Schrauben aus dem Magazin – erleichtern Sie sich die Arbeit
Um Trockenbauwände und -decken, Lichtkästen oder Schattenfugen herstellen zu können, benötigen Sie Unmengen von Trockenbauschrauben. Deren Verwendung ist notwendig, damit die Beplankung vollflächig und ohne federnde Stellen auf dem Montageuntergrund aufliegt. Mit einem herkömmlichen Akkuschrauber gelingt Ihnen dies nicht, denn Sie müssen bei jeder einzelnen Schraube darauf achten, dass sie weder zu flach oder zu tief sitzt. Außerdem dreht dieses bei anderen Arbeiten äußerst nützliche Elektrowerkzeug viel zu langsam, und Sie büßen wertvolle, aber kraftaufwendige Arbeitszeit ein.
Mit einem Akku-Magazinschrauber, wie Sie ihn in unserem Shop finden, gelingt dies wesentlich besser, schneller und jede Schraube sitz exakt so tief, wie Sie dies zum Verspachteln benötigen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen vor wie der Akku-Magazinschrauber funktioniert und auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten.
Mit einem Akku-Magazinschrauber verbessern Sie Ihr Handling bei Trockenbauarbeiten um eine wesentliche Komponente. Sie haben die Schnellbauschrauben "am Band" und müssen nicht jede einzelne von ihnen manuell zuführen. Damit verkürzen Sie Ihre Montagezeiten nochmals im Vergleich zur Arbeit mit einem Akkuschrauber und heruntergefallene Schrauben sind eine Seltenheit.
Die bei uns im Shop erhältlichen Akku-Magazinschrauber machen bereits durch ihren geschlossenen Handgriff auf sich aufmerksam. Er ist die Voraussetzung für ein hervorragendes Handling, welches bei der Verwendung von gurtmagazinierten Schrauben erforderlich ist.
Bei jedem Aufsetzen des Akku-Magazinschraubers auf das Werkstück wird vollautomatisch eine Schraube aus dem Gurtmagazin dem innenliegenden Bit zugeführt. Sie können per Tiefenanschlag die exakte Einschraubtiefe festlegen. Sie richtet sich nach der Art des Montageuntergrundes (Holz oder Blechprofil beispielsweise) sowie der Schraubenlänge.
Bei herkömmlichen Akku-Schnellbauschraubern besteht immer das Risiko, dass sich die Schraube aus dem Bit löst und herunterfällt. Bei Akku-Magazinschraubern besteht diese Einschränkung nicht, denn die Schrauben werden erst im Inneren der Werkzeugaufnahme aus dem Gurt gelöst.
Auf den ersten Blick erscheinen die im Shop gelisteten Akku-Magazinschrauber baugleich. Sie bestechen durch:
Den wesentlichen Unterschied zwischen den Akku-Magazinschraubern macht die Bestückung der Schnellbauschrauben aus. Wenn Sie bei Ihren Trockenbauarbeiten vorwiegend Blechprofile als Montageuntergrund einsetzen, benötigt Ihr Akku-Magazinschrauber nur kürzere Schnellbauschrauben. Somit ist der Makita DFR551RTJ 2x 5Ah Akku + Ladegerät im MAKPAC die geeignete Wahl.
Verwenden Sie jedoch Holzlattungen oder sonstige kompakte Montageuntergründe, erzielen Sie mit dem Makita DFR750Z die besten Ergebnisse.
Verfügen Sie beispielsweise bereits über einen Akku der gleichen Marke und Akkuspannung ist der Kauf eines Sologerätes empfehlenswert. Beim Kauf eines Akku-Magazinschraubers im Set mit Akkuequipment profitieren Sie stets von einem Preisvorteil gegenüber anderen Anbietern.
Wählen Sie jetzt aus unserem Shop den Akku-Magazinschrauber, der Ihren Anforderungen optimal entspricht.
... mehr anzeigen
Mit einem Akku-Magazinschrauber, wie Sie ihn in unserem Shop finden, gelingt dies wesentlich besser, schneller und jede Schraube sitz exakt so tief, wie Sie dies zum Verspachteln benötigen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen vor wie der Akku-Magazinschrauber funktioniert und auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Akku-Magazinschrauber? Gleiche Leistungsparameter und doch ein entscheidender Unterschied Worauf kommt es beim Kauf eines Akku-Magazinschraubers an? Fazit
Wie funktioniert ein Akku-Magazinschrauber? Gleiche Leistungsparameter und doch ein entscheidender Unterschied Worauf kommt es beim Kauf eines Akku-Magazinschraubers an? Fazit
Wie funktioniert ein Akku-Magazinschrauber?

