Wie man mittels Blechscheren mit Elektroantrieb die Blechbearbeitung vereinfacht
Das Zuschneiden von Blechen durchzieht gleich mehrere Bereiche des Heimwerkens. Sei es die Dachklempnerei oder das Zurichten von Blechen an der Autokarosserie. Dies können selbstverständlich nur zwei von vielen Beispielen sein. Ob Stahlblech oder Blech aus Buntmetall wie Kupfer, Titanzink oder Aluminium - ein genauer und ebenmäßiger Zuschnitt erspart zeitraubende Nacharbeit oder gar Fehlschnitte. Mit einer Handblechschere besteht immer die Gefahr, von der gewünschten Schnittlinie abzugleiten, und außerdem ist der Umgang mit ihr äußerst kraftaufwendig.
Blechscheren mit elektrischem Antrieb hingegen übernehmen mittels Motorkraft diesen Aufwand. Beim Umgang mit ihnen können Sie sich komplett auf die Schnittführung konzentrieren. Zusätzlich birgt der Zuschnitt mit einer Handblechschere immer die Gefahr, dass der abrollende Span schmerzhafte Hautverletzungen verursacht. Bei Blechscheren mit Motorkraft hingegen haben Sie jederzeit die Kontrolle.
Nager, wie die Makita DJN161Z im Karton können diese Aufgaben ebenfalls bewältigen, wie die vorgenannten Scheren. Mit ihnen können Sie aber außerdem Ausschnitte aus dem Blech herstellen, ohne dass Sie die Maschine am Rand ansetzen müssen.
Sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle welche Blechschere sich für welche Blechstärke am besten eignet. Dabei ist die maximale Blechdicke inklusive Produktempfehlung bei der jeweiligen Zugfestigkeit des Bleches angegeben:
Wählen Sie aus unserem Sortiment, die für Ihre Vorhaben bestens geeignete Blechschere.
... mehr anzeigen
Blechscheren mit elektrischem Antrieb hingegen übernehmen mittels Motorkraft diesen Aufwand. Beim Umgang mit ihnen können Sie sich komplett auf die Schnittführung konzentrieren. Zusätzlich birgt der Zuschnitt mit einer Handblechschere immer die Gefahr, dass der abrollende Span schmerzhafte Hautverletzungen verursacht. Bei Blechscheren mit Motorkraft hingegen haben Sie jederzeit die Kontrolle.
Inhaltsverzeichnis
Blechscheren von der Schere bis zum Knabber Wo setzen Sie die jeweiligen Blechscheren ein? Welche Leistungsmerkmale gilt es beim Kauf zu beachten? Die zu erwartende Blechdicke als Kaufkriterium Die Art der Energieversorgung: Kabel oder Akku? Fazit
Blechscheren von der Schere bis zum Knabber Wo setzen Sie die jeweiligen Blechscheren ein? Welche Leistungsmerkmale gilt es beim Kauf zu beachten? Die zu erwartende Blechdicke als Kaufkriterium Die Art der Energieversorgung: Kabel oder Akku? Fazit
Blechscheren von der Schere bis zum Knabber
Das Sortiment der elektrischen Blechscheren beinhaltet zwei grundlegend unterschiedliche Systeme: Scheren und Knabber.Produkttyp | Erklärung | Produktempfehlung |
---|---|---|
Scheren |
| |
Knabber |
|
Wo setzen Sie die jeweiligen Blechscheren ein?
Bei den Blechscheren ist eine der beiden Schneiden feststehend positioniert. Die zweite bewegt sich mittels Hubbewegung und durchtrennt das Material, indem Sie die Schere mit moderatem Druck vorwärtsbewegen. Bei der Makita DJS161Z im Karton rollt der abgetrennte Span seitlich ab. Diese Blechscheren eignen sich für sämtliche Durchtrennungen von Blechtafeln sowie für den äußeren Formenschnitt.Nager, wie die Makita DJN161Z im Karton können diese Aufgaben ebenfalls bewältigen, wie die vorgenannten Scheren. Mit ihnen können Sie aber außerdem Ausschnitte aus dem Blech herstellen, ohne dass Sie die Maschine am Rand ansetzen müssen.
