Zwar ist der Herbst mit seinen fallenden Blättern ein traumhaft schönes Farbenspiel - für Grundstücks- und Gartenbesitzer kann er jedoch zum Ärgernis werden. Das Laub macht sich auf Rasen und Beeten, Terrassen, Wegen und Einfahrten nahezu auf jedem Zentimeter breit. Doch zum Glück gibt es Laubsauger.
Die kraftvollen Geräte befreien selbst größere Flächen zuverlässig von den zahllosen Blättern und sorgen somit für eine gepflegte Optik. Was früher zeit- und kraftintensiv in mühevoller Handarbeit mit einem Laubrechen erledigt werden musste, wird dank der praktischen Helfer zu einem Kinderspiel.
Der Laubsauger und seine unterschiedlichen Ausführungen
Mit einem Laubsauger entfernen Sie mühelos das Laub in Ihrem Garten.Der Begriff Laubsauger ist manchmal etwas irreführend, denn eigentlich handelt es sich hier um verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Funktionen. Es gibt Modelle, die das Laub nur „blasen“, das heißt, sie treiben die Blätter vor sich her, bis die vom Nutzer gewünschte Stelle erreicht ist. Dort kann das Laub entweder eingesammelt oder zu einem Laubhaufen aufgetürmt werden.
Dann gibt es aber auch Laubsauger, welche die Blätter wie ein Staubsauger aufsaugen. In ihrem Inneren verfügen sie meist über ein Häckselwerk, das die Blätter, aber auch kleinere Zweige und Ästchen zerkleinert. Dies verringert das Volumen, so dass der Fangsack nicht ständig geleert werden muss.
Mittlerweile setzen sich aber auch immer mehr Kombimodelle durch, die Laubsauger und Laubbläser in einem Gerät vereinen. Sie ermöglichen besonders flexible Einsatzmöglichkeiten.
Was ist besser, ein Laubsauger mit Elektro-, Benzin- oder Akkuantrieb?
Der Akkuantrieb
Für den privaten Bereich und für nicht allzu große Grundstücke reichen
Laubsauger mit Akku vollkommen aus. Der
Makita DUB184Z ist mit seinem leistungsstarken Gebläse ein hervorragendes Beispiel für akkubetriebene Modelle. Sein großer Pluspunkt: Er ist ideal für den Einsatz in einem geräuschempfindlichen Umfeld, da er erfreulich leise arbeitet. Ob in der Nachbarschaft eines Krankenhauses, eines Seniorenheimes oder einer Schule, der Betrieb des Gerätes wird nicht als störend empfunden.
Akku-Laubsauger mit unterschiedlicher Akkuspannung | Produktempfehlung |
---|
18 Volt | |
2 x 18 Volt | |
36 Volt | |
40 Volt | |
Vorteile der Laubsauger mit Akkubetrieb | Nachteile der Laubsauger mit Akkubetrieb |
---|
Ideal für geräuschempfindliche Bereiche | Endlichkeit der Akkukapazität |
Unabhängigkeit von Stromquellen | Für kleine bis mittlere Flächen konzipiert |
Der Elektroantrieb
Laubsauger mit Elektroantrieb und Kabel sind in der Praxis nur bedingt sinnvoll und eignen sich ausschließlich für den Einsatz auf sehr kleinen Grundstücken. Das Hantieren mit dem Kabel wird von vielen Nutzern als wenig komfortabel empfunden, das oft erforderliche Verlängerungskabel kann während der Arbeit teilweise hinderlich sein.
Elektro-Laubsauger - unsere Produktempfehlung für Sie |
---|
|
Vorteile der Laubsauger mit Netzbetrieb | Nachteile der Laubsauger mit Netzbetrieb |
---|
Wartungsarm | Abhängigkeit von Stromquellen |
Ideal für den privaten Gebrauch | Kabel und Kabellänge können behindern |
Der Benzinantrieb
Benzin- und Akkuausführungen sind dagegen wesentlich nutzerfreundlicher. Hier stört kein Kabel, der Nutzer kann frei hantieren und ist nicht an einen bestimmten Radius gebunden.
Geräte mit Benzinmotor besitzen grundsätzlich die größte Power. Sie richten sich auch an den kommerziellen beziehungsweise gewerblichen Einsatz und zeichnen sich durch eine enorme Leistungsstärke aus.
Benzin-Laubsauger - unsere Produktempfehlung für Sie |
---|
|
Vorteile der Laubsauger mit Benzinbetrieb | Nachteile der Laubsauger mit Benzinbetrieb |
---|
Leistungsstark | Abgasemissionen |
Flexible Arbeitsortwahl | Wartungsaufwand |
Wie anstrengend und kraftraubend ist das Arbeiten mit einem Laubsauger?