Die bei uns im Shop erhältlichen Akku-Magazinschrauber machen bereits durch ihren geschlossenen Handgriff auf sich aufmerksam. Er ist die Voraussetzung für ein hervorragendes Handling, welches bei der Verwendung von gurtmagazinierten Schrauben erforderlich ist.
Bei jedem Aufsetzen des Akku-Magazinschraubers auf das Werkstück wird vollautomatisch eine Schraube aus dem Gurtmagazin dem innenliegenden Bit zugeführt. Sie können per Tiefenanschlag die exakte Einschraubtiefe festlegen. Sie richtet sich nach der Art des Montageuntergrundes (Holz oder Blechprofil beispielsweise) sowie der Schraubenlänge.
Bei herkömmlichen Akku-Schnellbauschraubern besteht immer das Risiko, dass sich die Schraube aus dem Bit löst und herunterfällt. Bei Akku-Magazinschraubern besteht diese Einschränkung nicht, denn die Schrauben werden erst im Inneren der Werkzeugaufnahme aus dem Gurt gelöst.
Bestellen Sie das Zubehör gleich mit |
---|
Gleiche Leistungsparameter und doch ein entscheidender Unterschied

- Geräuschlos abschaltende Kupplung,
- Einstellbaren Tiefenanschlag,
- Rechts-/Linkslauf sowie
- 4-poliger Motor.
Den wesentlichen Unterschied zwischen den Akku-Magazinschraubern macht die Bestückung der Schnellbauschrauben aus. Wenn Sie bei Ihren Trockenbauarbeiten vorwiegend Blechprofile als Montageuntergrund einsetzen, benötigt Ihr Akku-Magazinschrauber nur kürzere Schnellbauschrauben. Somit ist der Makita DFR551RTJ 2x 5Ah Akku + Ladegerät im MAKPAC die geeignete Wahl.
Verwenden Sie jedoch Holzlattungen oder sonstige kompakte Montageuntergründe, erzielen Sie mit dem Makita DFR750Z die besten Ergebnisse.
Schnellbauschrauben | Produktempfehlung |
---|---|
4,0 x 25-55 mm | |
4,0 x 45-75 mm |
Worauf kommt es beim Kauf eines Akku-Magazinschraubers an?
Wie eingangs erwähnt unterscheiden sich die bei uns erhältlichen Akku-Magazinschrauber nur in wenigen Punkten. Zum einen durch die Aufnahme der Schnellbauschrauben und zum anderen durch die Leerlaufdrehzahl. Auch weitere Komponenten wie das Gewicht oder die Lieferung als Sologerät oder im Set mit Akkus und Ladegerät sind zu berücksichtigen.Verfügen Sie beispielsweise bereits über einen Akku der gleichen Marke und Akkuspannung ist der Kauf eines Sologerätes empfehlenswert. Beim Kauf eines Akku-Magazinschraubers im Set mit Akkuequipment profitieren Sie stets von einem Preisvorteil gegenüber anderen Anbietern.
Kaufkriterien der Akku-Magazinschrauber im Überblick:
Aufnahme Schnellbauschrauben
Leerlaufdrehzahl
Gewicht
Lieferung als Sologerät oder im Set inkl. Akkus
Fazit
Mit einem Akku-Magazinschrauber von Makita beschleunigen Sie ihre Trockenbauarbeiten um die Komponente der gurtmagazingebundenen Schnellbauschrauben. Diese werden bei jedem Schraubvorgang automatisch der Schraubenaufnahme zugeführt. Sie müssen dementsprechend nicht jede Schraube einzeln dem Bit zuführen.Wählen Sie jetzt aus unserem Shop den Akku-Magazinschrauber, der Ihren Anforderungen optimal entspricht.
Die beliebtesten Akku-Magazinschrauber im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerMakita DFR750ZMehr erfahren | Makita DFR551ZMehr erfahren | Makita DFR550ZMehr erfahren | |
Preis | 214.64 € | 291.91 € | 197.97 € |
Kundenbewertung | - | ||
Leerlaufdrehzahl | 4.000 min-1 | 0 - 6.000 min-1 | 4.000 min-1 |
Schnellbauschrauben | 4,0 x 45-75 mm | 4 mm | 4,0 x 25-55 mm |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V |
Schalldruckpegel (LpA) | 76 dB(A) | 74 dB(A) | 78 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration | 2,5 m/s² | ≤ 2,5 m/s² | 2,5 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |