Rührwerke

INFOWie Sie mit Rührwerken Baustoffe richtig anmischen

Preis

bis
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Filter zurücksetzen
ArtikelPreis (aufsteigend)Preis (absteigend)BeliebtheitKundenbewertung

Artikel von 6
Mehr anzeigen

Wie man mit einem hochwertigen Rührwerk Baustoffe anmischt

Bei Bauarbeiten ist es immer wieder notwendig, verschiedene Baumaterialien anzumischen. Dabei kann es sich um Mörtel, Putz, Spachtelmasse oder um ähnliche Produkte handeln. Auch bei Farben ist es hin und wieder notwendig, diese zunächst anzumischen. Wenn Sie diese Aufgabe schnell und einfach erledigen möchten, ist es sinnvoll, ein hochwertiges Rührwerk zu verwenden. Dieses ist mit einem starken Elektromotor ausgestattet und gestaltet es daher ganz einfach, die Baustoffe anzurühren.

Erfahren Sie in diesem Beitrag wie Sie Schritt für Schritt Baustoffe anmischen und welches Rührwerk am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Schritt für Schritt die Baustoffe anmischen

Zunächst stellen wir Ihnen vor, wie Sie ein solches Rührwerk verwenden und welches Zubehör Sie dafür benötigen. Zu diesem Zweck haben wir eine kleine Anleitung in vier Schritten für Sie zusammengestellt.

1. Das benötigte Zubehör

Der erste Schritt besteht stets darin, dafür zu sorgen, dass das erforderliche Zubehör vorhanden ist. Hierbei ist insbesondere ein passender Behälter von großer Bedeutung. Sehr kleine Mengen können Sie in einem Eimer anrühren. In der Regel ist es jedoch empfehlenswert, eine große Mörtelwanne zu verwenden. Achten Sie darauf, dass beim Anrühren Spritzer entstehen können. Daher sollte die Mörtelwanne deutlich größer sein als der Inhalt, den Sie darin anrühren möchten.

Das zweite wichtige Zubehörprodukt, das Sie für die Verwendung des Rührwerks benötigen, ist der Rührkolben. Hierbei müssen Sie jedoch genau darauf achten, dass dieser zu Ihrem Rührwerk passt. Zum einen besteht bei den einzelnen Geräten eine Beschränkung hinsichtlich des Durchmessers, den die Kolben maximal aufweisen dürfen. Zum anderen kann sich die Werkzeugaufnahme unterscheiden. Manche Geräte sind mit einem Bohrfutter ausgestattet. Darin können Sie Kolben mit gewöhnlichem Rundschaft anbringen. An anderen Geräten ist hingegen ein Gewinde vorhanden. In diesem Fall muss der Rührkolben ebenfalls mit einem Gewinde mit dem passenden Durchmesser ausgestattet sein.

2. Den Rührkolben einspannen

Der nächste Schritt besteht darin, den Rührkolben einzuspannen. Bei Geräten mit Bohrfutter müssen Sie den Bohrfutterschlüssel am Gerät ansetzen, um dieses fest zu schließen. Bei Modellen mit Gewinde können Sie den Kolben mit einem Schraubenschlüssel fest eindrehen.

3. Die richtige Drehzahl vorgeben

Nun müssen Sie die richtige Drehzahl vorgeben. Bei dünnflüssigen Materialien können Sie mit hoher Drehzahl arbeiten. Bei sehr zähen Werkstoffen ist es hingegen empfehlenswert, die Drehzahl zu reduzieren.
Die maximale Drehzahl der einzelnen Rührwerke
360 min-1:
450 min-1:
580 min-1:

4. Die Baustoffe anmischen

Nun müssen Sie die trockenen Baustoffe in die Wanne oder in den Eimer geben. Kommen hierbei verschiedene Inhaltsstoffe zum Einsatz, ist es sinnvoll, diese bereits im trockenen Zustand zu mischen. Führen Sie hierfür kleine kreisförmige Bewegungen durch. Außerdem ist es sinnvoll, das Rührwerk dabei auf und ab zu bewegen. Nun können Sie nach und nach das Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Welche Aspekte sind bei der Auswahl des Rührwerks zu beachten?

Bei der Auswahl des Rührwerks sollten Sie sich insbesondere überlegen, ob Sie ein Gerät mit Akku oder mit Netzstecker benötigen. Akku-Rührwerke sind handlich und unabhängig. Produkte mit Netzkabel sind hingegen deutlich stärker und eignen sich daher auch für größere Mengen.
Energieversorgung der RührwerkeProduktempfehlung
Akkubetrieb

Akkubetrieb
Netzbetrieb

Netzbetrieb
Der maximale Rührkorbdurchmesser gibt an welche Größe der zu verwendende Rührkorb aufweisen darf. Wenn Sie nur gelegentlich Baustoffe anmischen und geringe Mengen benötigen, genügt ein Rührwerk mit einem Rührkorbdurchmesser von 120 mm. Modelle, wie Makita UT1200 stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Deutlich größer darf der Rührkorb beim Makita DUT130Z sein. Hier liegt der maximal zulässige Rührkorbdurchmesser bei 165 mm. Je größer dieser Wert ist, desto mehr Baustoff können Sie anmischen. Insbesondere Gewerbebetreibende sind mit einem hohen Rührkorbdurchmesser bestens beraten.
Der maximale Rührkorbdurchmesser der einzelnen Rührwerke
120 mm:
165 mm:
180 mm:

Fazit: Das Rührwerk ist ein wichtiger Helfer auf der Baustelle

Mit einem Rührwerk erleichtern Sie die Arbeit auf der Baustelle deutlich. Für das Anrühren der Baustoffe ist viel Kraft erforderlich, wenn Sie dies von Hand erledigen. Mit einem Rührwerk gestalten Sie diese Aufgabe jedoch schnell und einfach.

Vergleichen Sie jetzt die beliebtesten Rührwerke miteinander und bestellen Ihr neues Werkzeug bequem online!
Die beliebtesten Rührwerke im Vergleich
Bestseller
Makita DUT130Z
Makita DUT130ZMehr erfahren
Makita DUT131Z
Makita DUT131ZMehr erfahren
Makita UT1200
Makita UT1200Mehr erfahren
Preis196.96 €188.80 €133.95 €
Kundenbewertung--
EnergieversorgungAkkubetriebAkkubetriebNetzbetrieb
Max. Rührkorbdurchmesser165 mm165 mm120 mm
Leerlaufdrehzahl360 U/min350 U/min360 U/min
HandgriffPistolengriffPistolengriffZweihandgriff
WerkzeugaufnahmeM121,5 - 13 mmM14
Gewichtbis 3 kgbis 3 kg3,1 - 6 kg
... mehr anzeigen
Zurücksetzen
bis