Baustrahler: bestmögliche Ausleuchtung der Baustelle
Leistungsfähige Baustrahler sind für große und kleine Baustellen unverzichtbar. Denn nicht immer ist es möglich, nur bei Tageslicht zu arbeiten.
Eine optimal ausgeleuchtete Baustelle verhindert nicht nur Arbeitsunfälle und eine Verschlechterung des eigenen Sehvermögens. Sie sorgt außerdem dafür, dass der jeweilige Auftrag schneller erledigt werden kann. Denn mit Baustrahlern als Beleuchtung kann man sogar bei Dunkelheit und trübem Wetter ausgezeichnet arbeiten.
Montierte Baustellen-Leuchten müssen mindestens der Schutzklasse IP23 entsprechen. Außerdem sollten sie so hoch angebracht oder so aufgestellt sein, dass sie den Arbeitenden nicht blenden und auch keine Schlagschatten verursachen.
Für die Allgemeinbeleuchtung auf Baustellen gelten laut BGI 759 folgende Anforderungen:
Für die Tätigkeit an Maschinen benötigt man Baustrahler mit großer Beleuchtungsstärke, da sie ein hohes Verletzungsrisiko birgt. Wer einen LED-Baustrahler kaufen möchte, findet mitunter statt der herkömmlichen Angabe in Lux die Bezeichnung Lumen vor. Um zu erfahren, ob sich das gewählte Modell für die jeweiligen Arbeiten eignet, muss er die angegebene Lumen-Zahl in Lux umrechnen.
Die Angabe der Farbtemperatur (k, Kelvin) spielt bei Baustrahlern eine eher untergeordnete Rolle. Sie ist bestenfalls für die Anwender relevant, die kaltweißes Licht als unangenehm für die Augen empfinden. Übrigens: Auch Bühnentechniker und Betreiber von Foto- und Filmstudios schätzen die vielfältig einsetzbaren Baustrahler für ihre Arbeit. Sie verwenden sie zur Erzeugung spezieller Lichteffekte. Private Nutzer leuchten mit ihnen dunkle Bereiche am Eigenheim und im Hof aus oder nutzen die LED Baustellen-Lampen als Kellerbeleuchtung.
Moderne Baustrahler leuchten mittels LED die Baustelle aus. Auch in der Heimwerkstatt sind sie ideale Begleiter. Moderne Baustrahler dienen meist der Ausleuchtung von Arbeitsflächen auf Baustellen. Modelle mit geringerer Leuchtstärke lassen sich außerdem für Handwerker-Arbeiten im Garten und in der Werkstatt verwenden. Da die Halogenstrahler einen bis zu 70 % höheren Energieverbrauch verursachen, geht man immer häufiger dazu über, LED-Baustrahler zu nutzen. Baustrahler mit Leuchtdioden sind meist als mobile Leuchten mit Ständer erhältlich. Sie werden entweder auf dem Boden abgestellt, an der Wand aufgehängt oder auf ein Stativ montiert. Für eine gute Beleuchtung von Teilflächen bringt man sie möglichst hoch an und richtet sie so aus, dass sie weder Streulicht produzieren noch blenden.
Baustrahler gibt es als Baustellen-Lampen mit Stromkabel oder als Akku Baustrahler. Manche Modelle lassen sich alternativ über Stromkabel und Batterie betreiben. So kann sich der Handwerker öfter mal das Aufladen des Akkus ersparen. Akku Baustrahler mit LEDs haben den Vorteil, dass man kein Kabel mitführen muss. Sind hinterste Ecken auszuleuchten, benötigt man außerdem kein Verlängerungskabel. Im Gegenzug sind über Akku versorgte Baustrahler natürlich auch schwerer als LED-Baustrahler mit Stromkabel: Die Batterie erhöht das Gewicht der Lampe mitunter deutlich. Wer eine größere Baufläche zu erhellen hat, sollte zuvor ein detailliertes Beleuchtungskonzept erstellen, denn nicht jeder Baustellenbereich benötigt dieselbe Leuchtstärke. Die bereits vorhandenen Leuchten müssen natürlich in das Gesamtkonzept einbezogen werden.
LED-Baustrahler mit Akku oder Stromkabel stehen sicher auf einem Bodenständer und haben einen Bügel mit Handgriff zum Transportieren. Darüber hinaus kann man sie noch auf einem Stativ mit Teleskopbeinen anbringen. Diese Lösung bietet sich an, wenn das Licht von weiter oben einfallen soll, aber keine senkrechte Fläche zum Aufhängen des Baustrahlers vorhanden ist.