Moderne Laubsauger sind heutzutage so konzipiert, dass sie sich wunderbar einfach und komfortabel handhaben lassen. Sie besitzen grundsätzlich ein eher niedriges Eigengewicht: Akkubetriebene Modelle, wie der
Makita DUB184Z bringen nur wenige Kilogramm auf die Waage. Auch ältere Menschen und sogar größere Kinder, die ihren Eltern bei der Gartenarbeit helfen möchten, haben mit dem Gewicht der Geräte in der Regel keine Probleme.
Übrigens: Viele Verbraucher, die bereits einen (hochwertigen) Laubsauger besitzen, berichten immer wieder, dass die Arbeit mit dem Gerät ein regelrechtes Vergnügen beziehungsweise Kinderspiel ist. Viele Eltern, die sich über die Arbeitsunlust ihrer halbwüchsigen Kinder und Teenager beklagen, sind zudem ganz erstaunt, dass sich der Nachwuchs plötzlich regelrecht um das Laubsammeln reißt.
Sogar das Starten von benzinbetriebenen Modellen, wie
Husqvarna 125B gelingt völlig mühelos und ohne Kraftaufwand. Dies spart nicht nur Muskelkraft, sondern gleichzeitig jede Menge Zeit.
Aber die Hersteller lassen sich in Sachen Nutzerkomfort immer mehr sinnvolle Features einfallen. Die Modelle von Makita und STIHL überzeugen durch ihr geringes Gewicht und die optimale Gewichtsverteilung.
Hersteller | Produktempfehlung |
---|
| |
| |
| |
Wie laut ist eigentlich ein Laubsauger?
Elektrische und akkubetriebene Laubsauger überzeugen vor allem durch ihren leisen Betrieb und sind daher ideal für den Hausgebrauch, um den Frieden in der Nachbarschaft zu wahren.Generell ist ein benzinbetriebener Laubsauger immer ein wenig lauter als ein strombetriebenes Gerät. Dafür hat er jedoch auch mehr Power. Mit einem Schalldruckpegel von über 90 dB(A) ist der
Husqvarna 125B zwar nicht unbedingt ein Leisetreter, dies macht er aber mit seinem kraftvollen und robusten Auftreten allemal wett. Unter den Benzinern ist er dennoch eines der leiseren Geräte, so dass er hier quasi eine Sonderstellung einnimmt. Eine gewisse Rücksichtnahme auf die Nachbarn und die Einhaltung der allgemeinen Ruhezeiten sollten aber trotzdem selbstverständlich sein. Außerdem empfiehlt es sich, während der Arbeit einen Gehörschutz zu tragen.
Laubsauger mit Elektrobetrieb oder
Akku sind prinzipiell leiser. Diese zeichnen sich durch einen Schalldruckpegel von bis zu 80 dB(A) in der Akku-Variante oder 81 - 90 dB(A) als Elektro-Version aus, was ein hervorragender Wert ist. Je höher die Akkuspannung, desto lauter sind die Laubbläser in der Regel.
Fazit: Ein Laubsauger sollte auf keinem Grundstück fehlen
Ein Laubsauger ist viel mehr als nur eine nette technische Spielerei, denn er übernimmt echte Schwerstarbeit. Gerade nasses verklebtes Laub könnte ohne ihn kaum aufgesammelt werden. Manche Laubsauger sind darüber hinaus richtige Multitalente, denn sie können sogar für Pulverschnee, Schmutz und zum Ausblasen von Bohrlöchern verwendet werden. Eine integrierte Häckselfunktion sorgt dafür, dass die Laubberge im Garten keine bedrohlichen Höhen erreichen. Hochwertige Laubsauger wie von STIHL, Makita und Husqvarna sind heutzutage angenehm leicht und komfortabel zu handhaben. Die Geräuschbelastung hält sich in Grenzen, das Gewicht ist schön niedrig. Abschließend lässt sich also sagen, dass ein Laubsauger fast schon ein Must-have für jeden Garten- und Grundstücksbesitzer ist.
Die beliebtesten Laubsauger im Vergleich |
Preis | 106.26 € | 249.49 € | 69.69 € |
Kundenbewertung | | | |
Produkttyp | Laubbläser | Laubbläser | Laubbläser + Laubsauger |
Gebläsegeschwindigkeit (Normalstufe) | 150 - 200 km/h | 150 - 200 km/h | über 300 km/h |
Energieversorgung | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 36V | Akkubetrieb: 18V |
Serie | Makita DUB | STIHL BGA AK-System | Makita DUB |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | 2,1 - 3 kg | bis 2 kg |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | 1 | ohne Akku |
Schalldruckpegel (LpA) | 81 - 90 dB(A) | 81 - 90 dB(A) | 81 - 90 dB(A) |
... mehr anzeigen