Wie man mit einem Makita Akku die Einsatzzeiten von Elektrowerkzeugen erhöht
Besonders vorteilhaft ist der Verzicht auf das Kabel, wenn Sie in schwer zugänglichen Bereichen arbeiten. Wenn nur ein enger Zugang vorhanden ist, wirkt es sehr störend, wenn dabei das Kabel im Weg ist. Auch bei Arbeiten am Dachstuhl brächte ein langes Kabel erhebliche Einbußen beim Komfort mit sich.
Äußerst praktisch ist die Verwendung von Akku-Geräten, wenn Sie an einem Ort arbeiten, der nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Hier müssten Sie als Alternative entweder einen Generator oder Werkzeuge mit einem Verbrennungsmotor verwenden. Beide Möglichkeiten sind nicht nur deutlich teurer. Darüber hinaus verursachen sie viel Lärm und stinkende Abgase. Wenn Sie hingegen einen Makita Akku nutzen, genießen Sie den gewohnten Arbeitskomfort.
Inhaltsverzeichnis
Fortschritte in der Akkutechnik ermöglichen vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten Wann ist es sinnvoll, einen Makita Akku zu kaufen? Als Ersatz für einen defekten Akku Als Zusatzakku für umfangreiche Arbeiten Für Geräte ohne Akku Wichtig: auf die Kompatibilität zwischen Akku und Arbeitsgerät achten Das Befestigungssystem Die Spannung Die wichtigsten technischen Details Die Akkukapazität: wichtiger Indikator für die Leistung Der Zellentyp Das Gewicht Die Größe Die Ladezeit Praktische Sets reduzieren die Kosten Makita Akkus für Einsteiger und für Profis Fazit: Ein Makita Akku gibt Ihren Werkzeugen neue Energie
Fortschritte in der Akkutechnik ermöglichen vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten Wann ist es sinnvoll, einen Makita Akku zu kaufen? Als Ersatz für einen defekten Akku Als Zusatzakku für umfangreiche Arbeiten Für Geräte ohne Akku Wichtig: auf die Kompatibilität zwischen Akku und Arbeitsgerät achten Das Befestigungssystem Die Spannung Die wichtigsten technischen Details Die Akkukapazität: wichtiger Indikator für die Leistung Der Zellentyp Das Gewicht Die Größe Die Ladezeit Praktische Sets reduzieren die Kosten Makita Akkus für Einsteiger und für Profis Fazit: Ein Makita Akku gibt Ihren Werkzeugen neue Energie
Fortschritte in der Akkutechnik ermöglichen vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten
Ein Akku - unendlich viele Möglichkeiten. Makita ermöglicht die Nutzung einer Vielzahl an Werkzeugen und Gartengeräten innerhalb einer Akkuklasse.
Trotz der beschriebenen Vorteile waren Akku-Werkzeuge bis vor wenigen Jahren nur recht selten auf Baustellen und in Werkstätten anzutreffen. Das liegt daran, dass die Akkus bis dahin eine erheblich geringere Leistung hatten. Daher kamen sie vorwiegend für kleine Akkuschrauber zum Einsatz, die nur eine geringe Leistung und damit einen niedrigen Energiebedarf hatten. Für leistungsstärkere Geräte wäre es notwendig gewesen, sehr große und schwere Akkus zu verwenden, die das Werkzeug sehr unhandlich machen würden. Eine weitere Alternative hätte darin bestanden, ausgesprochen kurze Laufzeiten in Kauf zu nehmen.
Diese Probleme gehören jedoch der Vergangenheit an. Die Akku-Technik hat im Verlauf der letzten Jahre enorme Fortschritte gemacht. Moderne Makita Akkus nehmen viel Energie auf, sie sind aber dennoch klein und leicht. Daher ist es möglich, damit fast jedes Gerät zu betreiben – von der Kreissäge über den Bandschleifer bis hin zum Rasenmäher.
Vorteile des Akkubetriebs |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wann ist es sinnvoll, einen Makita Akku zu kaufen?
Wenn Sie ein Akku-Werkzeug von Makita kaufen, dann ist dabei je nach Angebot der Akku bereits inbegriffen. Einen Makita Akku separat zu erwerben, ist daher normalerweise nicht notwendig.Allerdings treten immer wieder Situationen auf, in denen es dennoch sinnvoll ist, dieses Produkt zu erwerben. Die folgenden Abschnitte zeigen einige Situationen auf, in denen ein neuer Makita Akku den Arbeitskomfort erheblich steigern kann.