Ebenfalls wichtig ist der Abstrahlwinkel der in dem Baustrahler integrierten LEDs. Da diese ihr Licht nur in eine einzige Richtung abstrahlen, kommt es auf die Anordnung der einzelnen Leuchtdioden an. Die hinter ihnen befindlichen Reflektoren geben das Licht entweder eng- oder weitstrahlend ab. Für größere Arbeitsflächen sind Baustrahler mit weitstrahlenden LED-Elementen besser geeignet.
Ist eine länger andauernde Nutzung geplant, ist es ratsam, sich einen LED-Baustrahler mit austauschbarem Akku, wie den Makita ML003G zu kaufen und noch zusätzlich einen vollgeladenen Akku mitzunehmen. So sind Sie in Bezug auf die Arbeitszeit des Baustrahlers noch flexibler. Alternativ dazu kann man natürlich auch ein Modell mit Akku- und Netzbetrieb, wie den Makita DEADML805 verwenden, sofern Baustellenstrom verfügbar ist. Die modernen Lithium-Ionen-Akkus sind ausgesprochen langlebig, leistungsstark und haben außerdem eine sehr geringe Selbstentladung.
Außerdem ist es für die Lebensdauer des Geräts wichtig, dass das Gehäuse aus Aludruckguss mit Sicherheitsglas und der Ständer aus (beschichtetem) Stahlrohrgestell gefertigt ist. Für den Outdoor-Einsatz optimal geeignet sind Baustrahler mit einer Schutzklasse von wenigstens IP54. Diese können nämlich viel Staub und allseits auftretendes Spritzwasser ohne Schaden überstehen. Noch robuster sind IP65 und IP66 Leuchten: Die 100 % staubdichten Baustrahler vertragen sogar (starkes) Strahlwasser aus der Düse. LED Baustellen-Lampen mit Schutzklasse IP20 und IP21 hingegen sollten nur im Innenbereich eingesetzt werden.
Eine optimal ausgeleuchtete Baustelle verhindert nicht nur Arbeitsunfälle und eine Verschlechterung des eigenen Sehvermögens. Sie sorgt außerdem dafür, dass der jeweilige Auftrag schneller erledigt werden kann. Denn mit Baustrahlern als Beleuchtung kann man sogar bei Dunkelheit und trübem Wetter ausgezeichnet arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Gute Beleuchtung ist Vorschrift Baustrahler: Bauarten und Anwendung Vorteile von LED-Baustrahlern Worauf man beim Kauf von LED-Baustrahlern achten sollte Fazit: Jetzt zugreifen
Gute Beleuchtung ist Vorschrift Baustrahler: Bauarten und Anwendung Vorteile von LED-Baustrahlern Worauf man beim Kauf von LED-Baustrahlern achten sollte Fazit: Jetzt zugreifen
Gute Beleuchtung ist Vorschrift
Baustrahler leuchten große Flächen, aber auch einzelne Teilflächen aus. Generell gilt, dass alle Bereiche der Baustelle gleichmäßig mit Licht versorgt werden müssen. Darüber hinaus sollten potenzielle Gefahrenstellen auch als solche erkennbar sein: Daher positioniert man dort Baustrahler mit doppelter Leuchtstärke oder mit abweichender Lichtfarbe.Montierte Baustellen-Leuchten müssen mindestens der Schutzklasse IP23 entsprechen. Außerdem sollten sie so hoch angebracht oder so aufgestellt sein, dass sie den Arbeitenden nicht blenden und auch keine Schlagschatten verursachen.
Für die Allgemeinbeleuchtung auf Baustellen gelten laut BGI 759 folgende Anforderungen:
Erforderliche allgemeine Beleuchtungsstärke | Leuchtstärke in Lumen bei 10m Entfernung | Anwendungsgebiet |
---|---|---|
20 Lux | ca. 450 Lumen | Hoch-, Tief-, Stahl-, Metallbau |
30 Lux | ca. 650 Lumen | Lagerflächen Stückgut |
50 Lux | ca. 1.000 Lumen | Gleisbauarbeiten |
60 Lux | ca. 1.300 Lumen | Tunnelarbeiten |
Die Angabe der Farbtemperatur (k, Kelvin) spielt bei Baustrahlern eine eher untergeordnete Rolle. Sie ist bestenfalls für die Anwender relevant, die kaltweißes Licht als unangenehm für die Augen empfinden. Übrigens: Auch Bühnentechniker und Betreiber von Foto- und Filmstudios schätzen die vielfältig einsetzbaren Baustrahler für ihre Arbeit. Sie verwenden sie zur Erzeugung spezieller Lichteffekte. Private Nutzer leuchten mit ihnen dunkle Bereiche am Eigenheim und im Hof aus oder nutzen die LED Baustellen-Lampen als Kellerbeleuchtung.
