Wie man Makita Rührwerke zum Anrühren der Baumaterialien einsetzt
Häufig benötigen Sie jedoch mittlere Mengen an diesen Baustoffen, bei denen es zwar schwierig ist, sie von Hand anzurühren, bei denen sich der Einsatz einer Mischmaschine jedoch noch nicht lohnt. In diesem Fall bietet es sich an, den Werkstoff in einer Mörtelwanne anzumischen – unter Verwendung eines Makita Rührwerks. Dieses ist ähnlich aufgebaut wie ein Rührgerät für den Einsatz in der Küche: Ein Elektromotor treibt hierbei einen Rührkorb an. Das Rührwerk für die Baustelle ist jedoch deutlich größer und leistungsstärker.
Inhaltsverzeichnis
Worauf ist bei der Auswahl der Geräte zu achten Akkugeräte oder Rührwerke mit Netzstecker? Geräte mit Pistolen- oder Zweihandgriff Die Drehzahl Der maximale Rührkorbdurchmesser Makita Rührwerke – eine gute Wahl für das Anmischen der Baustoffe
Worauf ist bei der Auswahl der Geräte zu achten Akkugeräte oder Rührwerke mit Netzstecker? Geräte mit Pistolen- oder Zweihandgriff Die Drehzahl Der maximale Rührkorbdurchmesser Makita Rührwerke – eine gute Wahl für das Anmischen der Baustoffe
Worauf ist bei der Auswahl der Geräte zu achten
Wenn Sie sich ein Makita Rührwerk zulegen möchten, haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Angeboten. Um ein passendes Gerät für Ihren Einsatzzweck zu finden, stellen wir Ihnen hier die wesentlichen Aspekte vor, die für die Kaufentscheidung wichtig sind.Akkugeräte oder Rührwerke mit Netzstecker?
Eine der wesentlichen Entscheidungen, die Sie beim Kauf eines Makita Rührwerks treffen müssen, besteht darin, ob Sie ein Akku-Gerät oder ein Modell mit Netzstecker verwenden möchten.Da zum Anrühren der Baumaterialien viel Kraft notwendig ist, bietet sich hierbei im Prinzip ein Gerät mit Netzstecker an – wie etwa das Makita UT1200. Diese bieten eine besonders hohe Leistung. Die Bewegungsfreiheit spielt bei diesem Gerät außerdem nur eine geringe Rolle.
Dennoch kann auch die Verwendung eines Akku-Geräts sinnvoll sein – beispielsweise, wenn am Einsatzort kein Anschluss an das Stromnetz vorhanden ist. Ein beliebtes Beispiel hierfür ist das Makita DUT130Z.
Energieversorgung der Makita Rührwerke | Produktempfehlung |
---|---|
![]() Akkubetrieb | |
![]() Netzbetrieb |
Geräte mit Pistolen- oder Zweihandgriff
Die Geräte unterscheiden sich auch in ihrer Griffform. Das Rührwerk Makita DUT130Z ist beispielsweise mit einem Pistolengriff ausgestattet, den Sie bequem mit einer Hand greifen können. Aufgrund der hohen Kräfte, die beim Anmischen wirken, verwenden die meisten Geräte jedoch einen Zweihandgriff. Hier ist das Rührwerk Makita UT1200 hervorzuheben.Unterschiedliche Handgriffformen bei den Rührwerken | Produktempfehlung |
---|---|
Pistolengriff | |
Zweihandgriff |
Die Drehzahl
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Drehzahl. Die Unterschiede sind hierbei erheblich. Das Rührwerk Makita DUT130Z weist beispielsweise eine maximale Leerlaufdrehzahl von 360 U/min auf. Das Rührwerk Makita UT1600 arbeitet hingegen mit bis zu 580 U/min.Allerdings ist für diese Aufgabe eine sehr hohe Drehzahl nicht immer sinnvoll. Insbesondere für zähflüssige Materialien ist es besser, mit einer niedrigen Drehzahl und dafür mit einer höheren Kraft zu arbeiten. Daher ist es wichtig, dass das Gerät über mehrere Gänge verfügt, um den Wert entsprechend anzupassen.
Auf die passende Drehzahl achten | Produktempfehlung |
---|---|
360 min-1 | |
450 min-1 | |
580 min-1 |
Der maximale Rührkorbdurchmesser
Der maximale Rührkorbdurchmesser ist ebenfalls bei der Auswahl Ihres neuen Makita Rührwerkes von Bedeutung. Je nachdem welche Menge Sie anmischen wollen und welchen Behälter Sie dafür verwenden wollen, sollten Sie dieses Leistungsmerkmal stets berücksichtigen.Maximaler Rührkorbdurchmesser | Produktempfehlung |
---|---|
120 mm | |
140 mm | |
165 mm |
Makita Rührwerke – eine gute Wahl für das Anmischen der Baustoffe
Wenn Sie Baustoffe anmischen, ist es sinnvoll, hierfür ein kraftvolles Makita Rührwerk zu verwenden. Damit erledigen Sie diese Aufgabe nicht nur sehr schnell. Außerdem ist auch der erforderliche Krafteinsatz wesentlich geringer, als wenn Sie die Baumaterialien von Hand anmischen. Entdecken Sie hierfür hochwertige Angebote in unserem Shop!Die beliebtesten Makita Rührwerke im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerMakita DUT130ZMehr erfahren | Makita DUT131ZMehr erfahren | Makita UT1200Mehr erfahren | |
Preis | 197.90 € | 188.80 € | 133.95 € |
Kundenbewertung | - | - | |
Energieversorgung | Akkubetrieb | Akkubetrieb | Netzbetrieb |
Max. Rührkorbdurchmesser | 165 mm | 165 mm | 120 mm |
Leerlaufdrehzahl | 360 U/min | 350 U/min | 360 U/min |
Handgriff | Pistolengriff | Pistolengriff | Zweihandgriff |
Werkzeugaufnahme | M12 | 1,5 - 13 mm | M14 |
Gewicht | bis 3 kg | bis 3 kg | 3,1 - 6 kg |