Wie man mit einem neuen Bosch Akku die Leistung der Elektrowerkzeuge optimiert
In diesem Artikel erhalten Sie Informationen darüber, in welchen Fällen die Anschaffung eines Bosch Akkus sinnvoll ist und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsgeräte mit Bosch Akku für Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit In welchen Situationen ist der Kauf eines neuen Bosch Akkus sinnvoll? Auf die richtige Spannung achten Unterschiedliche Befestigungssysteme für den Bosch Akku Die weiteren technischen Details beachten Die Kapazität: wichtiges Detail für die Leistung des Bosch Akkus Der Zellentyp Größe und Gewicht CoolPack-Technologie als Schutz vor Überhitzung Wichtiges Zubehör: Ladegeräte und Adapter Besonders preiswert: Bosch Akkus im Set kaufen Passende Bosch Akkus für Einsteiger und für Profis Fazit: ein hochwertiger Bosch Akku macht die Arbeit leichter
Arbeitsgeräte mit Bosch Akku für Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit In welchen Situationen ist der Kauf eines neuen Bosch Akkus sinnvoll? Auf die richtige Spannung achten Unterschiedliche Befestigungssysteme für den Bosch Akku Die weiteren technischen Details beachten Die Kapazität: wichtiges Detail für die Leistung des Bosch Akkus Der Zellentyp Größe und Gewicht CoolPack-Technologie als Schutz vor Überhitzung Wichtiges Zubehör: Ladegeräte und Adapter Besonders preiswert: Bosch Akkus im Set kaufen Passende Bosch Akkus für Einsteiger und für Profis Fazit: ein hochwertiger Bosch Akku macht die Arbeit leichter
Arbeitsgeräte mit Bosch Akku für Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit

Diese bringen jedoch einige Nachteile mit sich. Einen wichtigen Aspekt stellt dabei die fehlende Bewegungsfreiheit dar. Insbesondere bei großen Werkstücken, die die Handwerker von mehreren Seiten bearbeiten müssen, wirkt das Kabel sehr störend. Auch bei Arbeiten am Dachstuhl oder unter beengten Verhältnissen hat die fehlende Bewegungsfreiheit einen negativen Einfluss auf die Arbeitsweise. Besonders negativ wirkt sich die Abhängigkeit von der Stromversorgung aus, wenn die Geräte auf Baustellen zum Einsatz kommen, auf denen noch keine festen Leitungen verlegt sind. Dabei ist es notwendig, zahlreiche Verlängerungskabel in alle verschiedenen Bereiche der Baustelle zu verlegen, um die Energieversorgung sicherzustellen. Das stellt einen erheblichen zusätzlichen Aufwand dar. Besonders schwierig ist die Verwendung kabelgebundener Geräte in Bereichen, an denen überhaupt kein Anschluss an das Stromnetz vorhanden ist. Hier sind die Arbeiter auf Generatoren angewiesen, die sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt sehr teuer sind. Außerdem erzeugen sie viel Lärm und schädliche Abgase.
Die Akku-Technik konnte jedoch im Verlauf der letzten Jahrzehnte enorme Fortschritte erzielen. Mittlerweile ist es möglich, sehr kleine Akkus herzustellen, die dennoch viel Energie aufnehmen können. So ist es möglich, ein Akkuwerkzeug, dessen Leistung mit der eines kabelgebundenen Geräts vergleichbar ist, über viele Stunden hinweg mit Strom zu versorgen. Aufgrund der beschriebenen Nachteile, die die Abhängigkeit von der Stromversorgung mit sich bringt, konnten sich Werkzeuge mit Akku schnell durchsetzen und zählen bei professionellen Anwendern und ambitionierten Heimwerkern mittlerweile zum Standard. Wenn Sie dabei Wert auf hochwertige Markenqualität legen, können Sie Ihre Werkzeuge mit einem Bosch Akku betreiben.
Vorteile der Nutzung von akkubetriebenen Elektrogeräten |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In welchen Situationen ist der Kauf eines neuen Bosch Akkus sinnvoll?

