Welcher Meißel ist für meine Abbrucharbeiten der richtige?6 Minuten

Mit dem passenden Abbruch-Meißel erledigen Sie Abbrucharbeiten schnell und einfach.
24.04.2020
Abbrucharbeiten machen einen enormen Krafteinsatz erforderlich. Mit einem
leistungsstarken Abbruchhammer erledigen Sie diese Aufgabe jedoch problemlos.
Ein Abbruchhammer verfügt über ein Schlagwerk, das bei jedem einzelnen Schlag eine erhebliche Energie freisetzt, die die entsprechenden Baumaterialien zermürbt. Es kommt hinzu, dass diese Geräte mit einer hohen Schlagfrequenz arbeiten. Daher tragen Sie damit innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Material ab. Hierfür sind
spezielle Abbruch-Meißel erforderlich.
Dieser Beitrag stellt vor, welche Auswahlmöglichkeiten dabei bestehen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Unterschiedliche Arten von Meißeln
Wenn Sie
Abbruch-Meißel benötigen, haben Sie die Auswahl aus mehreren unterschiedlichen Arten. Jede von ihnen zeichnet sich durch spezielle Eigenschaften und durch ganz
spezifische Anwendungsbereiche aus. Daher besteht die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, darin, welche Art von Meißel Sie verwenden möchten.
Spitzmeißel
Ein
Spitzmeißel wie der
Makita P-16243 Spitzmeißel SDS-max 400 mm eignet sich für besonders harte Werkstoffe. Durch seine spitze Bauform kommt es hierbei zu einer sehr geringen Kontaktfläche zwischen dem Werkzeug und dem Baustoff. Deshalb ist die Krafteinwirkung auf diesen Bereich konzentriert und daher besonders hoch.
Die Verwendung dieses Werkzeugs bietet sich an, wenn Sie einen harten Naturstein oder festen Stahlbeton bearbeiten müssen. Die Flächenleistung ist hierbei jedoch nicht allzu hoch.
Breitmeißel
Wenn Sie etwas weichere Werkstoffe bearbeiten und außerdem Wert auf eine hohe Flächenleistung legen, stellt der Breitmeißel die richtige Wahl dar. Dieser verfügt über eine deutlich breitere Schneide als ein Flachmeißel. Daher kommt es zu einer größeren Verteilung der Kraft.
Aus diesem Grund ist der Breitmeißel für sehr harte Materialien nicht geeignet. Wenn Sie größere Flächen bearbeiten – beispielsweise um den Putz abzutragen – profitieren Sie jedoch von einer deutlich größeren Flächenleistung.
Flachmeißel
Der
Flachmeißel stellt eines der am häufigsten verwendeten Zubehörteile für Abbrucharbeiten dar. Dieser verfügt über ein abgeflachtes Ende. Dieses ist jedoch relativ schmal, sodass die Krafteinwirkung hierbei dennoch sehr hoch ist. Allerdings erzielen Sie damit eine deutlich höhere Flächenleistung als mit einem Spitzmeißel.
Mit dem Flachmeißel erledigen Sie allgemeine Abbrucharbeiten. Sie entfernen beispielsweise den Putz von der Wand oder bearbeiten Ziegelsteine und sogar Beton. Ein Beispiel für diesen Produkttyp ist der
Makita P-16287 SDS-max Flachmeißel 25 x 600 mm.
Fliesenmeißel
Der Fliesenmeißel ist ein Spezialwerkzeug, das dazu dient, Fliesen zu entfernen. Für diese Aufgabe ist ein breites und flaches Werkzeug erforderlich, das sich seitlich unter die Fliese schieben lässt. Im Prinzip können Sie hierfür auch einen Breitmeißel verwenden.
Der Fliesenmeißel gestaltet diese Aufgabe jedoch noch etwas einfacher. Das liegt an seiner gebogenen Spitze. Auf diese Weise können Sie das Werkzeug noch leichter unter die Fliesen schieben, um sie abzustemmen.
| Spitzmeißel | Flachmeißel | Breitmeißel | Fliesenmeißel |
---|
Bauform | | - schmales, abgeflachtes Ende
| | - breit und flach mit gebogener Spitze
|
Krafteinwirkung | - hoch
- konzentrierte Krafteinwirkung durch geringe Kontaktfläche
| | - hoch
- sehr große Verteilung der Kraft
| |
Flächenleistung | | | | |
Anwendung | - für besonders harte Werkstoffe geeignet
- z.B. harter Naturstein oder fester Stahlbeton
| - für allgemeine Abbrucharbeiten
- z.B. zum Bearbeiten von Putz, Ziegelsteinen und Beton
| - für weichere Werkstoffe geeignet
- ungeeignet für sehr harte Materialien
| - ideal zum Entfernen von Fliesen
- lässt sich besonders leicht unter Fliesen schieben und abstemmen
|
Auf die richtige Werkzeugaufnahme achten
Wenn Sie einen
Abbruch-Meißel kaufen, ist es wichtig, auf die richtige Werkzeugaufnahme zu achten. In der Kategorie Abbruch Zubehör sind Werkzeuge mit SDS-Max-System erhältlich. Dieses ermöglicht eine sehr hohe Kraftübertragung, sodass es bei fast allen
leistungsstarken Abbruchhämmern zum Einsatz kommt. Kleinere Bohrhämmer verwenden hingegen häufig eine SDS-Plus-Werkzeugaufnahme. Diese beiden Systeme sind nicht kompatibel zueinander, sodass Sie vor dem Kauf genau überprüfen müssen, welche Technik Ihr Gerät verwendet.
Meißel für verschiedene Werkzeugaufnahmen |
---|
| |
Besonders praktisch: selbstschärfende Meißel
Um die Baustoffe schnell und mühelos abtragen zu können, ist es wichtig, dass der Meißel scharf ist. Allerdings nutzt sich das Zubehör beim Arbeitseinsatz ab und verliert dadurch an Schärfe. Wenn Sie den Meißel nicht regelmäßig nachschleifen wollen, können Sie jedoch auch selbstschärfendes Zubehör verwenden.
Fazit: Diese Kriterien sind für die Auswahl von Bedeutung
Vor der Kaufentscheidung ist es wichtig zu überlegen, ob Sie einen Spitzmeißel, einen Flachmeißel, einen Breitmeißel oder einen Fliesenmeißel benötigen und
welche Marke Sie bevorzugen. Alternativ dazu stehen auch Sets zur Verfügung, die unterschiedliche Arten an Meißeln enthalten. Darüber hinaus ist es wichtig, auf die richtige Werkzeugaufnahme zu achten und zu entscheiden, ob Sie Wert auf eine selbstschärfende Ausführung legen. Anhand dieser Leitlinien finden Sie schnell das passende Produkt für Ihre Aufgaben.
Die beliebtesten Abbruch-Meißel im Vergleich |
Preis | 9.90 € | 28.98 € | 14.94 € |
Kundenbewertung | | - | - |
Werkzeugaufnahme | SDS-max | SDS-Plus | SDS-max |
Länge | 400 mm | 250 mm | 600 mm |
Die Wahl der richtigen Heckenschere - darauf sollten Sie achtenVergleich eines Akkusaugers mit einem herkömmlichen SaugerTags:
Fanden Sie diesen Beitrag nützlich?