Welche Leistungsmerkmale gilt es beim Kauf zu beachten?
Die zu erwartende Blechdicke als Kaufkriterium
Sie haben bei uns die Möglichkeit zwischen Blechscheren zu wählen, die Bleche zwischen 200 und 800 N/mm² Zugfestigkeit zerschneiden können. Hinsichtlich der maximalen Dicke des zu zerschneidenden Bleches unterscheiden sich hier die angebotenen Modelle.Sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle welche Blechschere sich für welche Blechstärke am besten eignet. Dabei ist die maximale Blechdicke inklusive Produktempfehlung bei der jeweiligen Zugfestigkeit des Bleches angegeben:
Maximale Schnittleistung bei 200 N/mm² | ||
---|---|---|
2,0 mm: Bosch GNA 18V-16 E Professional ohne Akku und Ladegerät | 2,2 mm: Bosch GSC 18V-16 E Professional ohne Akku und Ladegerät | 2,5 mm: Makita DJS161Z im Karton |
Maximale Schnittleistung bei 400 N/mm² | ||
1,3 mm: Makita DJS131Z | 1,6 mm: Makita DJS161Z im Karton | 2,0 mm: Makita DJS200Z |
Maximale Schnittleistung bei 600 N/mm² | ||
1,0 mm: Bosch GNA 18V-16 E Professional ohne Akku und Ladegerät | 1,2 mm: Makita DJS161Z im Karton | 1,6 mm: Makita DJS200Z |
Maximale Schnittleistung bei 800 N/mm² | ||
0,7 mm: Bosch GNA 18V-16 E Professional ohne Akku und Ladegerät | 0,8 mm: Makita DJN161Z im Karton | - |
Die Art der Energieversorgung: Kabel oder Akku?
Blechscheren mit einem Netzkabel bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie ununterbrochen arbeiten können. Bei Blechscheren mit Akkubetrieb ist, ohne das Vorhalten eines Zweitakkus, eine Zwangspause beim Ladevorgang einzulegen. Akkubetriebene Blechscheren können jedoch ortsunabhängig und flexibel eingesetzt werden. Hier benötigen Sie keinen Stromanschluss.Energieversorgung der Blechscheren | Produktempfehlung |
---|---|
![]() Akkubetrieb | |
![]() Netzbetrieb |
Fazit
Elektrisch betriebene Blechscheren finden Sie in unserem Sortiment in Form von Scheren oder Knabbern. Letztere werden auch als Gnabber oder Nager bezeichnet. Scheren verwenden Sie zum Durchtrennen von Blechen oder dem seitlichen Formenschnitt. Knabber hingegen bieten Ihnen dafür auch die Voraussetzungen, aber Sie können auch mittige Ausschnitte herstellen.Wählen Sie aus unserem Sortiment, die für Ihre Vorhaben bestens geeignete Blechschere.
Die beliebtesten Blechscheren im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerMakita DJS161Z im KartonMehr erfahren | Makita DJN161Z im KartonMehr erfahren | Makita DJS200ZMehr erfahren | |
Preis | 239.88 € | 266.66 € | 318.18 € |
Kundenbewertung | - | ||
Max. Leerlaufhubzahl | 4.300 U/min | 1.900 U/min | 3.000 U/min |
Energieversorgung | Akkubetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb |
Produkttyp | Scheren | Knabber | Scheren |
Max. Schnittleistung 400 N/mm² | 1,6 mm | 1,6 mm | 2,0 mm |
Max. Schnittleistung 600 N/mm² | 1,2 mm | 1,2 mm | 1,6 mm |