Einer der wesentlichen Gründe für die Anschaffung eines neuen Bosch Akkus besteht darin, dass die Leistung des bisherigen Energiespeichers nachlässt. Zwar sind diese Produkte auf viele Hundert Ladevorgänge ausgelegt, doch kann es im Laufe der Jahre dennoch vorkommen, dass die Leistung nachlässt. So ist es immer häufiger notwendig, den Akku nachzuladen. Darunter leidet die Effizienz bei der Arbeit erheblich. Manchmal tritt auch ein Defekt auf, der den Akku vollständig zerstört. Insbesondere die Überhitzung ist ein häufiger Grund dafür. Mit einem neuen Bosch Akku sorgen Sie dafür, dass Sie Ihr Gerät auch weiterhin nutzen können.
In anderen Situationen ist es sinnvoll, den Bosch Akku zusätzlich zu bereits vorhandenen Energiespeichern zu kaufen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie das Gerät sehr intensiv nutzen. Auf diese Weise müssen sie keine Pause einlegen, wenn der Akku leer ist. Sie können einfach den Ersatzakku einlegen und bereits nach wenigen Sekunden mit Ihrer Arbeit fortfahren. Das trägt erheblich zur Effizienz bei der Arbeit bei. Insbesondere professionelle Anwender verfügen normalerweise über mehrere Bosch Akkus als Ersatz, um unterbrechungsfrei arbeiten zu können.
Grund für den Kauf von Bosch Akkus |
---|
Leistungsabfall
|
Überhitzung
|
Ersatzakku
|
Die beliebtesten Bosch Akkus und Ladegeräte im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerBosch GAL 18V-160C ProfessionalMehr erfahren | Bosch Akku ProCORE GBA 18V 8Ah Professio ...Mehr erfahren | Bosch Starter-Set 2x ProCORE 18V 8Ah + G ...Mehr erfahren | |
Preis | 66.33 € | 109.39 € | 271.71 € |
Kundenbewertung | |||
Akkuspannung | 14,4 – 18V | 18V | 18V |
Ausführung | Ladegerät | Akku | Akku + Ladegerät |
Serie | Bosch GAL | Bosch ProCORE 18V | Bosch ProCORE 18V |
Auf die richtige Spannung achten

Die Spannung, die ein elektrisches Gerät benötigt, ist fest vorgegeben. Wenn Sie beispielsweise ein Werkzeug der 18-Volt-Klasse besitzen, ist es nicht möglich, dieses mit einem Akku mit einer anderen Spannung zu betreiben. Wäre die Spannung zu hoch, könnten Schäden am Gerät entstehen. Ist sie hingegen zu niedrig, ist die Leistung sehr gering. Daher müssen Sie beim Kauf eines neuen Bosch Akkus zunächst überprüfen, mit welcher Spannung Ihr Werkzeug arbeitet. Daraufhin müssen Sie einen Energiespeicher auswählen, der den gleichen Wert aufweist.
Akkuspannung | |
---|---|
Welche Spannung Ihr zukünftiger Akku aufweist, hängt von Ihrem Elektrowerkzeug ab. Das Gerät gibt die Spannung vor. Bei Bosch sind die Einsteigergeräte mit 12 Volt, die Profi-Geräte mit 18 Volt und die Kraftpakete mit 36 Volt ausgestattet. | |
Bosch 12 Volt
| |
Bosch 18 Volt
| |
Bosch 36 Volt
|
Unterschiedliche Befestigungssysteme für den Bosch Akku
Um den Bosch Akku am Werkzeug zu befestigen, kommt in der Regel ein praktisches Schienensystem zum Einsatz. So können Sie ihn ganz einfach in die richtige Position bringen. Sobald er diese erreicht hat, rastet er ein. Das gewährleistet einen festen Halt und einen zuverlässigen elektrischen Kontakt.Die Systeme, die die unterschiedlichen Hersteller hierfür verwenden, weisen jedoch einige Unterschiede auf und sind nicht kompatibel zueinander. Wenn Sie ein Werkzeug von Bosch verwenden, sollten Sie daher immer auch einen Akku dieses Herstellers nutzen. Es kommt hinzu, dass es auch innerhalb dieser Marke einige Unterschiede gibt. Beispielsweise verwenden Werkzeuge mit verschiedener Spannung gewöhnlich auch ein anderes Befestigungssystem, um Verwechslungen vorzubeugen.
b
Die weiteren technischen Details beachten
Die Spannung und das Befestigungssystem sind wichtige technische Eigenschaften, die bei Akku und Werkzeug auf jeden Fall übereinstimmen müssen. Sonst ist der Betrieb nicht möglich.Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere technische Details, bei denen Sie eine relativ freie Auswahl haben. Diese können die Arbeit mit dem Bosch Akku stark beeinflussen. Daher ist es sinnvoll, sich genau zu überlegen, auf welche Aspekte Sie beim Kauf besonderen Wert legen.
