Stichsägen – die praktischen Alleskönner für Heimwerker und Profis
Sowohl Heimwerker als auch professionelle Handwerker schätzen sie als praktische »Allzweckwaffen«, weshalb Stichsägen bei uns im Shop in vielen Ausführungen und Preislagen erhältlich sind. Hierbei handelt es sich um elektrische Handgeräte, die sowohl kabelgebunden als auch für den Akkubetrieb erhältlich sind. Aufgrund ihrer schmalen Sägeblätter eignen sich Stichsägen auch zur Herstellung runder Sägeschnitte, für Sägearbeiten an unzugänglichen Stellen sowie für das Sägen über Kopf.
Eine Stichsäge ist ein handliches Gerät, das zum Schneiden verschiedener Materialien wie Holz, Gipsplatten, Aluminiumblech, Kunststoff und diversen Plattenwerkstoffen verwendet werden kann. Sie verfügt über ein einseitig eingespanntes Blatt und einen Sägeschuh, der beim Arbeiten auf das Material aufgesetzt wird. Dies sorgt für eine kontrollierte Schnittführung und eine maximale Gleichmäßigkeit der Arbeitsergebnisse.
Die Bewegung des Sägeblatts verläuft in vertikaler Richtung, bei den meisten modernen Stichsägen erfolgt zudem gleichzeitig eine horizontale Pendelbewegung für raumgreifendes Schneiden. Hierdurch geht das Sägen nicht nur schneller, sondern es ist auch weniger manueller Druck erforderlich, wodurch die Arbeit wesentlich leichter von der Hand geht.
Wer seine Stichsäge nicht nur gelegentlich für sehr kleine Aufgaben benötigt, sollte deshalb unbedingt auf eine Pendelhubstichsäge setzen. Die meisten Stichsägen ermöglichen eine individuelle Einstellung der Hubzahl und das optionale Ausschalten der Pendelfunktion, was je nach verarbeitetem Material sinnvoll sein kann, um einen zu großen Ausriss zu verhindern.
Welche Vorteile bieten Stichsägen im Vergleich zu anderen Sägearten?
Stichsägen sind leicht zu handhaben, flexibel in der Schnittführung und nehmen aufgrund ihrer verhältnismäßig geringen Größe im Hobbyraum nur wenig Platz weg. Im Gegensatz zu Handkreissägen lassen sich mit Stichsägen auch runde oder geschweifte Sägeschnitte bewerkstelligen. Die Stichsäge ist damit ein Allroundgerät, das für die Bedürfnisse vieler Heimwerker als einzige elektrische Säge vollkommen ausreichend ist. An ihre Grenzen kommt die Leistungsfähigkeit einer Stichsäge im Möbelbau: Wer sich selbst Regale, Tische oder andere Einrichtungsgegenstände bauen und dafür größere Mengen Holz zuschneiden möchte, sollte sich zusätzlich eine Hand- oder Tischkreissäge zulegen, da die Bewerkstelligung exakt gerader, ausrissfreier Schnitte mit der Stichsäge schwieriger ist.
Wer die Stichsäge für gröbere Arbeiten wie das Durchschneiden von Rohren oder für Abrissarbeiten benötigt, sollte sich zudem über das Sortiment der Säbelsägen informieren, bei dem das Sägeblatt eine waagerechte Arbeitsrichtung einnimmt. Dadurch sind auch tiefere Schnitte möglich, weshalb Säbelsägen immer dann eine Alternative zur Stichsäge darstellen, wenn es weniger auf Exaktheit als auf Effektivität ankommt.
Vorteile der Stichsägen
Leichte Handbarkeit
Flexible Schnittführung
Geringe Produktmaße
Ebenfalls runde Schnitte möglich
Wichtige Kriterien für den Kauf Ihrer Stichsäge
Stichsägen: Kabel oder Akku?
Elektrische Handwerkzeuge mit Akku hatten lange Zeit den Ruf mangelnder Kraft und eingeschränkter Einsatzbereitschaft aufgrund langer Ladezeiten. Inzwischen hat sich die Technik entscheidend verbessert, sodass sich die Leistungsfähigkeit von Akkustichsägen immer mehr der von kabelgebundenen Modellen annähert.
Vorteile der Stichsägen mit Akkubetrieb
Nachteile der Stichsägen mit Akkubetrieb
Unabhängigkeit von Stromquellen
Endlichkeit der Akkukapazität
Sofort einsatzbereit
Zwangspause bei leerem Akku - Abhilfe schafft ein Ersatzakku
Nach wie vor aber gilt: Wer seine Stichsäge intensiv nutzen und dabei zähe Materialien verarbeiten möchte, sollte auf ein Modell mit Kabel setzen oder immer einen Zweitakku in der Ladestation bereithalten.
