Wie funktioniert ein Freischneider?5 Minuten

Der Freischneider ist ein sehr praktisches Gerät für die Rasenpflege. Doch wie funktioniert er eigentlich? Informieren Sie sich hier!
22.06.2022
Der Freischneider ist ein praktisches Arbeitsgerät für die Pflege von Rasenflächen und verwilderter Grundstücke. Hier stellen wir Ihnen vor, wie dieses Werkzeug funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es bietet.
Die Kraftübertragung auf das Schneidwerkzeug
Der
Freischneider ist stets mit einem kraftvollen Motor ausgestattet. Früher kamen hierfür fast immer Benzinmotoren zum Einsatz. Mittlerweile gibt es jedoch auch viele Modelle mit Elektromotor. Diese sind allerdings meistens mit einem Akku für die Stromversorgung ausgestattet. Freischneider mit Netzkabel sind selten, da diese Geräte häufig für Flächen zum Einsatz kommen, die sich nicht in der unmittelbaren Umgebung eines Gebäudes befinden. Daher ist meistens kein Stromanschluss vorhanden.
Vorteile eines Freischneiders |
---|
kraftvoller Motor mit hoher Drehzahl |
Benzin- oder Elektromotor möglich |
ideal für anspruchsvolle Flächen mit Gras, Gestrüpp und Sträuchern |
Am Motorgehäuse ist ein langer Schaft angebracht. Im Inneren befindet sich eine bewegliche Welle. Der Motor treibt diese mit einer hohen Drehzahl an. Die Welle überträgt diese Bewegung auf das Schneidwerkzeug, das am vorderen Ende des Schafts angebracht ist.
Grashalme und Gestrüpp durchtrennen
Der entscheidende Arbeitsschritt bei der Verwendung des Freischneiders besteht nun darin, das Gras oder das Gestrüpp zu durchtrennen. Wie dieser Vorgang abläuft, hängt jedoch vom verwendeten Schneidwerkzeug ab. Hierfür gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten: Sie können entweder einen Fadenkopf oder eine Messerscheibe verwenden.
Fäden | Messer |
---|
| |
- meist zwei Fäden aus Nylon
- Fäden sind nicht scharf sondern durchschlagen die Gradhalme
| - wesentlich stabiler als Fäden
- sehr scharfe Messerscheibe oder Klingen
|
Fadenkopf
Der
Fadenkopf besteht aus einer Spule, bei der seitlich zwei Nylon-Fäden aus dem Kopf herausragen. Wenn sich der Fadenkopf dreht, werden die Enden der Fäden aufgrund der Fliehkraft nach außen gepresst. So decken sie den gesamten Mähkreis ab. Die Fäden verfügen über keine Schneide und sind nicht scharf. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit durchschlagen sie die Grashalme dennoch mühelos. Selbst etwas festeres Gestrüpp – beispielsweise Brennnesseln – durchtrennen sie ohne Probleme. Wenn es sich jedoch um verholzte Sträucher handelt, reicht die Kraft nicht aus. Der Vorteil des Fadenmähers besteht darin, dass die Fäden weich und flexibel sind. Treffen sie auf ein festes Hindernis wie einen Stein oder eine Gartenmauer, kommt es daher zu keiner Beschädigung. Auch die Verletzungsgefahr ist bei der Verwendung eines Fadenkopfs vergleichsweise gering.
Vorteile von Freischneidern mit Faden | Nachteile von Freischneidern mit Faden |
---|
ideal zum Mähen von Gras und etwas festerem Gestrüpp | ungeeignet für verholzte Sträucher |
weicher, flexibler Faden verhindert Beschädigungen bei Kontakt mit Hindernissen | Rasen wird nicht geschnitten, sondern abgeschlagen |
Messerscheibe
Die zweite Alternative besteht darin, eine
Messerscheibe zu verwenden. Diese ist zum einen wesentlich stabiler als der Mähfaden. Zum anderen weist sie eine scharfe Klinge auf. Das führt dazu, dass sie deutlich festere Sträucher durchtrennen kann. Daher eignet sie sich hervorragend für stark verwilderte Flächen mit verholztem Gestrüpp. Allerdings ist bei der Verwendung der Messerscheibe eine größere Vorsicht notwendig. Diese kann Hindernisse stark beschädigen und erhebliche Verletzungen hervorrufen.
Vorteile von Freischneidern mit Messer | Nachteile von Freischneidern mit Messer |
---|
schneidet Gras, Gestrüpp und sogar festere Sträucher - ideal für stark verwilderte Flächen | kann Hindernisse stark beschädigen und zu erheblichen Verletzungen führen |
Die Anwendungsmöglichkeiten für den Freischneider
Freischneider zeichnen sich in der Regel durch eine sehr starke Leistung aus. Diese ist höher als bei ähnlichen Geräten wie dem Rasentrimmer oder der Motorsense. Das führt dazu, dass die Geräte meistens groß und schwer sind, was den Arbeitskomfort reduziert. Dafür eignet sich der Freischneider auch für anspruchsvolle und umfangreiche Aufgaben. Damit mähen Sie stark verwilderte Grundstücke mühelos. Darüber hinaus können Sie damit auch größere Rasenflächen bearbeiten.
Die beliebtesten Rasentrimmer & Freischneider im Vergleich |
Preis | 208.38 € | 92.92 € | 223.13 € |
Kundenbewertung | | - | - |
Schneidsystem | Faden | Faden | Faden + Messer |
Schnittbreite | 300 mm | 260 mm | 330 mm |
Energieversorgung | Akkubetrieb | Akkubetrieb | Akkubetrieb |
Serie | Makita DUR | Makita DUR | Bosch GFR |
Produkttyp | Rasentrimmer | Rasentrimmer | Freischneider |
Max. Leerlaufdrehzahl | bis 6.000 U/min | 7.001 - 8.000 U/min | 6.001 - 7.000 U/min |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | 2,1 - 3 kg | 3,1 - 4 kg |
Anzahl mitgelieferter Akkus | 1 | ohne Akku | ohne Akku |
Akkuspannung | 18V | 18V | 18V |
Fazit: einfache Funktionsweise für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Die Funktionsweise des Freischneiders ist praktisch die gleiche wie beim Rasentrimmer und der Motorsense. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass dieses Gerät normalerweise eine besonders starke Leistung aufweist. Deshalb eignet es sich bestens für anspruchsvolle Arbeiten.
Was bedeuten die Makita Produktbezeichnungen?Welche Pendelhubstichsäge ist die beste?Tags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?