Die Kapazität: wichtiges Detail für die Leistung des Bosch Akkus
Wenn Sie einen neuen Bosch Akku kaufen möchten, ist es wichtig, auf dessen Kapazität zu achten. Dieser Wert gibt an, welche Ladungsmenge der Energiespeicher aufnehmen kann. Das hat einen großen Einfluss darauf, wie lange Sie Ihr Werkzeug verwenden können, ohne dass es notwendig ist, den Akku aufzuladen.Bei der Einordnung dieses Werts sollten Sie beachten, dass dieser nicht die Energiemenge angibt, die der Akku aufnehmen kann. Um diesen Wert zu berechnen, ist zusätzlich die Akkuspannung erforderlich. Daher stellt beispielsweise ein Akku mit 2 Ah, der mit 18 Volt arbeitet, etwas mehr Energie als der 2 Ah Akku zur Verfügung, der nur eine Spannung von 12 Volt aufweist – obwohl beide über die gleiche Kapazität verfügen.
Bosch Akkus der Einsteigerklasse verfügen in der Regel über eine Kapazität von 2,0 Ah. Für die meisten Privatanwender ist dieser Wert vollkommen ausreichend. Professionelle Handwerker, die ihre Geräte häufig über mehrere Stunden hinweg ohne Pause nutzen, benötigen jedoch meistens eine höhere Kapazität. Hierfür kommen Akkus mit 4 oder 5 Ah infrage – beispielsweise Bosch Akkupack 6x GBA 18V 4Ah + L-BOXX mit Einlage oder Bosch Basis-Set 2x Akku GBA 18V 5Ah M-C + Ladegerät GAL1880 CV.
Die neueste Akku-Generation von Bosch bietet sogar Modelle mit 6 oder mit 8 Ah. Beispiele hierfür sind Bosch Akku GBA 18V 6Ah und Bosch Akku ProCORE GBA 18V 8Ah Professional, die sich an besonders anspruchsvolle Anwender richten.
Bosch Akku | Akkuspannung | Akkukapazität |
---|---|---|
Bosch Akku GBA 12V 10,8V 2,5Ah O-B Professional | 12 V | 2,5 Ah |
Bosch Akku GBA 12V 4Ah O-B Professional | 12 V | 4 Ah |
Bosch Akku GBA 18V 2Ah Professional | 18 V | 2 Ah |
Bosch Akkupack 6x GBA 18V 4Ah + L-BOXX mit Einlage | 18 V | 4 Ah |
Bosch Basis-Set 2x Akku GBA 18V 5Ah M-C + Ladegerät GAL1880 CV | 18 V | 5 Ah |
Bosch Starter-Set 2x ProCORE 18V 5,5Ah Akku + GAL1880CV | 18 V | 5,5 Ah |
Bosch Akku ProCORE GBA 18V 8Ah Professional | 18 V | 8 Ah |
Der Zellentyp
Der große Fortschritt, den die Akku-Technik in den letzten Jahren erzielen konnte, hängt in erster Linie mit der Etablierung eines neuen Zellentyps zusammen. Früher waren Nickel-Metallhybrid-Akkus weit verbreitet. Diese haben jedoch eine recht geringe Energiedichte. Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu ihrer Größe und zu Ihrem Gewicht nur wenig Strom speichern können. Das hat zur Folge, dass die Akkus entweder sehr groß und schwer sind oder dass es bereits nach kurzer Zeit notwendig ist, sie aufzuladen. Aufgrund dieser Nachteile kommen diese Akkus mittlerweile nur noch bei Billiggeräten mit geringer Qualität zum Einsatz. Hochwertige Bosch Akkus verwenden hingegen mittlerweile fast immer die Lithium-Ionen-Technik. Diese zeichnet sich durch eine deutlich höhere Energiedichte aus. Hinzu kommt, dass die Ladezeiten dabei erheblich geringer sind. Wenn Sie Wert auf einen hohen Arbeitskomfort legen, sollten Sie daher stets darauf achten, Lithium-Ionen-Akkus zu verwenden.Vorteile der Lithium-Ionen-Technik | Nachteile der Nickel-Metallhybrid |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Mit der neuen ProCORE 18V Akku-Serie beweist Bosch, dass die Akku-Technologie immer effizienter und leistungsstärker wird.
