Was ist eine Säbelsäge und was kann ich mit ihr bearbeiten?4 Minuten

Die Säbelsäge ist ein Arbeitsgerät, das sich insbesondere für die Verwendung an engen Stellen mit schwierigem Zugang eignet. Wodurch überzeugt sie außerdem?
24.08.2020
Wenn Sie eine Säge benötigen, haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Bauweisen. Es gibt beispielsweise
Kreissägen,
Stichsägen,
Bandsägen und weitere Modelle.
Jede dieser Ausführungen hat unterschiedliche Vor- und Nachteile und eignet sich daher für verschiedene Aufgaben. Eine weitere Möglichkeit stellt die
Säbelsäge dar – die auch unter der Bezeichnung Reciprosäge bekannt ist. Deren Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten sollen hier vorgestellt werden.
Wie funktioniert eine Säbelsäge?
Die generelle Funktionsweise der Säbelsäge zeichnet sich durch eine Hubbewegung des Sägeblattes aus.Eine
Säbelsäge führt eine Hubbewegung durch. Das bedeutet, dass sich das Sägeblatt vor und zurück bewegt – ähnlich wie bei einer Stichsäge. Während diese jedoch über eine feste Grundplatte verfügt, die Sie auf das Werkstück aufsetzen, erfolgt bei der Säbelsäge ein freier Schnitt. Dieser ist im Gegensatz zur Stichsäge meistens vertikal.
Außerdem müssen Sie das Gerät dabei in beiden Händen halten. Das hat zur Folge, dass trotz des ähnlichen Funktionsprinzips erhebliche Unterschiede bei den Anwendungsmöglichkeiten bestehen.
Die beliebtesten Säbelsägen im Vergleich |
Preis | 114.44 € | 98.90 € | 193.95 € |
Kundenbewertung | | - | - |
Hubhöhe | 30 mm | 28 mm | 28 mm |
Leistung | 1.200 Watt | 1.100 Watt | 1.300 Watt |
Max. Leerlaufhubzahl | bis 3.000 U/min | bis 3.000 U/min | bis 3.000 U/min |
Gewicht | 3,1 - 4 kg | 3,1 - 4 kg | über 4,1 kg |
Max. Schnittleistung Holz 90° | 231 - 260 mm | 201 - 230 mm | 201 - 230 mm |
Max. Schnittleistung Rohr | 101 - 130 mm | bis 100 mm | bis 100 mm |
Für welche Materialien eignet sich die Säbelsäge?
Mit einer Säbelsäge lassen sich die verschiedensten Material bearbeiten. Nutzen Sie dafür einfach das passende Säbelsägeblatt.Bezüglich der Materialien, die Sie mit der
Säbelsäge bearbeiten können, bestehen wie bei den meisten Sägen große Auswahlmöglichkeiten.
Besonders häufig kommt dieses Gerät für die Holzbearbeitung zum Einsatz. Doch auch Metall können Sie damit sehr gut durchtrennen. Dafür müssen Sie lediglich das
Sägeblatt austauschen. Auch für Kunststoff und für einige weitere Materialien eignet sich die Reciprosäge bestens.
Hier geht es zu den
beliebtesten Säbelsägeblättern.
Bearbeitbares Material | Säbelsägeblätter |
---|
Holz | |
Metall | |
Stahl | |
Backstein | |
Multi | |
Säbelsäge: Spezialgerät für anspruchsvolle Aufgaben
Mithilfe einer Säbelsäge gelingt der Zuschnitt von Rohren kinderleicht.Die Bauweise der
Säbelsäge führt dazu, dass zum Durchtrennen eines Werkstücks nur ein sehr schmaler Zugang erforderlich ist. Daher können Sie dieses Gerät für viele Arbeiten einsetzen, für die sich andere Sägetypen nicht eignen.
Ein typisches Beispiel ist der Einsatz für Reparaturarbeiten im Sanitärbereich. Um ein defektes Rohr, das in der Wand verläuft, zu durchtrennen, müssen Sie lediglich eine kleine Bohrung durchführen. Das reicht bereits aus, um die Säge anzusetzen und das Rohr zu durchtrennen. Auch wenn Sie eine Holzverkleidung entfernen oder eine in der Erde verlaufende Baumwurzel absägen möchten, bietet diese Bauform große Vorteile.
Worauf ist beim Kauf einer Säbelsäge zu achten?
Wenn Sie eine Säbelsäge kaufen, ist es wie bei jedem Elektrowerkzeug zunächst wichtig, auf die Motorleistung zu achten. Je stärker diese ist, desto kraftvoller ist das Gerät. Ein gutes Beispiel hierfür ist die
Makita JR3051TK. Bei den akkubetriebenen Säbelsägen ist die
Makita DJR187ZK sehr zu empfehlen.
Darüber hinaus ist es wichtig, auf Hubzahl zu berücksichtigen. Dieser Wert gibt an, wie viele Bewegungen das Sägeblatt pro Minute ausführt. Je höher er ist, desto schneller durchtrennen Sie Ihre Werkstücke.
3 Einsatzgebiete einer Akku-BandsägeFür welche Tätigkeiten sind Akku-Multifunktionsantriebe geeignet?
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?