenscheren. Diese überzeugen mit ihrer Flexibilität, allerdings ist die Kapazität des Akkus begrenzt. Abhilfe schafft hier ein Ersatz-AkkuFür große Gärten sowie für den professionellen Einsatz lohnen sich die Heckenscheren mit Benzinmotor. Hier ist kein störendes Stromkabel vorhanden. Mit einem solchen Gerät sind Sie besonders mobil. Außerdem steht Ihnen viel Power zur Verfügung, sodass die Benzin-Heckenscheren auch stabile Äste bewältigen. Die Nachteile bei den Benzinern zeigen sich in einem erhöhten Gewicht, einem lauten Betriebsgeräusch und dem Mehraufwand bei der Wartung.
Die Akku-Technologie ist mittlerweile so weit vorangeschritten, dass die akkubetriebenen Modelle sich keinesfalls vor den Benzin-Modellen verstecken müssen. In puncto Leistung liegen Sie inzwischen gleich auf.
Wenn man sich für eine Akku-Heckenschere entscheidet ergibt sich unter Anderem der Vorteil, dass man unabhängig von einer Stromquelle und somit ortsunabhängig arbeiten kann.
Vor- und Nachteile der drei Antriebarten im Überblick
Antriebsart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
![]() Elektro-Heckenscheren |
|
|
![]() Akku-Heckenscheren |
|
|
![]() Benzin-Heckenscheren |
|
|
Welche Heckenscheren kommen für Sie infrage?
Wenn Sie nur eine kleine Hecke und wenige Sträucher zurückschneiden möchten, ist die STIHL HSA 26 mit Akku AS 2 und Ladegerät AL 1 ein geeignetes Gerät. Diese handliche Heckenschere mit kurzer Schwertlänge überzeugt durch ihre einfache Handhabung.Die STIHL HSA 56 mit Akku AK 10 und Ladegerät AL 101 punktet mit einer guten Schnittleistung. Besonders die Schnittlänge von bis zu 50 cm überzeugen. Außerdem kann die Heckenschere Äste mit einer maximalen Stärke bis 25 mm schneiden.
Bei der Makita DUH523Z handelt es sich um eine Heckenschere, die auch Profi-Ansprüche erfüllt. Sie überzeugt durch die große Schwertlänge und kann bedenkenlos im gewerblichen Einsatz genutzt werden.
Produktempfehlung | Produktvorteile |
---|---|
Einsteiger-Modell |
|
Mittelklasse-Modell |
|
Profi-Modell |
|
Fazit: Wichtige Auswahlkriterien für Heckenscheren
Für die Handhabung von Heckenscheren benötigen Sie recht viel Kraftaufwand, daher spielt das Gewicht eine wesentliche Rolle. Des Weiteren sollten Sie auf die Ergonomie und die Abmessungen des Gerätes achten. Bei uns erhalten Sie die perfekt ausgerüstete Heckenschere für Ihren Garten.Die beliebtesten Heckenscheren im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerSTIHL HSA 26 mit Akku AS 2 und Ladegerät ...Mehr erfahren | AngebotMakita DUH523ZMehr erfahren | Makita DUH601ZMehr erfahren | |
Preis | 129.49 € | 75.75 € | 239.93 € |
Kundenbewertung | |||
Schnittlänge | bis 20 cm | 51 - 60 cm | 51 - 60 cm |
Energieversorgung | Akkubetrieb: 10,8V | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 18V |
Serie | STIHL HSA AS-System | Makita DUH | Makita DUH |
Anzahl mitgelieferter Akkus | 1 | ohne Akku | ohne Akku |
Gewicht | bis 1 kg | 3,1 - 4 kg | 3,1 - 4 kg |
Max. Leerlaufhubzahl | 2.001 - 3.000 U/min | bis 2.000 U/min | über 4.001 U/min |