Vorteile der Stichsägen mit Netzbetrieb
Nachteile der Stichsägen mit Netzbetrieb
Ununterbrochenes Arbeiten möglich
Abhängigkeit vom Stromnetz
Dauerhaft gleichbleibende Kraft
Kabel kann störend sein
Der große Vorteil akkubetriebener Stichsägen liegt natürlich auf der Hand: Sie bieten bei der Arbeit jede Menge Freiheit. Das Hantieren mit Kabeltrommeln oder anderen Verlängerungskabeln ist nicht notwendig. Entlastet wird außerdem die Arbeitshand, da ein Stromkabel in der Regel durch sein Eigengewicht einen unangenehmen Zug auf das Gerät ausübt. Richtig ist: Eine dauerhaft gleichbleibende Kraft ohne Ausfälle und Schwächephasen garantieren nach wie vor nur Stichsägen mit Kabelanschluss.
Stabform oder Bügelform – welche Stichsägen sind besser?
Die Stichsägen gibt es in verschiedenen Bauformen. Die Bügelform ist weit verbreitet. Die Stabform hingegen bietet den Vorteil des tieferen Führungspunktes, der exakteres Arbeiten ermöglicht.
Stichsägen sind grundsätzlich in zwei verschiedenen Formen erhältlich. In der Bügelform verfügen Stichsägen über einen durchgehenden Haltegriff an der Oberseite, den besonders handwerkliche Laien als hilfreich empfinden, wenn sie mit der Stichsäge arbeiten. Bügelförmige Stichsägen sind deshalb die mit Abstand häufigsten Ausführungen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Der Vorteil der Stabform liegt hingegen in einem tieferen Führungspunkt, der ein exakteres Arbeiten ermöglicht. Wer gerne differenzierte Formen ausschneiden möchte, ist deshalb mit einem stabförmigen Modell auf der sicheren Seite. Die Frage, welche Stichsägen die besseren sind, lässt sich deshalb nicht generell beantworten, vielmehr hängt die Entscheidung vom voraussichtlichen Haupteinsatzzweck und der eigenen Geschicklichkeit ab.
Sehen Sie die Makita Stichsägen in Bügel- und Stabform in Aktion - jetzt in diesem Video!
Als wahre Alleskönner sind Stichsägen für viele Anwendungszwecke geeignet, wie zum Beispiel:
Ablängen von Dachlatten und Zuschneiden von Gipsplatten bei Renovierungsarbeiten;
Ausschneiden von Aussparungen und Einlässen bei Küchenarbeitsplatten;
Erstellung von Öffnungen für Lautsprecherboxen;
Herstellung von Wohnaccessoires aus Holz oder Kunststoff;
Bastelarbeiten mit Sperrholz, Kunststoff oder Blech;
Verlegung von Laminat oder Parkett;
Eine gute Stichsäge ist deshalb eine Investition, die sich langfristig auszahlt, denn sie ist die richtige Antwort auf viele handwerkliche Fragen des Alltags.
Stichsägen – ein Wort zum Thema Sicherheit
Die Arbeit mit Werkzeugen beinhaltet stets auch einige Gefahrenquellen. Diese sind jedoch beherrschbar, wenn man die grundlegenden Sicherheitsregeln kennt und sorgfältig beherzigt. In der nachfolgenden Tabelle sind einige Sicherheitshinweise zusammengefasst.
Sicherheitshinweise bei der Benutzung von Stichsägen
Stichsägen sollten in jedem Fall mit beiden Händen bedient werden.
Besonders bei kleineren Werkstücken ist festes Einspannen in der Hobelbank, im Schraubstock oder mit stabilen Zwingen unverzichtbar. Dies schützt vor unabsichtlichem Verreißen und minimiert die Verletzungsgefahr.
Eine Schutzbrille sollte niemals fehlen, bei längeren Arbeiten empfiehlt sich zudem ein Gehörschutz.
Der Staub sollte je nach Material sofort abgesaugt werden. Dies gilt besonders für Metall- und Kunststoffspäne, aber auch für eventuell giftige Sägespäne aus Tropenholz.
Eine eingeschaltete Säge darf niemals aus der Hand gelegt werden.
Stichsägen sollten, wie alle anderen Elektrowerkzeuge, für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Jugendliche, die erstmals selbst mit der Stichsäge arbeiten, sollten dies unter Aufsicht und erst nach genauer Einweisung tun.
