Kappsägen sind elektrisch betriebene Kreissägen, die über einen verstellbaren Arbeitstisch verfügen. Dabei besteht die Möglichkeit, den Sägekopf sowohl in der horizontalen Ebene als auch in der Neigung in einem bestimmten Winkel zu verstellen. Dadurch lassen sich sehr exakte Gehrungsschnitte erzielen, weshalb man sie auch als Kapp- und Gehrungssägen bezeichnet.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber wie man die perfekte Kappsäge auswählt und welche Aufgaben mit ihr erledigt werden können.
Wofür kann man Kappsägen im Heimwerkbereich verwenden?
Je nach Qualität des gewählten Modells können Kappsägen für vielerlei Arbeiten mit Holz zur Verwendung kommen. Holzwerkstücke können entweder gerade oder in einem bestimmten Winkel zugeschnitten werden. Beim Kappen werden Bretter, Latten oder Pfosten bis zu einer gewissen Dicke und Breite präzise und gerade auf das gewünschte Maß abgeschnitten. Das macht Kappsägen zu flinken Helfern beim Bau von Holzhäusern, Carports oder Terrassenüberdachungen sowie beim Verlegen von Laminatböden oder beim bloßen Schneiden von Brennholz.
Exakte Gehrungsschnitte benötigt man meist dann, wenn zwei Werkstücke verbunden werden sollen. Fußleisten, Bilderrahmen, Wandverkleidungen und ganze Möbel können mit guten Kappsägen daher beinahe in Tischlerqualität hergestellt werden.
Die Kriterien, die gute Kappsägen auszeichnen
Wir bieten Ihnen Kappsägen in Markenqualität. Renommierte Hersteller, wie zum Beispiel Makita, bürgen für die hochwertige Qualität der verbauten Teile und eine erstklassige Verarbeitung. Ihre Produkte sind robust, technisch ausgereift und verfügen über eine lange Lebensdauer.
Erstklassige Kappsägen |
---|
Robust |
Technisch ausgereift |
Hohe Lebensdauer |
Sorgen für erstklassige Ergebnisse |
Wichtig sind auch diverse Sicherheitseinrichtungen, über die Kappsägen verfügen sollten, um den Anwender vor dem rotierenden Sägeblatt zu schützen. Dazu zählen neben dem Sicherheitsschalter und einer Sägeblattabdeckung noch der Motorschnellstopp sowie ein ergonomischer Griff für sicheren Halt.
Die gewünschte Gehrungs- und Neigungseinstellung sollte möglichst weitreichend und stufenlos erfolgen können. Hohe Werte in diesem Bereich ermöglichen die Herstellung von sehr spitzwinkeligen und extrem abgeschrägten Gehrungen, was das Einsatzspektrum des Gerätes ungemein erweitert.
Für eine besondere Präzision sorgen Laser, welche die exakte Anrisslinie auf das Werkstück projizieren. Ausschlaggebend für die Schnittleistung von Kappsägen sind die jeweilige Motorleistung und die Drehzahl. Aus diesen resultieren dann die Schnitttiefe und die Schnittbreite, als Indizes dafür, wie dick und breit die zu bearbeitenden Werkstücke sein können. Das ist wichtig, wenn sehr massive Werkstücke zugeschnitten werden sollen.
Kriterium | Anmerkung |
---|
Sicherheitseinrichtungen | - Sicherheitsschalter
- Sägeblattabdeckung
- Motorschnellstopp
- Ergonomischer Griff für sicheren Halt
|
Gehrungs- und Neigungseinstellung | - Sollte möglichst stufenlos sein, um gewünschte Ergebnisse erzielen zu können
|
Laser | - Projektion einer exakten Anrisslinie auf das Werkstück
|
Motorleistung | - In der Regel je höher desto bessere Schnittleistung
|
Diese Kappsäge ist die richtige für Sie
Die zwei beliebtesten Kappsägen im Vergleich |
---|
| | |
Leerlaufdrehzahl | 3.200 min-1 | 4.300 min-1 |
Sägeblatt-Ø | 260 mm | 260 mm |
Max. Schnittleistung (45° Gehrung) | 68 x 218 mm | 91 x 220 mm |
Die beiden vorgestellten Kappsägen sind sowohl für Heim- als Handwerker ideal. Mit einem Sägeblattdurchmesser von 260 mm und einem leistungsstarken Motor durchtrennen Sie mühelos das gewünschte Werkstück. Je nachdem wie groß die Schnittleistung sein soll, sollten Sie zur
Makita LS1016LB mit 68 x 218 mm bei 45° Gehrung oder zur
Makita LS1018LN mit 91 x 220 mm greifen.
Das passende Zubehör gleich mitbestellen |
---|
|
Fazit
Wenn es um leistungsstarke Präzisionsarbeiten mit Holz geht, dann sind Kappsägen aus keiner Heimwerker-Ausstattung wegzudenken. Hier entdecken Sie den passenden Helfer für Ihr Projekt!
... mehr anzeigen