Bosch und Makita Multitool im Vergleich: Welches Werkzeug ist besser?6 Minuten

Bosch oder Makita? Entdecken Sie, welches Multitool Ihren Anforderungen gerecht wird.
30.08.2023
Multitools überzeugen durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So benötigen Sie nur ein einziges Gerät, um viele verschiedene Aufgaben zu erledigen. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Geld und Platz in der Werkstatt. Wenn Sie ein Gerät mit hoher Qualität suchen, bietet es sich an, ein Bosch Multitool oder ein Makita Multitool zu erwerben. Beide Marken genießen einen exzellenten Ruf in der Branche. Sie fragen sich, wo die Unterschiede zwischen diesen Produkten liegen? Der folgende Artikel liefert Ihnen umfassende und praxisnahe Informationen dazu.
Die Anwendungsmöglichkeiten für das Multitool
Mit einem
Multitool erledigen Sie zahlreiche Aufgaben:
Diese Vielseitigkeit ist nicht nur für Heimwerker, sondern auch für Profis ein Segen. In diesen Bereichen gibt es jedoch noch einige weitere Unterschiede. Deshalb stellen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten genau vor, für welche Anwendungen Sie das Multitool einsetzen können.
Hierbei sei gesagt, dass diese Aufgaben sowohl mit den Werkzeugen von Bosch als auch mit den Geräten von Makita erledigt werden können. In diesem Bereich bestehen keine signifikanten Unterschiede, was die breite Anwendbarkeit dieser Werkzeuge unterstreicht.
Rohre, Latten und weitere dünne Werkstücke ablängen
Das Ablängen und Zurechtsägen verschiedenster Werkstoffe ist nur ein Teil der Anwendungsmöglichkeiten für Multitools.Das
Multitool kommt häufig mit einem schmalen Sägeblatt zum Einsatz, das die Bearbeitung verschiedenster Werkstoffe ermöglicht, wie Holz, Metall oder Kunststoff. Mit der passenden Klinge können Sie Rohre oder überstehende Nägel abtrennen. Dazu setzen Sie das Sägeblatt einfach an den entsprechenden Gegenstand an. Durch den schnellen Arbeitsfortschritt ist der Schnitt im Handumdrehen gemacht.
Ein großer Vorteil hierbei ist, dass kein Abstand zur Wand erforderlich ist. Dadurch können Sie beispielsweise Rohre und Latten auch in beengten Verhältnissen sauber und bündig abtrennen.
Tauchsäge für Ausschnitte
Durch das Einsetzen des Sägeblattes direkt oben auf das Werkstück sind Aussparungen für Steckdosen kinderleicht umzusetzen.Aufgrund ihrer Bauform und der oszillierenden Bewegung ist es möglich, die Sägeblätter von oben in das Werkstück einzuführen. So können Sie das
Multitool als Tauchsäge verwenden, was beispielsweise im Trockenbau ein unschätzbarer Vorteil ist.
Mit dem Multitool lassen sich Ausschnitte für Steckdosen, Lichtschalter oder Rohre in Windeseile und ohne Vorbohren realisieren. Dabei ist nicht einmal ein seitlicher Ansatz erforderlich. Legen Sie das Sägeblatt einfach von oben auf den Gegenstand auf. Das Werkzeug arbeitet sich fast wie von selbst in das Material und ermöglicht so einen sauberen und präzisen Ausschnitt.
Segmentsägeblatt für längere Schnitte
Sie möchten Bodenbelag zurechtsägen? Mit einem Segmentsägeblatt ist das kein Problem.Eine weitere Möglichkeit bieten Segmentsägeblätter. Diese sind rund, allerdings nicht vollständig geschlossen, sondern nur ein Ausschnitt. Sie eignen sich ideal für längere Schnitte. So können Sie beispielsweise Dielen für den Bodenbelag mühelos zuschneiden. Hierbei ist es sogar möglich, das Gerät bei bereits verlegtem Boden zu verwenden. Zusätzlich ermöglichen diese Sägeblätter Schnitte in unmittelbarer Nähe zur Wand. Das bietet vor allem in engen Arbeitsbereichen einen erheblichen Vorteil.
Spezialzubehör für Fliesen
Mit dem passenden Zubehör für das Multitool lassen sich Fliesen im Handumdrehen entfernen.Für Ihr
Multitool ist auch ein Spezial-Set für die Bearbeitung von Fliesen erhältlich. Dieses Set enthält unter anderem ein Spezial-Sägeblatt, mit dem Sie Fugenmaterial entfernen oder Ausschnitte an Fliesen vornehmen können. Ein Schaber ist ebenso enthalten und erleichtert das Abheben alter Fliesen. Zudem enthält das Set eine spezielle Schleifplatte, die optimal zur Vorbereitung des Untergrunds dient. So sparen Sie sich die Anschaffung separater Werkzeuge und sind dennoch bestens für Fliesenarbeiten gerüstet.
Schaber für vielfältige Aufgaben
Die Klebereste vom alten Teppichbelag sind mit einem Schaber am Multitool in sekundenschnelle entfernt.Ein Schaber ermöglicht es, verschiedene Materialien wie Farbe oder Mörtel effizient von anderen Oberflächen zu entfernen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie beispielsweise Farb- oder Mörtelreste beseitigen möchten. Auch das Ablösen eines alten Teppichs wird damit zum Kinderspiel.