Praktische Tipps für die Arbeit mit Stichsägen
Wer mit Stichsägen arbeitet, sollte ein paar grundlegende Techniken erlernen, um zu optimalen Ergebnissen zu kommen. Einige Tipps sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Tipp
Anmerkung
Material des Werkstoffs
Für jedes Material sollte das passende Sägeblatt verwendet werden. Verfügbar sind unterschiedliche Ausführungen für
Holz, Werkstoffplatten und Kunststoffe;
Laminat;
Isolierstoffe;
Verbundstoffe, faserverstärkte Kunststoffe, Eisen, Glas und Keramik;
Auswahl des Stichsägeblattes
Stichsägeblätter unterscheiden sich in der Härte des Materials, in Form, Schärfe und Anzahl ihrer Zähne sowie gegebenenfalls in der Sägerichtung. Sie haben damit erheblichen Einfluss auf die Qualität des Arbeitsergebnisses, da sie im Idealfall genau auf die Eigenschaften des bearbeiteten Materials abgestimmt sind.
Einstellmöglichkeiten der Stichsägebblätter
Stichsägen verfügen über individuelle Einstellungsmöglichkeiten, über welche die jeweilige Bedienungsanleitung informiert. Jedes Material sollte mit der idealen Sägegeschwindigkeit bearbeitet werden, um Ausreißungen vorzubeugen. Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, die Pendelhubfunktion auszuschalten. Dies ist besonders im Fall von Holz sehr wichtig, da das Material leicht ausfranst.
Saubere Schnittränder
Eine weitere Maßnahme gegen unsaubere Schnittränder ist die Verwendung eines Splitterschutzes. Eine entsprechende Vorrichtung ist für viele Stichsägen erhältlich.
Ist für bestimmte Stichsägen kein Splitterschutz verfügbar, so empfiehlt es sich, das Werkstück von der blinden Seite her zu sägen. So bleiben eventuelle Absplitterungen später unsichtbar.
Alternativ empfiehlt sich das Abkleben der vorgesehenen Schnittlinie mit einem kräftigen Klebeband, um durch die entstehende Zugspannung den größten Teil der Absplitterungen zu verhindern.
Ein Trick der Handwerksprofis ist das Aufdoppeln einer dünnen Holzlatte mit Schraubzwingen, ehe der Sägeschnitt erfolgt. Die Latte wird dann ebenfalls mit der Stichsäge durchtrennt. In diesem Fall entstehen die Ausreißungen auf der Unterseite der Schutzlatte, nicht auf dem eigentlichen Werkstück. Ist dies alles nicht praktikabel, so hilft die Verwendung eines Sägeblatts mit umgedrehter Verzahnung. In diesem Fall entstehen die Absplitterungen auf der abgewandten Seite.
Grundsätzlich gilt: Je feiner die Sägezähne sind, desto kleiner fallen eventuelle Schäden am Holz aus. Kleinere Absplitterungen lassen sich gut mit Schleifpapier ausgleichen. Anschließend können die schadhaften Stellen mit etwas Beize und Lack nachbehandelt werden.
Heimwerker – eine Stichsäge sollte keinesfalls fehlen
Professionelle Handwerker verfügen zumeist über ein großes Sortiment verschiedener Werkzeuge für jeden erdenklichen Einsatzzweck. Ob Stichsäge oder Säbelsäge, Kreissäge oder Bandsäge: Ein Profi weiß genau, welche Aufgabe er mit welchem Werkzeug exakt und effizient erledigen kann. Heimwerker sind in ihrer Auswahl schon aufgrund des Platzmangels meist eingeschränkter und müssen sich für wenige, möglichst universell einsetzbare Werkzeuge entscheiden.
Wer als Hobbyschreiner oder Bastelfreund vor dem Problem steht, sich für eine Säge entscheiden zu müssen, findet im Sortiment der Stichsägen die richtige Lösung. Grund: Es gibt kaum eine Sägearbeit jenseits des Bäumefällens, die sich nicht bei entsprechendem Geschick mit der Stichsäge erledigen lässt, auch wenn dies manchmal ein wenig Improvisation verlangt. Keine andere elektrische Säge ist vielseitiger einsetzbar und liefert in so vielen handwerklichen Lebenslagen befriedigende Arbeitsergebnisse.
Fazit
Eine gute Stichsäge sollte in keinem Haushalt fehlen, denn die Stichsäge ist das wohl vielseitigste elektrische Sägewerkzeug überhaupt. In unserem Sortiment finden sich viele verschiedene Ausführungen der bewährten Marken Bosch und Makita.
Bei der Auswahl ist es wichtig, auf den voraussichtlichen Einsatzzweck zu achten: Verfügt das gewählte Modell über den passenden Funktionsumfang und ist die maximale Schnitttiefe ausreichend? Die benötigten Sägeblätter sowie gegebenenfalls ein Ersatzakku sollten in jedem Fall gleich mitbestellt werden. Vor der ersten Nutzung einer Stichsäge informiert die Bedienungsanleitung über die meist vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten und hilft dabei, von Anfang an perfekte Arbeitsergebnisse zu erzielen.... mehr anzeigen