Als Ersatz für einen defekten Akku

Auch die Einwirkung von Feuchtigkeit oder starke Stöße können Schäden hervorrufen. Darüber hinaus hat der Akku eine beschränkte Lebensdauer. Zwar sind moderne Makita Akkus für Hunderte oder gar Tausende Ladevorgänge ausgelegt, doch nimmt die Kapazität nach einigen Jahren deutlich ab. Das Werkzeug an sich ist in den meisten Fällen jedoch noch voll funktionsfähig. In diesen Situationen ist es nicht notwendig, das gesamte Gerät zu ersetzen. Mit einem neuen Makita Akku stellen Sie den gewohnten Arbeitskomfort wieder her.
Ursache eines defekten Akkus | Entgegenwirken |
---|---|
Überhitzung |
|
Eindringen von Feuchtigkeit |
|
Stöße und Erschütterungen |
|
Als Zusatzakku für umfangreiche Arbeiten

Mit einem Zusatzakku vermeiden Sie eine Zwangspause bei der Arbeit während des Ladevorgangs des Akkus.Aus diesem Grund ist es gerade für professionelle Handwerker und für ambitionierte Privatanwender sinnvoll, stets einen vollen Ersatzakku zur Verfügung zu haben. So können Sie einfach den leeren Energiespeicher in das Ladegerät einlegen und mit dem Ersatzakku bereits nach wenigen Sekunden weiterarbeiten. So erledigen Sie Ihre Aufgaben schnell und zuverlässig. Auf diese Weise trägt ein zusätzlicher Makita Akku zu einer wesentlich effizienteren Arbeitsweise bei.
Für Geräte ohne Akku

Wenn Sie beispielsweise einen Akkuschrauber und eine Akku-Kreissäge mit derselben Akkuspannung von Makita nutzen und diese jeweils mit einem Akku eingekauft haben, dann verfügen Sie schon über zwei Energiespeicher. Wenn Sie dann noch zusätzlich einen Akku-Winkelschleifer kaufen, benötigen Sie hierfür keinen neuen Akku. Das kann die Anschaffungskosten reduzieren.
Manche Anwender kaufen jedoch auch ein Gerät ohne Makita Akku, obwohl sie über keinen passenden Energiespeicher verfügen – beispielsweise, weil sie dieses Detail beim Kauf übersehen haben oder weil ein spezielles Sonderangebot dazu führte, dass der separate Einkauf günstiger war. In diesen Fällen ist es ebenfalls notwendig, einen Makita Akku einzeln einzukaufen, um das einwandfreie Funktionieren Ihres Geräts sicherzustellen.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die spezifischen Bezeichnungen der Produkte von Makita. Sie hilft Ihnen dabei den Lieferumfang der einzelnen Produkte besser zu verstehen.
Bezeichnungen für Akkus (14,4V und 18V) | |
---|---|
Z |
|
H1 H |
|
Y1 Y |
|
A1 A |
|
F1 F |
|
M1 M |
|
T1 T |
|
G1 G |
| Bezeichnungen für Ladegeräte (14,4V und 18V) |
R |
|
P |
|
S |
|
N |
| Bezeichnungen für Aufbewahrungen |
J |
|
U |
| Beispielhafte Set-Bezeichnungen |
ZJ |
|
Y1J |
|
YJ |
|
RF1 |
|
RF2 |
|
RFJ |
|
RMJ |
|
RT1 |
|
RTJ |
|
RGJ |
|
PG2U |
|
Wichtig: auf die Kompatibilität zwischen Akku und Arbeitsgerät achten
Auswahl an Werkzeugen und Gartengeräten mit Akkubetrieb | |
---|---|
Akku-Rasenmäher | Akkuschrauber |
Akku-Kettensäge | Akku-Winkelschleifer |
Akku-Heckenschere | Akku-Rasentrimmer |
Akku-Schlagschrauber | Akku-Kreissäge |
Sie können einen Akku für eine Vielzahl von Werkzeugen verwenden. Achten Sie dabei auf dieselbe Akkuspannung sowie das gleiche Befestigungssystem von Gerät und Akku.In der Produktbeschreibung des Werkzeugs finden Sie in der Regel Informationen dazu, welche Makita Akkus sich verwenden lassen.
Ob Kettensäge oder Akkuschrauber - mit einem einzelnen Akku lassen sich viele Werkzeuge und Gartengeräte in Betrieb nehmen.
Das Befestigungssystem
Um den Makita Akku nutzen zu können, ist es notwendig, ihn sicher am Gerät zu befestigen. Er darf sich nicht bewegen und muss einen zuverlässigen elektrischen Kontakt sicherstellen.Makita hat hierfür ein spezielles Schienensystem entwickelt. Das macht es ganz einfach, den Akku einzuführen. Sobald er die richtige Position erreicht hat und die elektrischen Kontakte eine sichere Verbindung haben, rastet er ein.
