Was ist besser - Laubsauger oder Laubbläser?4 Minuten

Laubsauger und Laubbläser dienen dazu, Blätter aus dem Garten zu entfernen. Lesen Sie hier, welche Unterschiede die beiden Geräte aufweisen!
28.08.2021
Insbesondere im Herbst ist es wichtig, Laub aus dem Garten zu entfernen. Wenn Sie diese Aufgabe nicht mühsam mit dem Rechen erledigen möchten, können Sie hierfür einen
Laubsauger oder Laubbläser verwenden. Hier stellen wir Ihnen vor, durch welche Eigenschaften sich diese beiden Gerätetypen auszeichnen und für welche Anwendungen sie sich eignen.
Vor- und Nachteile des Laubsaugers
Der
Laubsauger saugt das Laub ein. Er ist mit einem Fangsack ausgestattet, der das Laub aufnimmt. Normalerweise ist auch ein Häckselwerk integriert, welches es sofort zerkleinert. Das reduziert das Volumen und führt dazu, dass der Fangsack mehr Laub aufnehmen kann.
Vorteile von Laubsaugern | Nachteile von Laubsaugern |
---|
Laub wird direkt wegtransportiert | gefährlich für Insekten |
Laub lässt sich besser kompostieren | ungeeignet für feuchtes, schweres Laub |
keine Staubentwicklung | erhöhte Lautstärke |
Laubsauger und -bläser in einem |
---|
|
Laub in einem Schritt komplett beseitigen
Der größte Vorteil des Laubsaugers besteht darin, dass Sie damit das Laub in einem Schritt komplett entfernen können. Das stellt eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. Zwar müssen Sie den Fangsack gelegentlich leeren. Dennoch erledigen Sie die Arbeit damit wesentlich schneller als mit einem Laubbläser.
Verbesserte Kompostierung
Da das Laub gehäckselt wird, verläuft die Kompostierung der organischen Abfälle deutlich schneller. Außerdem nehmen die Blätter weniger Raum ein.
Keine Aufwirbelung von Staub und Erde
Da der
Laubsauger das Laub nur einsaugt, wirbelt er weder Staub noch Erde auf. Das reduziert die Belastung der Atemwege und reduziert die Verunreinigungen in anderen Bereichen.
Laubsauger tötet Insekten
Ein Nachteil des Laubsaugers besteht darin, dass dieser viele Insekten einsaugt. Durch das Häckselwerk werden diese abgetötet. Das kann das ökologische Gleichgewicht beeinträchtigen.
Probleme mit feuchtem Laub
Die Sogwirkung verteilt sich nach dem Austritt aus der Düse in alle Richtungen. Daher ist sie nicht sehr zielgerichtet. Das kann zu Problemen bei feuchtem, schwerem Laub führen. Dieses lässt sich normalerweise nur schwer mit einem Laubsauger entfernen.
Vor- und Nachteile des Laubbläsers
Der
Laubbläser erzeugt einen starken Luftstrom. Damit lässt sich das Laub in die gewünschte Richtung bewegen und sammeln. Das führt zu ganz anderen Vor- und Nachteilen.
Vorteile von Laubbläsern | Nachteile von Laubbläsern |
---|
sehr kraftvoll | Aufwirbelung von Staub, Erde und kleinen Steinen |
geeignet für feuchtes, schweres Laub | zusätzlicher Arbeitsschritt zum Aufsammeln des Laubs notwendig |
ungefährlich für Insekten | ungeeignet bei windigem Wetter |
Auch für feuchtes Laub bestens geeignet
Der Luftstrom ist hierbei sehr zielgerichtet. Daher wirkt punktuell eine deutlich stärkere Kraft. Das macht es möglich, auch feuchtes Laub problemlos zu beseitigen.
Schützt die Insekten
Wenn Sie einen
Laubbläser verwenden, werden die Insekten im Garten nur durch die Luft geschleudert und nicht abgetötet. Das trägt zum Schutz der kleinen Tiere bei.
Wirbelt Staub und Erde auf
Ein Nachteil des Laubbläsers besteht darin, dass dieser viel Staub und Erde aufwirbelt. Das kann Atemwegsprobleme verursachen und Gartenwege verschmutzen. Es ist sogar möglich, dass kleine Steine durch die Luft geschleudert werden und Schäden an Fensterscheiben oder Fahrzeugen verursachen.
Laub muss manuell entfernt werden
Bei der Verwendung eines Laubbläsers müssen Sie das Laub anschließend manuell aufsammeln. Das stellt einen zusätzlichen Arbeitsaufwand dar.
Sehr anfällig gegenüber Wind
Bei windigem Wetter kommt es häufig vor, dass der Wind die gesammelten Blätter wieder zerstreut. Deshalb ist der Einsatz nur bei Windstille zu empfehlen.
Die beliebtesten Laubsauger und Laubbläser im Vergleich |
Preis | 115.95 € | 72.22 € | 237.77 € |
Kundenbewertung | | | |
Produkttyp | Laubbläser | Laubbläser + Laubsauger | Laubbläser |
Gebläsegeschwindigkeit (Normalstufe) | 150 - 200 km/h | über 300 km/h | 150 - 200 km/h |
Energieversorgung | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 18V | Akkubetrieb: 36V |
Serie | Makita DUB | Makita DUB | STIHL BGA AK-System |
Gewicht | 2,1 - 3 kg | bis 2 kg | 2,1 - 3 kg |
Anzahl mitgelieferter Akkus | ohne Akku | ohne Akku | 1 |
Schalldruckpegel (LpA) | 81 - 90 dB(A) | 81 - 90 dB(A) | 81 - 90 dB(A) |
Fazit: Laubbläser und Laubsauger bieten unterschiedliche Vorteile
Laubsauger und Laubbläser bieten in unterschiedlichen Situationen verschiedene Vor- und Nachteile. Wenn Sie einen reinen Laubbläser wie den
Makita DUB184Z verwenden, müssen Sie beispielsweise beachten, dass dieses Gerät Schmutz aufwirbelt und bei Wind nicht verwendet werden sollte.
Laubsauger wie der
Makita DUB185Z bieten andere Vor- und Nachteile. Allerdings lassen sich diese Geräte sowohl als Sauger als auch als Gebläse einsetzen. So können Sie je nach Situation die gewünschte Funktionsweise auswählen.
Welcher ist der beste Akku-Geradschleifer?Wie funktionieren Stichsägen? - Tipps zur richtigen AnwendungTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?