Bosch oder Makita - Welche Kreissägen sind besser?5 Minuten

Welche Unterschiede bestehen zwischen den Modellen von Makita und Bosch?
21.01.2021
Die Kreissäge stellt ein sehr wichtiges Arbeitsgerät für die Holzbearbeitung dar. Damit erstellen Sie gerade Schnitte mit hoher Präzision. Außerdem profitieren Sie von einem hervorragenden Arbeitsfortschritt. Wenn Sie in unserem Shop eine
Kreissäge bestellen, haben Sie die Auswahl zwischen Modellen von Bosch und von Makita. Wenn Sie nicht genau wissen, was diese Hersteller auszeichnet, erhalten Sie in diesem Beitrag die Informationen, die Sie für die Auswahl benötigen.
Makita und Bosch: zwei Hersteller für anspruchsvolle Anwender
Hochwertige Kreissägen erhalten Sie von beiden Marken.Zunächst sei erwähnt, dass es sich sowohl bei Bosch als auch bei Makita um hochwertige Markenhersteller handelt. Die Produkte eignen sich daher für anspruchsvolle Anwender. Selbst professionelle Handwerker greifen gerne zu diesen Produkten.
In Bezug auf die
Angebote von Bosch haben wir uns außerdem auf die Professional-Linie spezialisiert – die blaue Produktlinie von Bosch. Diese richtet sich im Gegensatz zu den Werkzeugen mit grüner Farbe vorwiegend an professionelle Anwender.
Die hohe Qualität der Produkte – sowohl von Bosch als auch von Makita – zeigt sich unter anderem daran, dass sie eine hervorragende Ausdauer aufweisen. Daher eignen sie sich bestens für
intensive Arbeitseinsätze, wie sie in einem gewerblichen Umfeld üblich sind.
Die beliebtesten Kreissägen im Vergleich |
Preis | 204.94 € | 249.49 € | 133.33 € |
Kundenbewertung | | | |
Leerlaufdrehzahl | 5.000 min-1 | 5.000 min-1 | 3.600 min-1 |
Schnittleistung 50° | 37 mm | 37 mm | 30 mm |
Sägeblatt-Ø / Bohrung | 165 / 20 mm | 165 / 20 mm | 136 / 20 mm |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V |
Maße (LxBxH) | 350 x 170 x 238 mm | 350 x 170 x 238 mm | 364 x 183 x 201 mm |
Schalldruckpegel (LpA) | 75 dB(A) | 75 dB(A) | 92 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration Sägen Holz | 2,5 m/s² | 2,5 m/s² | 2,5 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
LED-Licht |  |  |  |
Die Unterschiede zwischen den Angeboten von Makita und Bosch
Obwohl sich die Kreissägen von Bosch und von Makita an professionelle Handwerker und anspruchsvolle Privatanwender richten, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen den Angeboten. Diese stellen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten vor.
Die Auswahl an unterschiedlichen Gerätetypen
Im Bereich der
Kreissägen gibt es einige unterschiedliche Gerätetypen. Daher ist es zunächst sinnvoll, einen Blick darauf zu werfen, welche Gerätetypen die Hersteller anbieten.
Am häufigsten kommen
Handkreissägen zum Einsatz. Daher sind in diesem Bereich beide Marken stark vertreten – Makita beispielsweise mit der
Makita 5103R oder der
Makita DHS680Z. Immer beliebter sind dabei jene Geräte, welche mit einem Akku betrieben werden. Eine Empfehlung dabei ist zum Beispiel die
Bosch GKS 18V-57 G Professional in L-BOXX.
Ebenfalls bieten beide Hersteller auch Tischkreissägen sowie Tauchsägen, wie die
Bosch GKT 18V-52 GC Professional in L-BOXX, an. Diese können Sie von oben in das Werkstück einführen.
Kreissägen-Typ | Makita | Bosch |
---|
Handkreissäge | | |
Akku-Kreissäge | | |
Tauchsäge | | |
Die Leistung der Geräte
Einige Unterschiede sind bei der Leistung der Geräte festzustellen. Hierbei ist die Bandbreite der Elektrogeräte bei Makita etwas höher. Das schwächste Gerät dieses Herstellers weist nur 1.200 Watt auf, das kraftvollste hingegen 2.200 Watt. Bei Bosch liegen die Werte zwischen 1.350 Watt und 1.800 Watt. Die Kreissägen mit Akkuantrieb arbeiten bei beiden Herstellern in der Regel mit 18 Volt.
Die Ausstattung
Auch bei der Ausstattung gibt es nur wenige Unterschiede. Beispielsweise lässt sich bei den Kreissägen beider Hersteller der Schnittwinkel verstellen und außerdem ist meistens ein Stutzen für die Staubabsaugung vorhanden.
Kreissägen von Bosch oder Makita? Beide Hersteller liefern hochwertige Geräte, doch unterscheiden sie sich in der Leistung.Fazit: Beide Hersteller bieten eine hervorragende Qualität
Der Vergleich zeigt, dass die Unterschiede zwischen Bosch und Makita beim Angebot für
hochwertige Kreissägen nur gering sind. In Bezug auf Ausstattung und Produktvielfalt sind die Angebote beinahe identisch. Lediglich bezüglich der Leistung ist bei Makita eine höhere Bandbreite festzustellen.
Wenn Sie ein günstiges Modell mit geringer Leistung oder eine besonders kraftvolle Kreissäge für anspruchsvolle Aufgaben suchen, stellen Modelle von Makita daher die richtige Wahl dar. Besonders beliebt ist dabei zum Beispiel die
Makita DHS680Z. Bei Bosch weisen die meisten Angebote hingegen eine recht ähnliche Leistung auf. Hier ist vor allem die
Bosch GKT 18V-52 GC Professional in L-BOXX zu empfehlen.
Das erste Rasenmähen nach dem Winter - was Sie beachten solltenSo finden Sie Wärmebrücken in Ihrem HausTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?