Je nach Bedarf können Sie zwischen starren und flexiblen Schabern wählen. Ein starres Modell eignet sich hervorragend für härtere Werkstoffe, während ein flexibles Modell sich optimal an die jeweilige Oberfläche anpasst und so ein sauberes Arbeitsergebnis garantiert.
Die Oberflächen schleifen
Mit dem richtigen Aufsatz lassen sich Oberflächen veredeln.Schließlich bietet das
Multitool auch die Möglichkeit, Oberflächen zu schleifen. Obwohl die Abtragsleistung im Vergleich zu anderen Schleifgeräten geringer ist, kommt das Multitool hier durch seine Spezialformen zum Einsatz. Die deltaförmige Schleifplatte beispielsweise erlaubt es Ihnen, auch schwer zugängliche Winkel und Ecken zu erreichen.
Für großflächige Arbeiten wäre ein
Exzenterschleifer zu empfehlen, doch für Detailarbeiten und in Kombination mit anderen Aufgaben ist das Multitool unschlagbar.
Gemeinsamkeiten zwischen Bosch Multitool und Makita Multitool
Sie sehen, die Anwendungsmöglichkeiten für das
Bosch Multitool und das
Makita Multitool sind äußerst vielseitig und praktisch identisch. Das liegt an der grundsätzlich gleichen Arbeitsweise beider Werkzeuge.
Beide setzen auf ein oszillierendes Antriebssystem und lassen sich mit verschiedenen Zubehörteilen ausstatten. Auch bei den Leistungsdaten wie der maximalen Oszillationszahl, die bei fast allen Modellen bei 20.000 min
-1 liegt, gibt es kaum Unterschiede.
Darüber hinaus bieten beide Hersteller das Starlock-Aufnahmesystem an, das die werkzeuglose Montage von Zubehör ermöglicht. Diese durchdachte Technik erleichtert den Arbeitsalltag erheblich.
Unterschiede zwischen Bosch und Makita
Ein wichtiger Unterschied könnte die Energieversorgung sein. Während Makita meistens auf Akkus setzt, hat Bosch auch netzbetriebene Modelle im Sortiment. Das kann in einigen Fällen ein ausschlaggebender Faktor für Ihre Wahl sein.
Weiterhin ist Makita beim Thema Staubabsaugung tendenziell etwas besser aufgestellt als Bosch. Makita-Modelle bieten oft integrierte Absaugvorrichtungen, was besonders bei Schleifarbeiten von Vorteil ist. Bosch bietet zwar auch solche Funktionen an, doch sie sind nicht immer bei jedem Modell verfügbar.
In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Unterschiede der Bosch und Makita Multitools aus unserem Shop gegeenüber:
Eigenschaft | Bosch Multitool | Makita Multitool |
Energieversorgung | Netzkabel und Akku | Nur Akku |
Staubabsaugung | Limitiert verfügbar | Häufig integriert |
Leistungsstärke | Bis zu 20.000 min-1 | Bis zu 20.000 min-1 |
Voltbereich | 12 und 18 Volt | 10,8 Volt und 18 Volt |
Aufnahmesystem | - Schnellspannsystem
- Snap-In-Funktion
- Starlock
- Starlock Max
- Starlock Plus
| |
Fazit: Bosch oder Makita – Sie entscheiden!
Die Wahl zwischen Bosch und Makita wird letztendlich auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zurückfallen. Beide Marken bieten hervorragende Produkte mit ähnlichen Funktionen und Features. Wenn Ihnen eine integrierte Staubabsaugung wichtig ist, könnte Makita die bessere Wahl sein. Wenn Sie jedoch den Komfort eines netzbetriebenen Geräts bevorzugen, spricht vieles für Bosch.
Unabhängig von Ihrer Wahl sind beide Marken exzellente Optionen, die sich durch Qualität und Vielseitigkeit auszeichnen.
Die beliebtesten Multifunktionswerkzeuge im Vergleich |
Preis | 156.56 € | 124.24 € | 354.54 € |
Kundenbewertung | | | |
Leerlauf-Oszillation | 10.000 - 20.000 min-1 | 6.000 - 20.000 min-1 | 6.000 - 20.000 min-1 |
Oszillationswinkel | 2 x 1,8 ° | 2 x 1,6 ° | 2 x 1,6 ° |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V |
Maße (LxBxH) | 305 - 322 x 95 x 126 mm | 340 x 80 x 122 mm | 340 x 80 x 122 mm |
Gewicht | 1,7 - 2,0 kg | 2 - 2,4 kg | 2 - 2,4 kg |
Schalldruckpegel (LpA) | 69 - 76 dB(A) | 81 dB(A) | 81 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration Sägen Holz | 2,5 ≤ m/s² | 7,0 m/s² | 7,0 m/s² |
Vibration Schleifen | 2,5 ≤ m/s² | 3,0 m/s² | 3,0 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
Elektronisch regelbare Oszillations-Zahl |  |  |  |
Sanftanlauf |  |  |  |
So oder so werden Sie mit Ihrem neuen
Multitool zahlreiche Projekte leichter und effizienter gestalten können. Ein Multitool ist also eine Investition, die sich lohnt.
Was macht eine Makita Tauchsäge besonders und wofür ist sie ideal?Wie kann eine Fassadendämmung zur Reduzierung der Heizkosten beitragen?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?