Wie man den richtigen Makita Laubsauger findet
Zu den bekannten Herstellern von Werkzeugmaschinen und Gartengeräten gehört die japanische Marke Makita mit Stammsitz in Anjo. Zum Produktsortiment des 1915 gegründeten Unternehmens gehören unter anderem verschiedene Laubsauger, die in diesem Ratgeber näher vorgestellt werden.
Makita Laubsauger präsentieren sich zunächst im typischen blau-schwarzen Gehäusedesign. Neben den Multifunktionsgeräten, die das Laub sowohl aufsaugen als auch wegblasen können, gibt es von Makita auch reine Laubbläser.
Grundsätzlich müssen Sie zwischen elektrisch-, akku- und benzinangetriebenen Makita Laubsaugern unterscheiden. Die Benziner tragen zum Beispiel die Serienbezeichnung BHX. Hierzu gehört auch das Modell BHX2501. Dieser Benzin-Laubsauger verfügt über ein kraftvolles Gebläse, welches eine Luftgeschwindigkeit von 64,6 m/s erreicht. Der 4-Takt-Benzinmotor mit 24,5 ccm Hubraum ist für eine Leistung von 1,1 PS ausgelegt. Viele Laubbläser sind mit einer Umschaltfunktion ausgestattet, sodass diese Modelle auch als Laubsauger verwendet werden können.
Wesentlich leichter und einfacher in der Handhabung sind die akkubetriebenen Modelle aus der bewährten DUB-Serie. In aller Regel werden diese mit zwei 18 Volt 3 bis 6 Ah Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese Geräte sind besonders schlank und ergonomisch ausgeführt und erleichtern auf diese Weise die Gartenarbeit. Auch hier finden Sie wieder reine Laubbläser bzw. Laubsauger.
Inhaltsverzeichnis
Welche verschiedenen Makita Laubsauger gibt es? Was ist das Besondere bei den Akku-Laubsaugern von Makita? Wann sollten Sie einen benzinangetriebenen Makita Laubsauger verwenden? Fazit
Welche verschiedenen Makita Laubsauger gibt es? Was ist das Besondere bei den Akku-Laubsaugern von Makita? Wann sollten Sie einen benzinangetriebenen Makita Laubsauger verwenden? Fazit
Welche verschiedenen Makita Laubsauger gibt es?

Grundsätzlich müssen Sie zwischen elektrisch-, akku- und benzinangetriebenen Makita Laubsaugern unterscheiden. Die Benziner tragen zum Beispiel die Serienbezeichnung BHX. Hierzu gehört auch das Modell BHX2501. Dieser Benzin-Laubsauger verfügt über ein kraftvolles Gebläse, welches eine Luftgeschwindigkeit von 64,6 m/s erreicht. Der 4-Takt-Benzinmotor mit 24,5 ccm Hubraum ist für eine Leistung von 1,1 PS ausgelegt. Viele Laubbläser sind mit einer Umschaltfunktion ausgestattet, sodass diese Modelle auch als Laubsauger verwendet werden können.
Wesentlich leichter und einfacher in der Handhabung sind die akkubetriebenen Modelle aus der bewährten DUB-Serie. In aller Regel werden diese mit zwei 18 Volt 3 bis 6 Ah Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Diese Geräte sind besonders schlank und ergonomisch ausgeführt und erleichtern auf diese Weise die Gartenarbeit. Auch hier finden Sie wieder reine Laubbläser bzw. Laubsauger.
Was ist das Besondere bei den Akku-Laubsaugern von Makita?
Makita Laubsauger mit Akkubetrieb werden nicht immer mit einem Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät angeboten. Dies hat einen besonderen Grund. Makita verwendet für seine Werkzeugmaschinen und Gartengeräte genormte Akku-Packs. Diese sind innerhalb einer Spannungsklasse untereinander kompatibel und lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen.Makita Laubsauger mit Akkubetrieb | |||
---|---|---|---|
Makita DUB183![]() | Makita DUB361![]() | Makita DUB362![]() | |
Akkuspannung | 18 V | 2x18 V | 2x18 V |
Max. Luftvolumen | 2,6 m³/min | 4,4 m³/h | 402-798 m³/h |
Max. Luftgeschwindigkeit | 52 m/s | 93 m/s | 27-53 m/min |
Max. Leerlaufdrehzahl | 18.000 min–1 | 17.000 min–1 | 21.500 min–1 |
Gewicht | 1,9 kg | 2,6 kg | 3,9 kg |
Besonderheiten |
|
|
|
Wann sollten Sie einen benzinangetriebenen Makita Laubsauger verwenden?
Die Makita Laubsauger mit Benzinmotor eignen sich für- große Gartengrundstücke,
- auch für nasses Laub,
- erreichen eine hohe Saug- und Blasleistung und
- sind flexibel einsetzbar.
Makita Laubsauger mit Benzinbetrieb | |
---|---|
Makita BHX2501![]() | |
Hubraum | 24,5 cm3 |
Motor | Makita 4-Takt |
Kraftstoff | Super bleifrei |
Max. Luftvolumen | 10,1 m³/min |
Max. Luftgeschwindigkeit | 64,6 m/s |
Max. Leerlaufdrehzahl | 7.800 min–1 |
Gewicht | 4,4 kg |
Besonderheiten |
|