Zuverlässige Makita Stichsägen – Werkzeuge für Heimwerker und Profis
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Grundeigenschaften der Makita Stichsägen Die Vorteile der Makita Stichsägen Nützliche Geräte für jede Gelegenheit Maximale Leistung bei einfacher Handhabung Kabelgebundene vs. akkubetriebene Makita Stichsägen Fazit
Die wichtigsten Grundeigenschaften der Makita Stichsägen Die Vorteile der Makita Stichsägen Nützliche Geräte für jede Gelegenheit Maximale Leistung bei einfacher Handhabung Kabelgebundene vs. akkubetriebene Makita Stichsägen Fazit
Die wichtigsten Grundeigenschaften der Makita Stichsägen

Unter Hobbyhandwerkern hat sich vorrangig der Einsatz von Modellen mit Bügelgriff bewährt. Geräte mit dieser Bauform, wie die Makita DJV184ZJ im MAKPAC werden häufig als Einhandstichsägen bezeichnet. Aufgrund ihres geringen Gewichts lassen sie sich problemlos mit einer Hand zielgerichtet bewegen. Darüber hinaus befindet sich der Ein- und Ausschalter direkt am Führungsgriff. Daher sind die Makita Stichsägen mit Bügelgriff optimal für Anfänger geeignet.
Stabförmige Makita Stichsägen, wie die Makita DJV181Z sind hingegen im professionellen Bereich sehr gefragt. Diese Geräte verdanken ihren Namen der typischen Bauweise in Form eines länglichen Stabs. Dank des an der Vorderseite befindlichen Knaufs kann ein erfahrener Handwerker seiner Säge einen optimalen Vorschub geben. Somit lässt sie sich mit der zweiten Hand exakt führen und erzielt perfekte Ergebnisse.
Makita Stichsägen und ihre unterschiedlichen Bauarten | Produktempfehlung |
---|---|
Stabform | |
Bügelform |
Sehen Sie jetzt Makita Stichsägen mit der Bügel- und Stabform in Aktion!
Die Vorteile der Makita Stichsägen

Ein weiterer Vorteil ist durch die einzigartige Arbeitsweise gegeben. Selbst erfahrene Profis können mit keiner anderen Säge Kurvenschnitte und Kreisausschnitte so sauber durchführen wie mit Makita Stichsägen. Deshalb sind sie in vielen Einsatzbereichen unverzichtbar geworden. Insbesondere wenn schnell ein kleines Loch für die Steckdose in einen Schrank gesägt werden muss, zeigen Makita Stichsägen ihr volles Potential. Weiterhin überzeugen sie durch eine sehr einfache Handhabung. Im direkten Vergleich mit einer Kappsäge verfügen sie über einen deutlich geringeren Geräuschpegel und erfordern weniger Kenntnisse.
Ebenso wie der Geräuschpegel ist auch die Verletzungsgefahr dieser Geräte sehr niedrig. Viele Makita Stichsägen sind sogar mit einem zuverlässigen Sägeblattschutz ausgestattet. Dieser verhindert, dass die Finger versehentlich verletzt werden können. Schließlich ist für jeden Werkstoff ein passendes Sägeblatt zu einem günstigen Preis erhältlich. Dadurch können diese Geräte in nahezu jedem Projekt effektiv eingesetzt werden.
Vorteile der Makita Stichsägen im Überblick |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nützliche Geräte für jede Gelegenheit
Makita Stichsägen kommen sowohl im Keller privater Heimwerker als auch in handwerklichen Betrieben zum Einsatz. In der Regel gestaltet sich die Arbeit mit diesem Gerät sehr einfach, sodass selbst Anfänger schnell Erfolge verzeichnen. Es ermöglicht einem Handwerker mit etwas Geschick das präzise Zerteilen von Holz, Kunststoff und Metall.Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen können sogar runde Teile aus Werkstücken herausgesägt werden. Dadurch gestatten die Makita Stichsägen eine effiziente Nutzung der Baustoffe und vereinfachen die notwendigen Arbeitsschritte. Sie sind die erste Wahl, wenn es um das Ausschneiden von Löchern oder um schnelle und präzise Schnitte geht.
Maximale Leistung bei einfacher Handhabung
Das Sägeblatt der Makita Stichsägen wird von einem zuverlässigen Motor angetrieben. Dieser benutzt eine einfache Drehbewegung, um die Klinge in vertikaler Richtung zu bewegen. Dadurch kann das Werkstück auf kleinstem Raum präzise bearbeitet werden. Für die Umwandlung der Drehbewegung des Motors in die Hubbewegung des Sägeblatts nutzen moderne Makita Stichsägen ein fortschrittliches Getriebe.Die einzigartigen Ergebnisse der Werkzeuge werden durch eine besondere Führungsrolle an der Oberseite des Sägeblatts erzielt. Die Rolle übt fortwährend Druck auf das Blatt aus und erzeugt deutlich mehr Druck. Gleichzeitig sorgt es für ein besseres Handling und erleichtert die Führung. Durch die vertikale Bewegung wird schließlich der Baustoff immer weiter abgetragen. Grundsätzlich liegt Stichsägen somit die Wirkungsweise einer gewöhnlichen Säge zugrunde. Der leistungsstarke Motor sorgt dafür, dass die Arbeit deutlich beschleunigt wird.
Mit diesem Zubehör statten Sie Ihre Makita Stichsäge aus |
---|
Kabelgebundene vs. akkubetriebene Makita Stichsägen