Um die Anwendung zu vereinfachen, verwendet Makita bei den aktuellen Produktlinien normalerweise das gleiche Befestigungssystem. Das macht es ganz einfach, einen passenden Makita Akku zu finden. Vorsicht ist hingegen bei älteren Geräten geboten. Hierbei kann es zu Abweichungen kommen. Auch die Akkus von anderen Herstellern verwenden unterschiedliche Befestigungssysteme. Daher ist es für Makita Werkzeuge empfehlenswert, ausschließlich Makita Akkus zu verwenden.
Die Spannung
Die Spannung ist eine physikalische Größe, die die Energiemenge pro Ladungseinheit angibt. Die Spannung, die ein Makita Akku liefert, ist fest vorgegeben und nicht veränderbar.An der Akkuspannung ist auch zu erkennen, wie die Akku-Technik in den letzten Jahren fortgeschritten ist. Früher gab es Geräte in der Größenordnung von 4, 7 oder 9 Volt. Mittlerweile zählen unter professionellen Handwerkern jedoch Arbeitsgeräte mit 18 Volt zum Standard. Es gibt sogar einige Produkte, die mit einer noch höheren Spannung arbeiten. Das ermöglicht eine deutlich höhere Leistung.
Beim Kauf eines Makita Akkus ist es sehr wichtig, dass die Voltzahl genau zu Ihrem Gerät passt. Achten Sie dabei auf die gleiche Akkuspannung von Akku und Werkzeug.
Akkus und ihre Akkuspannung | Produktempfehlung |
---|---|
![]() 10,8 Volt | |
![]() 12 Volt | |
![]() 18 Volt | |
![]() 40 Volt |
Next Generation - Makita stellt die 40 Volt Klasse vor. Noch kraftvoller und leistungsstärker - Akkuwerkzeuge für echte Profis!
Die wichtigsten technischen Details
Neben der Befestigungsmethode und der Spannung gibt es noch viele weitere technische Details, in denen sich die Makita Akkus unterscheiden können. Während die Voltzahl und das Befestigungssystem genau zum Gerät passen müssen und daher fest vorgegeben sind, haben Sie bei den weiteren Spezifikationen die freie Auswahl. Daher ist es sinnvoll, sich genau zu überlegen, auf welche Aspekte Sie besonderen Wert legen.Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Details, die Sie beachten sollten:
- Welche Kapazität hat der Makita Akku?
- Welchen Zellentyp verwendet er?
- Wie schwer ist der Makita Akku?
- Welche Größe weist er auf?
- Wie schnell lässt er sich wieder aufladen?
Die beliebtesten Makita Akkus und Ladegeräte im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerMakita Akku BL1850B 18V 5AhMehr erfahren | AngebotMakita Akku BL1830B 18V 3AhMehr erfahren | AngebotMakita DC18RC 195584-2Mehr erfahren | |
Preis | 62.62 € | 46.46 € | 33.09 € |
Kundenbewertung | |||
Akkuspannung | 18V | 18V | 14,4 – 18V |
Ausführung | Akku | Akku | Ladegerät |
Serie | Makita LXT 18V | Makita LXT 18V | Makita LXT 14,4V / 18V |
Die Akkukapazität: wichtiger Indikator für die Leistung

Die Unterschiede in diesem Bereich können sehr groß sein. Produkte wie der Makita Akku BL1021B 12V 2Ah bieten beispielsweise nur eine Kapazität von 2 Ah. Das bedeutet, dass Sie die Arbeit etwas häufiger unterbrechen müssen, um den Akku zu laden.
Profis verwenden daher meistens Produkte wie Makita Akku BL1840B 18V 4Ah oder Makita Akku BL1850B 18V 5Ah, die 4 beziehungsweise 5 Ah bieten.
Makita Akku | Akkuspannung | Akkukapazität |
---|---|---|
Makita Power Source-Kit 10,8V 2x 4Ah Akku + Ladegerät | 10,8 V | 4 Ah |
Makita Akku BL1021B 12V 2Ah | 12 V | 2 Ah |
Makita Akku BL1830B 18V 3Ah | 18 V | 3 Ah |
Makita Akku BL1850B 18V 5Ah | 18 V | 5 Ah |
Makita Power Source-Kit XGT 40V 2x 2,5Ah Akku + Ladegerät | 40 V | 2,5 Ah |
Makita XGT Akku BL4040 Li 40V 4Ah | 40 V | 4 Ah |
Der Zellentyp
Früher kamen für Akku-Geräte vorwiegend Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) zum Einsatz. Diese weisen jedoch eine geringe Energiedichte auf. Das bedeutet, dass ein Akku, der eine vergleichbare Größe zu einem Produkt eines anderen Typs aufweist, nur wenig Energie speichern kann. Später wurden diese durch Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH) ersetzt. Diese bieten zwar hinsichtlich der Energiedichte kaum Vorteile, doch verzichten sie auf das giftige Cadmium. Bis heute sind NiMH-Akkus bei Billiggeräten verbreitet.Der große Fortschritt in der Akku-Technik ist jedoch auf die Einführung der Lithium-Ionen Akkus (Li-Ion) zurückzuführen. Diese weisen eine deutlich höhere Energiedichte auf. Daher ist es möglich, Geräte mit einem sehr kompakten Akku herzustellen, die aber dennoch eine hohe Leistung bieten und lange Zeit ohne Aufladen einsatzfähig sind. Qualitativ hochwertige Makita Akkus verwenden fast immer Lithium-Ionen als Zellentyp.