Baustrahler: Bauarten und Anwendung

Baustrahler gibt es als Baustellen-Lampen mit Stromkabel oder als Akku Baustrahler. Manche Modelle lassen sich alternativ über Stromkabel und Batterie betreiben. So kann sich der Handwerker öfter mal das Aufladen des Akkus ersparen. Akku Baustrahler mit LEDs haben den Vorteil, dass man kein Kabel mitführen muss. Sind hinterste Ecken auszuleuchten, benötigt man außerdem kein Verlängerungskabel. Im Gegenzug sind über Akku versorgte Baustrahler natürlich auch schwerer als LED-Baustrahler mit Stromkabel: Die Batterie erhöht das Gewicht der Lampe mitunter deutlich. Wer eine größere Baufläche zu erhellen hat, sollte zuvor ein detailliertes Beleuchtungskonzept erstellen, denn nicht jeder Baustellenbereich benötigt dieselbe Leuchtstärke. Die bereits vorhandenen Leuchten müssen natürlich in das Gesamtkonzept einbezogen werden.
LED-Baustrahler mit Akku oder Stromkabel stehen sicher auf einem Bodenständer und haben einen Bügel mit Handgriff zum Transportieren. Darüber hinaus kann man sie noch auf einem Stativ mit Teleskopbeinen anbringen. Diese Lösung bietet sich an, wenn das Licht von weiter oben einfallen soll, aber keine senkrechte Fläche zum Aufhängen des Baustrahlers vorhanden ist.
Vorteile von LED-Baustrahlern
In unserem Shop bieten wir Ihnen hochwertige Baustrahler mit LED-Technologie an. LED-Baustrahler, wie beispielsweise der Makita DEADML805 haben im Vergleich zu Baustellen-Leuchten mit anderen Leuchtmitteln folgende Vorteile:![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Worauf man beim Kauf von LED-Baustrahlern achten sollte
Das Video zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Baustrahler von den Top-Marken Bosch und Makita.
Baustrahler mit LEDs haben je nach Einsatzort und -zweck eine unterschiedliche Leuchtstärke. Eine erste Orientierung bieten die Vorgaben der BGI 759. Außerdem ist es ratsam, auf Baustellen mit nicht verputzten Wänden eine höhere Leuchtstärke einzuplanen als für bereits gestrichene Wände. Mit einem dimmbaren LED-Baustrahler lässt sich die Leistung der Leuchte den baulichen Gegebenheiten noch besser anpassen.Ebenfalls wichtig ist der Abstrahlwinkel der in dem Baustrahler integrierten LEDs. Da diese ihr Licht nur in eine einzige Richtung abstrahlen, kommt es auf die Anordnung der einzelnen Leuchtdioden an. Die hinter ihnen befindlichen Reflektoren geben das Licht entweder eng- oder weitstrahlend ab. Für größere Arbeitsflächen sind Baustrahler mit weitstrahlenden LED-Elementen besser geeignet.
Ist eine länger andauernde Nutzung geplant, ist es ratsam, sich einen LED-Baustrahler mit austauschbarem Akku, wie den Makita ML003G zu kaufen und noch zusätzlich einen vollgeladenen Akku mitzunehmen. So sind Sie in Bezug auf die Arbeitszeit des Baustrahlers noch flexibler. Alternativ dazu kann man natürlich auch ein Modell mit Akku- und Netzbetrieb, wie den Makita DEADML805 verwenden, sofern Baustellenstrom verfügbar ist. Die modernen Lithium-Ionen-Akkus sind ausgesprochen langlebig, leistungsstark und haben außerdem eine sehr geringe Selbstentladung.
Die beliebtesten Baustrahler im Vergleich | |||
---|---|---|---|
BestsellerMakita DEADML805Mehr erfahren | Makita ML003GMehr erfahren | Makita DML815 LED-Akku-HandleuchteMehr erfahren | |
Preis | 98.98 € | 103.33 € | 24.24 € |
Kundenbewertung | - | - | |
Leuchtstärke | 501 - 1.000 Lumen | 1.001 - 1.500 Lumen | bis 500 Lumen |
Leuchtmittel-Typ | LED | LED | LED |
Energieversorgung | Netz-/ oder Akkubetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb |
Produkttyp | Baustrahler | Baustrahler | Lampe |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | 4,1 - 5 kg | bis 1 kg |
Akkuspannung | 14,4, 18V | 14,4, 18V, 40V | 18V |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | ohne Akku | ohne Akku |
Leuchtstärke | ||
---|---|---|
![]() |
| |
bis 500 Lumen: | 1.001 - 1.500 Lumen: | |
Betriebsdauer | ||
![]() |
| |
Netz-/ oder Akkubetrieb: | Akkubetrieb: | |
Lebensdauer | ||
![]() |
| |
IP 64: | IP 65: |