Wie funktioniert eine Heißluftpistole?4 Minuten

Eine Heißluftpistole eignet sich für viele handwerkliche Tätigkeiten. Lesen Sie hier, wie dieses praktische Gerät funktioniert!
01.06.2022
Die Heißluftpistole, oder auch Heißluftgebläse genannt, ist ein äußerst praktisches Werkzeug. Sie erleichtert viele handwerkliche Tätigkeiten erheblich. Dennoch scheuen manche Anwender den Kauf dieses Gerätes.
Das liegt zum Teil daran, dass es auf den ersten Blick fast wie ein gewöhnlicher Föhn wirkt, welcher wesentlich preiswerter wäre. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten. Um diese herauszuarbeiten, stellen wir Ihnen zunächst die Anwendungsmöglichkeiten der
Heißluftpistole vor und gehen anschließend darauf ein, welche Anforderungen an die Bauweise des Geräts sich daraus ergeben.
Die Einsatzgebiete der Heißluftpistole und die Auswirkungen auf die Funktionsweise
Die Heißluftpistole kommt häufig zum Schweißen von Kunststoff zum Einsatz. Dafür sind recht hohe Temperaturen erforderlich, die Sie mit einem gewöhnlichen Föhn nicht erreichen. Das ist auch der Fall, wenn Sie das Gerät zum Löten einsetzen. Um das Lötzinn oder die Lötpaste zu schmelzen, ist viel Wärme notwendig.
So können Sie Ihre Heißluftpistole einsetzen |
---|
Kunststoffe schweißen |
Löten |
Anbringen von Kantenumleimer |
Entfernen von Lacken |
Ein anderes Aufgabengebiet besteht darin, Kantenumleimer anzubringen oder alte Lacke durch Hitzeeinwirkung zu entfernen. Hierfür ist nur eine geringere Temperatur erforderlich. Um diese Aufgaben mit hoher Effizienz zu erledigen, ist hierbei jedoch ein hoher Luftstrom sehr wichtig. Deshalb ist die
Heißluftpistole mit einem starken Gebläse ausgestattet. Aus diesen Anforderungen ergeben sich die Details der Funktionsweise, die wir Ihnen in den folgenden Abschnitten vorstellen.
Die beliebtesten Heißluftpistolen im Vergleich |
Preis | 125.95 € | 139.39 € | 144.44 € |
Kundenbewertung | | - | |
Arbeitstemperatur (min/max) | 150 / 550 °C | 150 / 550 °C | 300 / 500 °C |
Energieversorgung | Akkubetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb |
Luftstrom | 120 - 200 l/min | 120 - 200 l/min | 175 l/min |
Akkuspannung | 18V | 18V | 18V |
Temperatureinstellung | stufenlos | stufenlos | 2-stufig |
Gewicht | bis 1 kg | bis 1 kg | bis 1 kg |
Gut abgeschirmter, leistungsfähiger Heizdraht
Genau wie ein Föhn verwendet auch die Heißluftpistole einen Heizdraht. Dabei handelt es sich um einen dünnen Draht aus einem Material mit hohem elektrischen Widerstand. Das führt dazu, dass er sich stark erhitzt, wenn Strom durch ihn hindurchfließt.
Dieses Gerät verwendet einen sehr leistungsstarken Heizdraht, welcher viel Wärme freisetzt. Das führt dazu, dass eine besonders gute Abschirmung notwendig ist, damit sich das Gehäuse nicht allzu stark erwärmt. Deshalb sind hochwertige Isolatoren verbaut, die in der Regel aus hitzebeständiger Keramik bestehen. Sie sorgen für eine zuverlässige Abschirmung.
Leistungsstarkes Gebläse
Die
Heißluftpistole muss die Luft nicht nur erwärmen, sondern auch bewegen. Hierfür kommt ein hochwertiges Gebläse zum Einsatz, das sich durch eine hohe Leistung auszeichnet. Da dies in der Regel mit einer hohen Beanspruchung verbunden ist, verwenden die meisten Modelle robuste Ausführungen aus Metall. Das sorgt für eine hohe Lebensdauer.
Vorteile einer Heißluftpistole |
---|
erzeugt sehr hohe Temperaturen bis zu 600°C |
hoher Luftstrom durch leistungsstarkes und robustes Gebläse |
besonders leistungsstarken Heizdraht |
sehr gute Wärmeabschirmung durch erstklassige Isolatoren |
exakte Einstellung von Luftstrom und Temperatur dank präziser Steuerungselektronik |
Präzise Elektronik für die Steuerung von Temperatur und Gebläse
Bei einigen Aufgaben – beispielsweise beim Löten oder Schweißen – sind sehr hohe Temperaturen erforderlich. Deshalb liegt bei den meisten Geräten die Maximaltemperatur mindestens bei 500 °C – häufig sogar bei mehr als 600 °C.
Diese extreme Hitze kann empfindliche Bauteile jedoch beschädigen. Deshalb ist es bei fast allen Geräten möglich, die Temperatur zu regulieren. Dabei ist es wichtig, dass die Heißluftpistole den eingestellten Wert präzise einhält. Deshalb ist zu diesem Zweck in der Regel eine hochwertige Steuerungselektronik verbaut. Diese reguliert außerdem den Luftstrom, den das Gebläse erzeugt.
Fazit: Die Heißluftpistole ist mehr als ein gewöhnlicher Föhn
Die
Heißluftpistole wirkt nur auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Föhn. Die Technik, die hierbei zum Einsatz kommt, ist auf wesentlich höhere Temperaturen und auf einen starken Luftstrom ausgelegt. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Gerät durch eine präzise Steuerung aus.
Welche ist die beste Kappsäge?Welcher ist der beste Magazinschrauber?Tags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?