Vorteile der Lithium-Ionen Akkus | Nachteile der Nickel-Cadmium-Akkus und Nickel-Metallhybrid-Akkus |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Das Gewicht
Das Gewicht des Akkus ist eng mit dem Zellentyp – aber auch mit der Kapazität des Makita Akkus – verbunden. Es hat einen erheblichen Einfluss auf den Arbeitskomfort. Wenn der Akku sehr schwer ist, ist eine hohe Kraftanstrengung notwendig, um das Gerät in der Hand zu halten. Das führt insbesondere bei längeren Arbeitseinsätzen zu starken Ermüdungserscheinungen. Wenn Sie Wert auf einen hohen Arbeitskomfort legen, ist es daher wichtig, auf ein geringes Gewicht zu achten.Die Makita Akkus weisen ein Gewicht von unter einem Kilo auf. Das ermöglicht eine komfortable Arbeitsweise mit den Akku-Werkzeugen.
Die Größe
Auch die Größe des Akkus hängt von den oben genannten Faktoren ab. Dieser Wert hat ebenfalls Einfluss auf den Komfort bei der Arbeit. Je größer der Akku, desto unhandlicher wird das Gerät. Insbesondere wenn Sie in schwer zugänglichen Bereichen arbeiten, kann ein ausladender Akku Probleme bereiten.Die Ladezeit
Die Ladezeit eines Makita Akkus kann sich ebenfalls je nach Modell unterscheiden. Moderne Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen in der Regel in Verbindung mit einem Schnelladegerät eine Ladezeit von unter einer Stunde. Das ist insbesondere für Anwender praktisch, die keinen Ersatzakku verwenden. Auf diese Weise fällt nur eine relativ kurze Pause an, wenn der Akku leer ist.Zulässige Akkuladespannung | Makita Ladegeräte |
---|---|
12 Volt | |
10,8 – 18 Volt | |
14,4 – 18 Volt |
Die zulässige Ladespannung gibt an welche Akkuspannung kompatible Akkus aufweisen dürfen, um geladen werden zu können.
Praktische Sets reduzieren die Kosten

Makita Akkus für Einsteiger und für Profis

18V-Akkus bieten eine stärkere Leistung, dafür sind sie auch etwas teurer. Privatanwender können in diesem Bereich beispielsweise zum Makita Akku BL1820B 18V 2Ah oder Makita Akku BL1830B 18V 3Ah greifen. Diese bieten eine Kapazität von 2 beziehungsweise 3 Ah.
Für Profis eignen sich hingegen Produkte mit 5 Ah wie der Makita Akku BL1850B 18V 5Ah.
Zielgruppe | Empfohlene Akkuspannung und Akkukapazität |
---|---|
Einsteiger | 10,8 oder 12 Volt und 2 Ah Produktbeispiel: Makita Akku BL1021B 12V 2Ah |
Heimwerker und Fortgeschrittene | 18 Volt und bis 3 Ah Produktbeispiel: Makita Akku BL1830B 18V 3Ah |
Vielnutzer und Profis | 18 Volt und ab 5 Ah Produktbeispiel: Makita Akku BL1850B 18V 5Ah |
Fazit: Ein Makita Akku gibt Ihren Werkzeugen neue Energie
Wenn Sie den Arbeitskomfort steigern oder einen defekten Makita Akku ersetzen möchten, dann finden Sie bei uns im Onlineshop vielfältige Angebote dafür. Bei der Auswahl müssen Sie darauf achten, dass die Spannung und das Befestigungssystem zu Ihrem Gerät passen. Darüber hinaus spielt die Kapazität eine bedeutende Rolle. Dieser Wert gibt an, welche Leistung der neue Akku bietet.In unserem Sortiment entdecken Sie sowohl für Einsteiger als auch für Profis passende Makita Akkus.... mehr anzeigen