So verhindern Sie das Lösen einer Schraube mit Schraubensicherung5 Minuten

Optimieren Sie die Sicherheit Ihrer Schraubverbindungen. Entdecken Sie wertvolle Einblicke und Tipps zur korrekten Anwendung von Schraubensicherungen.
02.08.2023
Die einfache und robuste Schraubverbindung ist eine hervorragende Methode, um zwei Werkstücke miteinander zu vereinen. Besonders für die Nutzung elektrischer Werkzeuge ist sie ideal. Aber auch ihre Stabilität und die Möglichkeit, sie bei Bedarf wieder zu lösen, sind nicht zu unterschätzen. Doch wie bei jedem Verbindungssystem kann es zu Problemen kommen, wenn die Festigkeit der Schraubverbindung im Laufe der Zeit nachlässt. Die Folgen können Fehlfunktionen oder sogar schwere Unfälle sein. Hier kommt die Schraubensicherung ins Spiel. Sie erfahren nun, wie sie wirkt und angewendet wird.
Wann brauchen Sie eine Schraubensicherung?
Die Vorspannkraft ist das Prinzip, das Schrauben verbindet: Sie drückt das Gewinde gegen das Gegengewinde und sorgt so dafür, dass sich die Schraube nur noch mit großer Kraftanstrengung bewegen lässt. Dennoch gibt es verschiedene Faktoren, die diese Vorspannkraft reduzieren können - Korrosion, kontinuierliche Vibrationen und das "Setzen" des Werkstücks. Um dem entgegenzuwirken, können Sie eine Schraubensicherung einsetzen. Allerdings sollte diese zusätzliche Maßnahme nur dann getroffen werden, wenn sie wirklich notwendig ist, da sie zusätzlichen Aufwand und Kosten verursacht.
Grund | Beschreibung |
Korrosion | Korrosion kann die Festigkeit der Schraubenverbindung beeinträchtigen. |
Vibrationen | Dauerhafte Vibrationen können dazu führen, dass sich die Schraube langsam lockert. |
Setzen des Werkstücks | Durch das Anziehen der Schraube kann das Werkstück seine Form verändern, was dazu führen kann, dass die Schraube sich lockert. |
Sicherheitsrelevante Bauteile | Bei Bauteilen, bei denen ein Lösen der Schraubenverbindung schwere Folgen haben könnte, ist eine Schraubensicherung zu empfehlen. |
Arten von Schraubensicherungen und ihre Anwendung
Zum Glück gibt es verschiedene Arten von Schraubensicherungen, die eine Lösung für jedes Problem bieten können. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die gängigsten Sicherungstechniken und deren Einsatzbereiche.
Sperrkantringe
Diese gitterförmigen Ringe dringen in das Werkstück ein und verhindern so Bewegungen. Sie können Vibrationen gut absorbieren und sind daher besonders geeignet für Werkstücke, die starker Vibration ausgesetzt sind.
Schnorrscheiben
Schnorrscheiben, die an beiden Seiten gezackt sind, verhindern Bewegungen, indem sie sich in das Werkstück einarbeiten. Sie sind in vielen Elektrowerkzeugen und Gartengeräten zu finden.
Sicherungsscheibe mit Rippen
Diese dünne Scheiben erhöhen den Widerstand und verhindern so, dass sich die Schraube löst. Sie sind sehr robust gegenüber Vibrationen, lassen sich aber bei Bedarf auch leicht entfernen.
Sperrzahnschraube
Bei dieser Art von Schraube ist die Sicherung direkt eingebaut. Sie verfügt über Zähne, die sich beim Anziehen in das Werkstück graben.
Sicherungsmuttern
Hierbei handelt es sich um normale Sechskantmuttern, die zusätzlich mit einem Klemmteil ausgestattet sind, um zu verhindern, dass sie sich lösen. Dieses Klemmteil kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Klebesicherung
Hierbei wird die Verbindung zwischen Schraubenkopf und Werkstück zusätzlich verklebt. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung und verhindert das Lösen der Schraube.