Jetzt die Bosch ProCore 18V-Serie bei uns entdecken |
---|
Größe und Gewicht
Weitere wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Bosch Akkus sind dessen Größe und Gewicht. Je schwerer der Akku ist, desto mehr Kraft benötigen Sie, um das Gerät in der Hand zu halten. Insbesondere bei längeren Arbeitseinsätzen führt das zu einer schnelleren Ermüdung. Wenn der Akku sehr groß ist, wird das Gerät unhandlicher. Daher ist es insbesondere in beengten Bereichen schwieriger, damit zu arbeiten.Da Bosch Akkus normalerweise auf der Lithium-Ionen-Technik basieren, sind Gewicht und Größe hierbei immer recht gering. Allerdings spielt dabei auch die Kapazität eine wichtige Rolle. Wenn die Faktoren Größe und Gewicht für Sie von sehr großer Bedeutung sind, ist es empfehlenswert, einen Akku mit geringer Kapazität zu kaufen – obwohl Sie diesen etwas häufiger aufladen müssen.
CoolPack-Technologie als Schutz vor Überhitzung
Hohe Temperaturen können den Akku dauerhaft schädigen. Ein großes Problem besteht jedoch darin, dass sich der Akku beim Betrieb und beim Laden erwärmt. Das kann zu einer Überhitzung führen. Um dieses Problem zu vermeiden, hat Bosch die CoolPack-Technologie entwickelt. Diese verwendet eine speziell gestaltete Oberfläche, die die Wärmeabstrahlung des Akkus erhöht. Auf diese Weise heizt er sich nicht so stark auf. Wenn Sie Wert auf eine hohe Lebensdauer legen, sollten Sie darauf achten, CoolPack-Akkus zu kaufen.Die Akkus der 18 Volt-Serie bestechen durch die innovative CoolPack-Technologie - überzeugen Sie sich selbst!
Entdecken Sie das vorgestellte Produkt aus dem Video: Bosch Akku GBA 18V 5Ah M-CWichtiges Zubehör: Ladegeräte und Adapter
In dieser Kategorie sind nicht nur Bosch Akkus enthalten, sondern auch einige nützliche Zubehörprodukte. Dabei sind in erster Linie die Ladegeräte zu nennen. Diese versorgen den Akku mit neuer Energie. Besonders praktisch sind Schnellladegeräte, die für sehr geringe Ladezeiten sorgen. Darüber hinaus sind Adapter für Bosch Akkus erhältlich. Diese ermöglichen es, einen Energiespeicher an Ihr Gerät anzuschließen, obwohl dieser mit einer anderen Spannung arbeitet oder ein anderes Befestigungssystem verwendet.Zulässige Akkuladespannung | Bosch Ladegeräte |
---|---|
10,8 – 18 V | |
14,4 – 18 V | |
18 – 36 V |
Besonders preiswert: Bosch Akkus im Set kaufen
Wenn Sie nicht nur einen einzelnen Bosch Akku benötigen, sondern mehrere Exemplare, dann können Sie diese bei uns im Onlineshop besonders günstig im Set kaufen. Das bietet sich insbesondere für professionelle Anwender an, die mit vielen verschiedenen Geräten arbeiten und die einen hohen Wert auf eine zuverlässige Energieversorgung legen. Es gibt nicht nur Sets, die aus mehreren Bosch Akkus bestehen. Darüber hinaus entdecken Sie auch Angebote, bei denen außerdem ein passendes Ladegerät enthalten ist.Bosch Akkus im Set kaufen | |
---|---|
6 Akkus: | 2 Akkus und Ladegerät: |
Passende Bosch Akkus für Einsteiger und für Profis
In unserem Sortiment finden sowohl Einsteiger als auch Profis passende Bosch Akkus. Im Einsteigerbereich kommen häufig Geräte der 12V-Klasse zum Einsatz, die eine etwas niedrigere Leistung bieten. Außerdem spielt hierbei die Kapazität eine etwas geringere Rolle.Bosch Akkus der 18V-Klasse eignen sich für fortgeschrittene Anwender, die Wert auf ein besonders leistungsstarkes Gerät legen. Wenn dieses jedoch nur für kürzere Einsätze vorgesehen ist, dann reicht ein preiswerter Akku mit geringer Kapazität aus. Für professionelle Anwender eignen sich hingegen Modelle ab 4 Ah.