Kabelgebundene Maschinen, wie die Makita 4351FCTJB sind deutlich leistungsstärker als akkubetriebene Modelle. Sie zersägen selbst Hartholz und Metall mühelos mit dem passenden Sägeblatt. Darüber hinaus ermöglichen sie das zeitlich unbegrenzte Arbeiten an einem Werkstück. Gleichzeitig sind Handwerker auf eine erreichbare Steckdose angewiesen. Ohne einen Stromanschluss rührt sich das Sägeblatt keinen Millimeter.
Vorteile des Netzbetriebs | Nachteile des Netzbetriebs |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

Die Wahl des besten Produkts ist von den individuellen Rahmenbedingungen abhängig. Wenn die Makita Stichsägen vor allem in einem speziell eingerichteten Werkraum eingesetzt werden sollen, sind kabelgebundene Geräte bestens geeignet. Wird hingegen im ganzen Haus oder sogar im Garten häufiger ein kleines Projekt bearbeitet, kann zu akkubetriebenen Modellen geraten werden.
Vorteile des Akkubetriebs | Nachteile des Akkubetriebs |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Akkuspannung der Makita Akku-Stichsägen | Produktempfehlung |
---|---|
![]() 10,8 Volt Akkuspannung | |
![]() 18 Volt Akkuspannung |
Fazit
Sowohl Profis als auch Heimwerker sind mit Makita Stichsägen gut beraten. Diese nützlichen Werkzeuge ermöglichen präzise Schnitte durch Holz, Kunststoff und weiche Metalle. Wer häufig in einer eigenen Werkstatt oder einem speziell eingerichteten Heimwerker-Raum arbeitet, kann sich bedenkenlos für ein Modell mit Kabel entscheiden. Beim Kauf eines kabellosen Modells sollte vor allem auf die Kapazität der mitgelieferten Akkus geachtet werden. Schließlich ist die Entscheidung zwischen Makita Stichsägen mit Bügelgriff und einem stabförmigen Modell eine Frage des Geschmacks. Beide Ausführungen verfügen über individuelle Vorteile.Entdecken Sie jetzt die beliebtesten Makita Stichsägen im großen Vergleich und bestellen Sie bequem online:
Die beliebtesten Makita Stichsägen im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerMakita DJV181ZMehr erfahren | Makita DJV184ZJ im MAKPACMehr erfahren | NeuheitMakita DJV185ZMehr erfahren | |
Preis | 177.37 € | 188.88 € | 155.55 € |
Kundenbewertung | - | ||
Hubhöhe | 26 mm | 26 mm | 23 mm |
Max. Schnitttiefe (Holz/Metall) | 135 / 10 mm | 135 / 10 mm | 135 / 10 mm |
Energieversorgung | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 18V |
Bauform | Stabform | Bügelform | Stabform |
Produkttyp | Pendelhubstichsäge | Pendelhubstichsäge | Pendelhubstichsäge |
Gewicht | bis 2 kg | bis 2 kg | 2,1 - 3 kg |
Max. Leerlaufhubzahl | 3.001 - 3.500 U/min | bis 3.000 U/min | bis 3.000 U/min |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | ohne Akku | ohne Akku |