Wie man mit Makita Akku-Bohrhämmern einfach und flexibel auch schwerste Bohrarbeiten erledigen kann
Elektrowerkzeuge von Makita zählen seit vielen Jahren zu den besten und beliebtesten Geräten am Markt. Grund dafür ist deren hohe Qualität, innovative Technik, Leistungsstärke sowie ihre extreme Langlebigkeit. Auch am Sektor der akkubetriebenen Werkzeuge kann dieser Hersteller glänzen. So sind Makita Akku-Bohrhämmer die erste Wahl zum Bearbeiten selbst härtester Materialien, vom Einsteiger bis zum Profi.
Die Makita Akku-Bohrhämmer DHR264 verfügen bereits über 3,0 Joule Schlagkraft und bohren bis zu 26 mm in Beton. Diese Makita Akku-Bohrhämmer sind als Mittelklasse-Modell einzuordnen. Das Gewicht von 4,7 kg ist für diese hohe Leistung noch relativ gering. Mit diesem Gerät ist der fortgeschrittene Handwerker auch für anspruchsvollere Arbeiten bestens gerüstet.
Das Profimodell Makita DHR400 durchbohrt mit einer Schlagenergie von 8,0 Joule und einer Bohrleistung von 40 mm auch härtesten Beton. Sein Eigengewicht von 7,3 kg prädestiniert dieses Modell zwar nicht für stundenlange Arbeiten über Kopf, seine Leistungsfähigkeit spricht jedoch für sich.
Inhaltsverzeichnis
Was Makita Akku-Bohrhämmer alles können Nützliche Zusatzausstattungen erleichtern die Arbeit Kaufkriterien für Makita Akku-Bohrhämmer Welches Modell für welchen Nutzer? Fazit: Ihr Makita Akku-Bohrhammer wartet
Was Makita Akku-Bohrhämmer alles können Nützliche Zusatzausstattungen erleichtern die Arbeit Kaufkriterien für Makita Akku-Bohrhämmer Welches Modell für welchen Nutzer? Fazit: Ihr Makita Akku-Bohrhammer wartet
Was Makita Akku-Bohrhämmer alles können
Wie der Name schon sagt, ist ein Bohrhammer ein Werkzeug, das zwei Funktionen in sich vereint: Bohren und Hämmern. Durch ein zuschaltbares leistungsfähiges Schlagwerk nehmen Makita Akku-Bohrhämmer dem Heimwerker die Arbeit ab. Man braucht die Maschine nur mit geringer Kraft an den zu bearbeitenden Werkstoff anzusetzen und das Schlagwerk treibt den Bohrer wie von selbst voran. So lassen sich nicht nur Löcher in weichere Materialien wie Holz oder Kunststoff bohren, sondern auch harte Materialien wie Ziegel, Beton und Stein rasch und mit geringem Kraftaufwand bearbeiten. Die Unabhängigkeit vom Stromnetz macht Makita Akku-Bohrhämmer auch dort rasch einsatzbereit, wo entweder gar kein Stromnetz vorhanden ist, oder die schlechte Erreichbarkeit das Verlegen von Kabeln sehr aufwendig macht.Nützliche Zusatzausstattungen erleichtern die Arbeit
Ja nach Modell verfügen Makita Akku-Bohrhämmer über äußerst nutzerfreundliche Zusatzausstattungen, um dem Heimwerker die Arbeit so angenehm wie möglich zu machen. Dazu zählt neben der LED-Arbeitsplatzbeleuchtung, dem SDS-Schnellwechselfutter, bürstenlosen, wartungsarmen und leiseren Motoren und anderen Features auch eine speziell entwickelte Anti-Vibrations-Technologie. Diese dämpft die Vibrationen sowohl im Gehäuse als auch am Handgriff und schafft damit einen optimalen Arbeitskomfort.Kaufkriterien für Makita Akku-Bohrhämmer
Kaufkriterium | Anmerkung |
---|---|
Schlagleistung | Die Schlagenergie in Joule sagt Ihnen, wie viel Power in der Maschine steckt. |
Bohrleistung | Die Bohrleistung ist ausschlaggebend für die Größe der Löcher, die in verschiedenste Materialien gebohrt werden können. |
Gewicht | Das Gewicht sollte speziell dann gering sein, wenn Sie längere Zeit mit dem Bohrhammer arbeiten müssen. Der jeweilige Verwendungszweck ist letztendlich ausschlaggebend für die Wahl des optimalen Modells. |
Welches Modell für welchen Nutzer?
Das kostengünstige Einsteigermodell unter den Makita Akku-Bohrhämmern ist das Modell Makita HR140. Mit einer Schlagenergie von 1,0 Joule, einer Bohrleistung in Beton von 14 mm und einem Gewicht von nur 2,6 kg liegt es gut in der Hand und eignet sich besonders für langandauernde Arbeiten mit geringerem Schwierigkeitsgrad.Die Makita Akku-Bohrhämmer DHR264 verfügen bereits über 3,0 Joule Schlagkraft und bohren bis zu 26 mm in Beton. Diese Makita Akku-Bohrhämmer sind als Mittelklasse-Modell einzuordnen. Das Gewicht von 4,7 kg ist für diese hohe Leistung noch relativ gering. Mit diesem Gerät ist der fortgeschrittene Handwerker auch für anspruchsvollere Arbeiten bestens gerüstet.
Das Profimodell Makita DHR400 durchbohrt mit einer Schlagenergie von 8,0 Joule und einer Bohrleistung von 40 mm auch härtesten Beton. Sein Eigengewicht von 7,3 kg prädestiniert dieses Modell zwar nicht für stundenlange Arbeiten über Kopf, seine Leistungsfähigkeit spricht jedoch für sich.
Zielgruppe | Produktempfehlung | Produktvorteile |
---|---|---|
Für Einsteiger | Makita Akku-Bohrhämmer HR140![]() |
|
Für Fortgeschrittene | Makita Akku-Bohrhämmer DHR264![]() |
|
Für Profis | Makita Akku-Bohrhämmer DHR400![]() |
|