Benzin, Elektro oder Akku - Welcher Laubsauger passt zu mir?5 Minuten

Laubsauger: Geräte mit Benzin-, Elektro- und Akku-Antrieb bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
01.12.2020
Ein
Laubsauger ist ein praktisches Gerät für die Pflege von Garten- und Parkanlagen. Dieses saugt herabgefallenes Laub auf und entfernt dieses in nur einem Arbeitsschritt. Bei vielen Geräten ist außerdem ein Häckselwerk enthalten, das die Blätter zerkleinert.
Der Laubsauger hilft Ihnen dabei, Laub von Gartenwegen zu entfernen, um hier eine Rutschgefahr zu vermeiden. Indem Sie ihn auch auf Rasenflächen einsetzen, verhindern Sie, dass eine dichte Laubdecke das Wachstum des Grases beeinträchtigt.
Wenn Sie von diesen Vorteilen profitieren möchten, haben Sie die Auswahl aus Geräten mit Benzin-, Elektro- und Akku-Antrieb. In diesem Artikel stellen wir vor, was diese Antriebssysteme auszeichnet.
Der Antrieb: von großer Bedeutung für die Anwendungsmöglichkeiten des Geräts
Die Wahl des Antriebssystems hat vielfältige Auswirkungen auf die Verwendung des
Laubsaugers. Sie bestimmt unter anderem die Bewegungsfreiheit, den Arbeitskomfort und die Betriebskosten. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Alternativen detailliert zu analysieren.
Geräte mit Benzinmotor: kraftvoll und mit hervorragender Bewegungsfreiheit
Professionelle Anwender entscheiden sich meistens für einen Benzin-Laubsauger – wie etwa den
Husqvarna 125B. Einer der wesentlichen Gründe hierfür besteht darin, dass dieses Gerät unabhängig von der Stromversorgung arbeitet. Wenn Sie eine Parkanlage pflegen, steht hierbei meistens keine Steckdose zur Verfügung. Daher ist die Verwendung eines gewöhnlichen Elektrogeräts hier nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil des Benzinmotors besteht darin, dass dieser in der Regel eine sehr hohe Leistung entfaltet. Dennoch zeichnet sich dieses Antriebssystem auch durch einige Nachteile aus. Beispielsweise entstehen bei der Anwendung Abgase und auch die Lärmentwicklung ist beträchtlich. Darüber hinaus fällt hierbei immer wieder ein gewisser Wartungsaufwand an.
Der beliebteste Benzin-Laubsauger |
---|
|
Vorteile eines Benzin-Laubsaugers | Vorteile eines Benzin-Laubsaugers |
---|
unabhängig vom Strom | Entstehung von Abgasen und Lärm |
sehr hohe Leistung | höherer Wartungsaufwand |
Elektro-Laubsauger: die kostengünstige und umweltfreundliche Alternative
Mit einem Elektro-Laubsauger schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel.Eine weitere Alternative besteht darin, einen Elektro-Laubsauger zu verwenden. Diese Geräte setzen keine Abgase frei und sind wesentlich leiser. Davon profitiert die Umwelt. Außerdem verbessert sich dadurch der Anwendungskomfort.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Geräte weitestgehend wartungsfrei sind. Hinzu kommt ein niedriger Preis. Elektro-Laubsauger sind in der Regel deutlich günstiger als Benzin- oder Akkugeräte. Diesen großen Vorteilen steht jedoch ein entscheidender Nachteil gegenüber: Bei der Verwendung dieser Geräte sind Sie stets auf einen Stromanschluss angewiesen. Daher bieten sie sich vorwiegend für Arbeiten im privaten Bereich an, die in der Nähe des Wohnhauses stattfinden. Darüber hinaus schränkt das Verlängerungskabel die Bewegungsfreiheit ein.