Verliersicherung
Diese Form der Sicherung verhindert nicht das Lösen der Schraube, sondern nur, dass die Mutter komplett abfällt und verloren geht.
Art der Schraubensicherung | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
Sperrkantringe | Werkstücke mit starken Vibrationen | Effektiv gegen Vibrationen, einfache Anwendung | Können Material des Werkstücks beschädigen |
Schnorrscheiben | Elektrowerkzeuge und Gartengeräte | Verhindert Bewegungen, robust | Nicht ideal für alle Materialien |
Sicherungsscheibe mit Rippen | Überall dort, wo Vibrationen auftreten | Leicht zu installieren und zu entfernen, widerstandsfähig | Nicht so effektiv wie andere Optionen bei extremen Belastungen |
Sperrzahnschraube | Werkstücke mit mittlerer bis hoher Belastung | Sicherung direkt integriert, kein zusätzliches Teil nötig | Kann Material des Werkstücks beschädigen |
Sicherungsmuttern | Verbindungen, die häufig gelöst und befestigt werden | Einfach zu installieren, hohe Sicherheit | Können sich bei sehr hohen Belastungen dennoch lösen |
Klebesicherung | Permanentverbindungen | Sehr sicher, verhindert Bewegung | Schwierig zu lösen, erfordert besondere Werkzeuge |
Verliersicherung | Schraubverbindungen, die wieder gelöst werden müssen | Verhindert das komplette Abfallen der Mutter | Verhindert nicht das Lösen der Schraube |
Welches Werkzeug braucht man für die Schraubensicherung?
Die Installation von Schraubensicherungen ist in der Regel unkompliziert und erfordert keinen erhöhten Kraftaufwand. Ein gewöhnlicher
Akkuschrauber oder eine Bohrschraub-Maschine reicht in den meisten Fällen aus.
Die beliebtesten Akkuschrauber im Vergleich |
Preis | 161.61 € | 184.84 € | 99.90 € |
Kundenbewertung | | | |
Akkuspannung | 18 V | 18 V | 18 V |
Bohrleistung in Holz | 50 mm | 50 mm | 38 mm |
Bohrleistung in Stahl | 13 mm | 13 mm | 13 mm |
Aufnahme | 1/2¨-20UNF ¨ | 1/2¨-20UNF ¨ | 1/2''-20UNF '' |
Bohrfutterspannweite | 1,5 - 13 mm | 1,5 - 13 mm | 1,5 - 13 mm |
Schalldruckpegel (LpA) | 74 dB(A) | 74 dB(A) | 74 dB(A) |
K-Wert Geräusch | 3 dB(A) | 3 dB(A) | 3 dB(A) |
Vibration | ≤ 2,5 m/s² | ≤ 2,5 m/s² | ≤ 2,5 m/s² |
K-Wert Vibration | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² | 1,5 m/s² |
Elektronik mit Regelung |  |  |  |
2-Gang-Getriebe |  |  |  |
LED-Licht |  |  |  |
Motorbremse |  |  |  |
Rechts-/Links-Lauf |  |  |  |
Wie lässt sich eine Schraubensicherung lösen?
Für viele mechanische Schraubensicherungen genügt es, den Kraftaufwand etwas zu erhöhen. Ein
Drehschlagschrauber mit hohem Lösedrehmoment ist hierfür ideal. Bei verklebten Verbindungen kann eine
Heißluftpistole zum Lösen verwendet werden.
Mit diesen Werkzeugen lässt sich die Schraubensicherung lösen | |
---|
Drehschlagschrauber, wie:
| Heißluftpistole, wie:
|
Zusammenfassung: Schraubensicherung für stark beanspruchte Verbindungen
Die Schraubensicherung ist Ihr Verbündeter, wenn es darum geht, Ihre Schraubverbindungen stabil zu halten. Sie trägt zur Sicherheit und zur Langlebigkeit der Verbindung bei. Dabei gibt es vielfältige Verfahren, die sich für unterschiedliche Anwendungen eignen.
Gut gerüstet mit Werkzeugen der Serie Makita 18VPflegeleichter Garten: Wie Sie Ihre Bäume richtig pflegen und sicher haltenTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?