Wie man die passenden Heckenscheren findet
Bei der Suche nach der richtigen Heckenschere sollten Sie genau überlegen, welche Leistungskraft und Größe das Gerät haben muss. Die Heckenscheren unterscheiden sich in der Länge und Form des Schwertes, in ihren Leistungsdaten, in der Ergonomie sowie in ihrer Flexibilität.
Für den kleinen Garten benötigen Sie eine leichte Akku-Heckenschere, für große Außenanlagen mit hohen Hecken und vielen Sträuchern bieten sich hingegen Heckenscheren mit Benzin an. Möglicherweise ist eine Teleskop-Heckenschere sinnvoll, um ohne viel Anstrengung auch höhere Baumzweige zu kürzen.
Für große Gärten sowie für den professionellen Einsatz lohnen sich die Heckenscheren mit Benzinmotor. Hier ist kein störendes Stromkabel vorhanden. Mit einem solchen Gerät sind Sie besonders mobil. Außerdem steht Ihnen viel Power zur Verfügung, sodass die Benzin-Heckenscheren auch stabile Äste bewältigen. Die Nachteile bei den Benzinern zeigen sich in einem erhöhten Gewicht, einem lauten Betriebsgeräusch und dem Mehraufwand bei der Wartung.
Die Vorzüge sind:
Die Heckenscheren Makita DUH551Z hat einen starken 2x18V Antrieb und punktet mit einer guten Schnittleistung. Hier sorgen einseitig geschliffene Messerklingen für ein zuverlässiges Ergebnis. Besonders die Schnittlänge von 55 cm überzeugen. Außerdem kann die Heckenschere Äste mit einer maximalen Stärke von 18 mm schneiden.
Bei der Husqvarna 226HD60S handelt es sich um eine Heckenschere mit X-Torq® Benzinmotor, die auch Profi-Ansprüche erfüllt. Der hintere Griff lässt sich verstellen, was Ihnen die Schneidarbeiten erleichtert. Für den einfachen Start steht eine Kraftstoffpumpe zur Verfügung.
Für den kleinen Garten benötigen Sie eine leichte Akku-Heckenschere, für große Außenanlagen mit hohen Hecken und vielen Sträuchern bieten sich hingegen Heckenscheren mit Benzin an. Möglicherweise ist eine Teleskop-Heckenschere sinnvoll, um ohne viel Anstrengung auch höhere Baumzweige zu kürzen.
Inhaltsverzeichnis
Die drei Antriebsarten bei Heckenscheren: Elektro, Akku und Benzin Vor- und Nachteile der drei Antriebarten im Überblick Welche Heckenscheren kommen für Sie infrage? Fazit: Wichtige Auswahlkriterien für Heckenscheren
Die drei Antriebsarten bei Heckenscheren: Elektro, Akku und Benzin Vor- und Nachteile der drei Antriebarten im Überblick Welche Heckenscheren kommen für Sie infrage? Fazit: Wichtige Auswahlkriterien für Heckenscheren
Die drei Antriebsarten bei Heckenscheren: Elektro, Akku und Benzin
Heckenscheren mit Elektroantrieb sind zwar relativ leichtgewichtig, doch das Stromkabel kann stören. Deshalb lohnt sich der Griff zu den ebenfalls leichten und leisen Akku-Heckenscheren. Diese überzeugen mit ihrer Flexibilität, allerdings ist die Kapazität des Akkus begrenzt. Zudem sind die Akku-Geräte im Vergleich zu den elektrischen Modellen und zu den Benzingeräten meistens nicht so leistungsstark. Daher kommen sie vorwiegend in kleinen Gärten und bei Hobby-Gärtnern zum Einsatz.Für große Gärten sowie für den professionellen Einsatz lohnen sich die Heckenscheren mit Benzinmotor. Hier ist kein störendes Stromkabel vorhanden. Mit einem solchen Gerät sind Sie besonders mobil. Außerdem steht Ihnen viel Power zur Verfügung, sodass die Benzin-Heckenscheren auch stabile Äste bewältigen. Die Nachteile bei den Benzinern zeigen sich in einem erhöhten Gewicht, einem lauten Betriebsgeräusch und dem Mehraufwand bei der Wartung.
Die Vorzüge sind:
- kraftvoller Betrieb
- sehr flexibel (ohne Stromanschluss),
- lange Lebensdauer,
- auch für den Dauereinsatz geeignet.
Vor- und Nachteile der drei Antriebarten im Überblick
Antriebsart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektrische Heckenscheren |
|
|
Akku Heckenscheren |
|
|
Benzin Heckenscheren |
|
|
Welche Heckenscheren kommen für Sie infrage?
Wenn Sie nur eine kleine Hecke und wenige Sträucher zurückschneiden möchten, ist die Makita Heckenschere DUH523Z ein geeignetes Gerät. Diese handliche Heckenschere mit Akkubetrieb hat ein beidseitig geschliffenes Messer und überzeugt mit ihrem vibrationsarmen Lauf. An der Ladestandanzeige erkennen Sie, wann Sie den Akku wieder aufladen müssen.Die Heckenscheren Makita DUH551Z hat einen starken 2x18V Antrieb und punktet mit einer guten Schnittleistung. Hier sorgen einseitig geschliffene Messerklingen für ein zuverlässiges Ergebnis. Besonders die Schnittlänge von 55 cm überzeugen. Außerdem kann die Heckenschere Äste mit einer maximalen Stärke von 18 mm schneiden.
Bei der Husqvarna 226HD60S handelt es sich um eine Heckenschere mit X-Torq® Benzinmotor, die auch Profi-Ansprüche erfüllt. Der hintere Griff lässt sich verstellen, was Ihnen die Schneidarbeiten erleichtert. Für den einfachen Start steht eine Kraftstoffpumpe zur Verfügung.
Produktempfehlungen | Produktvorteile |
---|---|
Einsteiger-Modell Heckenschere Makita DUH523Z ![]() |
|
Mittelklasse-Modell Heckenschere Makita DUH551Z ![]() |
|
Profi-Modell Heckenschere Husqvarna 226HD60S ![]() |
|