Vorteile eines Elektro-Laubsaugers | Nachteile eines Elektro-Laubsaugers |
---|
emissionsfrei und leise | auf einen Stromanschluss angewiesen |
weitestgehend wartungsfrei | eher für Arbeiten im privaten Bereich |
meist preisgünstiger | Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt |
Laubsauger mit Akku-Antrieb: von vielen Vorteilen profitieren
Mit einem Akku-Laubsauger profitieren Sie von der Unabhängigkeit der Stromversorgung.Neben Geräten mit Benzin- und Elektromotor besteht noch eine weitere Alternative: Sie können einen Akku-Laubsauger verwenden. Ein Beispiel hierfür ist der
Makita DUB184Z. Dieser verbindet viele Vorteile der beiden anderen Antriebssysteme: Er ist umweltfreundlich, leise und wartungsarm. Dennoch bietet er eine hervorragende Bewegungsfreiheit und er arbeitet unabhängig vom Stromnetz.
Allerdings gibt es auch hierbei einige kleine Nachteile. Im Vergleich zu Elektro-Geräten ist in erster Linie der höhere Anschaffungspreis zu nennen. Insbesondere wenn Sie Wert auf eine hochwertige Ausstattung mit Akkus legen, sind die Kosten hierfür deutlich höher. Im Vergleich zu Benzin-Laubsaugern wirken sich die geringeren Betriebszeiten negativ aus. Selbst mit einem sehr leistungsstarken Akku können Sie die Geräte nur rund eine Stunde einsetzen. Wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen wollen – wie dies beim professionellen Arbeitseinsatz häufig der Fall ist – benötigen Sie zahlreiche Wechselakkus. Das bringt erhebliche Zusatzkosten mit sich.
Trotz dieser Einschränkungen werden
Akku-Laubsauger auch bei professionellen Anwendern immer beliebter. Insbesondere für Arbeiten in einem geräuschempfindlichen Umfeld – beispielsweise bei der Pflege von Gärten von Krankenhäusern oder Pflegeheimen – bieten sie erhebliche Vorteile.
Die beliebtesten Akku-Laubsauger mit unterschiedlichen Akkuspannungen:
Akku-Laubsauger mit 18 Volt | Akku-Laubsauger mit 36 Volt |
---|
| |
Vorteile eines Akku-Laubsaugers | Nachteile eines Akku-Laubsaugers |
---|
umweltfreundlich, leise und wartungsarm | etwas höherer Anschaffungspreis |
hervorragende Bewegungsfreiheit | geringere Betriebszeiten |
unabhängig vom Stromnetz | Zusatzkosten durch Wechselakkus |
Fazit: Die Wahl des Antriebs hängt vom Einsatzzweck ab
Die Vorstellung der verschiedenen Antriebssysteme hat gezeigt, dass sich die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Geräte stark unterscheiden. Für private Aufgaben in der Nähe Ihres Wohnhauses stellt häufig ein Gerät mit Elektromotor eine gute Wahl dar. Dieses ist preiswert und komfortabel in der Anwendung. Für größere Parkanlagen oder Gartenflächen bieten sich hingegen Akku- oder Benzin-Laubsauger an, da diese unabhängig von einem Stromanschluss arbeiten.
Die
besten Laubsauger finden Sie bei uns im Shop.
Die beliebtesten Laubsauger im Vergleich |
Preis | 115.95 € | 72.22 € | 237.77 € |
Kundenbewertung | | | |
Produkttyp | Laubbläser | Laubbläser + Laubsauger | Laubbläser |
Gebläsegeschwindigkeit (Normalstufe) | 150 - 200 km/h | über 300 km/h | 150 - 200 km/h |
Energieversorgung | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 36V |
Serie | Makita DUB | Makita DUB | STIHL BGA AK-System |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | bis 2 kg | 2,1 - 3 kg |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | ohne Akku | 1 |
Schalldruckpegel (LpA) | 81 - 90 dB(A) | 81 - 90 dB(A) | 81 - 90 dB(A) |
3 entscheidende Vorteile eines Akku-MagazinschraubersWelche Drehzahl ist für meinen Akku-Schnellbauschrauber empfehlenswert - 3 Tipps vom ProfiTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?