Wie funktionieren Stichsägen? - Tipps zur richtigen Anwendung4 Minuten
Stichsägen eignen sich hervorragend, um Kurven zu sägen. Jetzt lesen, wie dieses Gerät funktioniert und welche Anwendungen damit möglich sind!
29.08.2021
Um ein Werkstück zu durchtrennen, kommen viele verschiedene Arbeitsgeräte zum Einsatz. Bei der Holzbearbeitung finden hierfür meistens verschiedene Sägetypen Verwendung – beispielsweise Kreissägen, Bandsägen oder Säbelsägen. Manche Sägen eignen sich auch für die Metallbearbeitung. Darüber hinaus kommen hierbei häufig spezielle Trennschleifer zum Einsatz. Eine Möglichkeit, um Werkstücke aus Holz oder aus Metall zu durchtrennen, stellt die Stichsäge dar. Hier lesen Sie, wie dieses Werkzeug funktioniert und für welche Aufgaben es sich eignet.
Jetzt ansehen: verschiedene Stichsägen im Einsatz. So funktionieren diese Werkzeuge und wie wenden Sie Stichsägen am besten an?
Die Stichsäge ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet. Dieser erzeugt eine Drehbewegung, die jedoch über ein Getriebe in eine Hubbewegung überführt wird. Daher bewegt sich die Hubstange auf und ab. Daran wird dann das Sägeblatt angebracht, sodass dieses ebenfalls eine Hubbewegung durchführt.
Dieses ist mit feinen Zähnen ausgestattet, die in der Regel nach oben gerichtet sind. Jedes Mal, wenn sich die Hubstange nach oben bewegt, werden Späne von der Schnittstelle abgehoben und dadurch eine tiefe Furche erzeugt. Auf diese Weise durchtrennt die Stichsäge das Werkstück.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Stichsäge
Diese Bauweise einer Stichsäge führt dazu, dass die Breite der Sägeblätter sehr gering ist. Das bringt eine hohe Flexibilität bei der Anwendung mit sich. Bei einer Kreissäge befindet sich das Sägeblatt beispielsweise über mehrere Zentimeter hinweg in der erzeugten Furche. Wenn Sie hierbei die Richtung ändern wollen, stößt es an den Seiten an. Daher eignet sich dieses Gerät nur für gerade Schnitte.
Vorteile einer Stichsägen
Nachteile einer Stichsägen
exakte Schnitte und Kurven möglich
recht hoher Verschleiß von Sägeblättern
schneller, einfacher Wechsel von Sägeblättern
nicht ideal für sehr lange, gerade Schnitte
Einhandführung möglich
ungeeignet für sehr harte und dicke Materialien
Aufgrund der geringen Breite des Stichsägeblatts können Sie hierbei jedoch die Richtung problemlos ändern. Bei manchen Modellen sind die Zähne sogar geschränkt. Das bedeutet, dass sie abwechselnd nach links und nach recht gebogen sind. Auf diese Weise entsteht ein etwas breiterer Spalt. Daher hat das Sägeblatt im hinteren Bereich noch mehr Freiheit. So ist es möglich, besonders enge Kurven zu sägen.
Darüber hinaus eignet sich diese Bauweise hervorragend für die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien. Neben Sägeblättern für Holz sind auch Modelle für die Metallbearbeitung erhältlich.
Viele Stichsägen – beispielsweise die Makita DJV184Z oder die Bosch GST 18V-LI S Professional 2x 4Ah Akku + Ladegerät in L-BOXX – sind mit einem Pendelhub ausgestattet. Dabei ist hinter dem Sägeblatt eine kleine Rolle angebracht. Diese ist zwar auch bei vielen gewöhnlichen Modellen vorhanden. In den meisten Fällen ist die Rolle jedoch fest montiert und dient lediglich der Stabilisierung des Sägeblatts.
Bei Stichsägen mit Pendelhub bewegt sich diese Rolle hingegen vor und zurück. Jedes Mal, wenn sich das Sägeblatt nach oben bewegt, drückt sie es zusätzlich nach vorne. Das erhöht den Materialabtrag und damit die Schnittgeschwindigkeit. Obwohl diese Funktion sehr praktisch ist, ist es wichtig, dass sie sich bei Bedarf auch deaktivieren lässt. Das ist notwendig, da der Pendelhub die Präzision etwas beeinträchtigt.
Fazit: Die Stichsäge überzeugt durch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Die Stichsäge überzeugt in erster Linie durch die Möglichkeit, Kurven zu sägen. Darüber hinaus eignet sie sich für die Bearbeitung von Holz und Metall gleichermaßen. Wenn Sie neben den flexiblen Anwendungsmöglichkeiten auch Wert auf einen hohen Arbeitsfortschritt legen, bietet es sich außerdem an, ein Modell mit Pendelhub zu verwenden.Was ist besser - Laubsauger oder Laubbläser?So polieren Sie Edelstahl richtig